Einfache Blues Solos
Moderator: RB
Einfache Blues Solos
Hallo
In meinem Gitarrenunterricht habe ich auch einige Blues-Lektionen verpackt. Die Schüler lernen die verschiedenen Blues-Schemas in E und A Dur und die bekannten Intros und Endings.
Jeder von uns weiss, wie langweilig es ist, ohne Mitmusiker das Blues-Schema rauf und runter spielen.
Daher suche ich ein paar einfache Blues-Solos. Die Idee ist, dass einer das Blues-Schema spielt und der Andere das Solo - und umgekehrt.
Im Internet finde ich natürlich die Blues-Schemas, aber leider keine Solis -oder habe ich nicht gründlich gesucht ?
Für Hinweise und Links bin ich sehr dankbar.
Bema
In meinem Gitarrenunterricht habe ich auch einige Blues-Lektionen verpackt. Die Schüler lernen die verschiedenen Blues-Schemas in E und A Dur und die bekannten Intros und Endings.
Jeder von uns weiss, wie langweilig es ist, ohne Mitmusiker das Blues-Schema rauf und runter spielen.
Daher suche ich ein paar einfache Blues-Solos. Die Idee ist, dass einer das Blues-Schema spielt und der Andere das Solo - und umgekehrt.
Im Internet finde ich natürlich die Blues-Schemas, aber leider keine Solis -oder habe ich nicht gründlich gesucht ?
Für Hinweise und Links bin ich sehr dankbar.
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Das stelle ich mir etwas schwierig vor, ich könnte mir vorstellen, daß es da nichts gibt. Die anonymen Pentatoniker spielen doch einfach so dazu und keiner schreibt sowas auf. Ich vermute, daß die Herangehensweise eher die ist, daß man die oben schon erwähnte pentatonische moll-E (0-3/0-2/0-2/0-2/0-3/0-3) zeigt, zum Auswendiglernen aufgibt und dann sagt, jetzt mach mal.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Wild drauflos spuilen nach dem keycenter-Ansatz hat der Welt schon einige dolle Soli beschert, glaube ich. So tue ich es auch und es macht ggf. Sinn das Tonmaterial einzuschränken, z.B. auf eine Oktave zu beschränken; so kann dann z.B. in der tiefen Oktave eher "riff-basiert" die musikalische Welt der E-Moll-Pentatonik erkundet werden und bei der nächsten Übung dann weiter im hohen Register. Bindetechniken der li. Hand können super in solche Übungen eingebaut werden, ggf. auch ganz gezielt.
Plan B: das Basteln von ein- bis zweitaktigen Klischee-Phrasen die sich (auch) gut als Ostinato-Pattern über das Bluesschema schmettern lassen. Das macht Laune und man kann sich auch prima abwechseln mit dem Pattern und der Begleitung.
...auch cool: call-response-Ideen - Du gibst ein kurzes Thema vor was dann nachgespielt wird; im nächsten Schritt dann umgekehrt.
Und zum Blues finde ich es immer wichtig, daheim irgendwas zu haben, wozu man spielen kann. Also hier evtl. das Schülerhandy mitlaufen lassen und einige Durchgänge mitschneiden. Ich habe es einige Zeit lang so gehandhabt, dass ich längere Passagen der Trainingseinheit gefilmt habe - das anschließende auf-CD-Gebrenne und Bearbeiten hat aber so lange gedauert, dass ich jetzt völlig davon web bin. Die Handykameras arbeiten idR sehr gut und der Schüler kann sich die Dateien daheim auf den Rechner ziehen und via Anlage auf ein "spaßiges" Lautstärkeniveau bringen.
Unterm Strich - Improvisieren - ein ganz schwieriges Thema; cracks wie Peter Fischer sprechen mMn zu recht von einer "Lebensaufgabe".
Plan B: das Basteln von ein- bis zweitaktigen Klischee-Phrasen die sich (auch) gut als Ostinato-Pattern über das Bluesschema schmettern lassen. Das macht Laune und man kann sich auch prima abwechseln mit dem Pattern und der Begleitung.
...auch cool: call-response-Ideen - Du gibst ein kurzes Thema vor was dann nachgespielt wird; im nächsten Schritt dann umgekehrt.
Und zum Blues finde ich es immer wichtig, daheim irgendwas zu haben, wozu man spielen kann. Also hier evtl. das Schülerhandy mitlaufen lassen und einige Durchgänge mitschneiden. Ich habe es einige Zeit lang so gehandhabt, dass ich längere Passagen der Trainingseinheit gefilmt habe - das anschließende auf-CD-Gebrenne und Bearbeiten hat aber so lange gedauert, dass ich jetzt völlig davon web bin. Die Handykameras arbeiten idR sehr gut und der Schüler kann sich die Dateien daheim auf den Rechner ziehen und via Anlage auf ein "spaßiges" Lautstärkeniveau bringen.
Unterm Strich - Improvisieren - ein ganz schwieriges Thema; cracks wie Peter Fischer sprechen mMn zu recht von einer "Lebensaufgabe".
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo
bisher habe ich es mit dem Plan B von Holger gemacht, also zweitaktige Riffs, die man zum Schema spielen kann.
Bei Fingerpicking-Schülern ist die Sache bedeutend einfacher, weil es viele schöne gezupfte Blues-Stücke gibt. Wenn ich diesen Schülern sage, lasst uns einen Blues spielen, spielen die "Sound of Woud" oder "Honky Tonk Blues" etc.
Wenn ich den Flatpickern sage, lasst uns einen Blues spielen, dann sagen die: "Hähhh, meist Du das Bluesschema ?"
Daher meine Frage nach einfachen Blues-Solis zum Nachspielen. Aber ich neme auch gerne zweitaktige Riffs.
Bema
bisher habe ich es mit dem Plan B von Holger gemacht, also zweitaktige Riffs, die man zum Schema spielen kann.
Bei Fingerpicking-Schülern ist die Sache bedeutend einfacher, weil es viele schöne gezupfte Blues-Stücke gibt. Wenn ich diesen Schülern sage, lasst uns einen Blues spielen, spielen die "Sound of Woud" oder "Honky Tonk Blues" etc.
Wenn ich den Flatpickern sage, lasst uns einen Blues spielen, dann sagen die: "Hähhh, meist Du das Bluesschema ?"
Daher meine Frage nach einfachen Blues-Solis zum Nachspielen. Aber ich neme auch gerne zweitaktige Riffs.
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16