Plektrum rutscht aus der Hand

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Plektrum rutscht aus der Hand

Beitrag von Pappenheim »

Grüßgott beisammen,

ich nu wieder. :)

Gestern war eine verdammt lange Nacht, eine fröhliche Runde, so 15 Leutchens, alle gut drauf, Bier ist reichlich geflossen - und ich war mit meiner DX-1 die menschliche Jukebox. Gute 8 Stunden habe ich am Stück gespielt und gesungen, hauptsächlich Strumming. Die DX-1 hat sich extrem gut bewährt, war sehr präsent und konnte sich gut gegen die Gröhler durchsetzen. :)

So weit, so gut. Was mir aber gestern einmal mehr auf den Wecker gegangen ist, war die Tatsache, dass ich mich über Gebühr auf mein Plektrum konzentrieren musste. Ich verwende ein Dunlop 0,60- Pick:

Bild

Dieses Plektrum hat ja an sich schon so eine geriffelte Oberfläche, denn mit einem ganz glatten Pick könnte ich schon mal überhaupt nicht spielen. Ich habe ziemlich trockene Hände, eigentlich zum Glück für Griffbrett und Saiten, aber über längere Strecken das hässliche Gefühl, dass mir das Ding gleich aus der Hand rutscht. Das verunsichert einen. Und wenn ich das Plektrum ganz fest in die Hand nehme, wird klarerweise der Anschlag viel härter, als man das eigentlich will. Man soll das Pick ja locker in der Hand halten, doch dann beginnt wieder dieses unsichere Feeling, dass mir das Teil jeden Moment aus den Fingern rutscht und runterfällt.

Wie macht ihr das? Ist dieses "Phänomen" auch einigen von Euch bekannt, bzw. wie habt Ihr das gelöst?

Danke im Voraus und liebe Grüße vom Pappenheimer!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Drummer verlieren ihre sticks und gitarristen ihre plektren, schau dir einfach mal live bilder an und achte darauf was an den mikrostativen vieler stars mit gaffa tape angeheftet wurde.

gitarristen die sich nur aufs spielen konzentrieren verlieren zwar weniger ihre pleks aber auch da kommt es vor.

konzentriere dich nicht drauf und lege dir genug ersatz bereits, spiele so wie es am besten klingt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich spiel nicht gerne mit Plek, weil es sich immer dreht. Immerhin schon besser wie einst, denn mir ging es auch mal so wie dir...ach eigentlich noch immer.
Aber es hat sich wie gesagt gebessert. Und wenn es gar nicht will, dann drehe ich es einfach anders herum und spiele mit der runden Seite (spitze Seite also in die Handfläche rein)
Runde Plektren mag ich eh lieber (Django Button) und mit meinen Palisander und Ebenholz-Plektren komme ich auch gut klar. Die haben für den Daumen eine Mulde und auf der Rückseite eine Rille für den Zeigefinger. Aber wie gesagt - immer klappt es auch nicht.

Ich glaube außerdem, dass einige Flatpicker und E-Gitarristen das Plektrum nicht auf den gebogenen Zeigefinger legen, sondern oft auch einfach nur mit Pinzettengriff zwischen den Fingerspitzen von Zeigefinger und Daumen halten. Ist ein total anderes Feeling, geht aber auch.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich glaub das hatt einfach mit der Übung auch zutuhen, und wie man das Plek hält.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich benutze auch die Dunlop Nylon Plektren. Allerdings die 0,80er. Die haben eigentlich einen guten Grip. Selten verliere ich sie. Aber ich habe immer sowas am Mikrofonstativ:
http://www.thomann.de/de/dunlop_pickhalter.htm

Wenn man Probleme mit dem Festhalten hat, sollte man mal größere Plektren versuchen. Manchmal benutze ich auch diese hier:
http://www.thomann.de/de/fender_triangl ... medium.htm
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Die Lösung: Pick Grips, zB von Tone-Toys. Griptape vom Skateboard fürs Plek. Hält selbst stärkstem Strumming stand...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

jay-cy hat geschrieben:Die Lösung: Pick Grips, zB von Tone-Toys. Griptape vom Skateboard fürs Plek. Hält selbst stärkstem Strumming stand...
Wo krieg ich sowas? Hast du Links?
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Dunlop Nylons sind eigentlich schon rutschsicher, die verwende ich für A-Gitarre und E-Gitarre (hier meist clean).
Das weisse 48er (Papier sagt mein Bruder immer) ist toll fürs sanfte strumming, je härter, desto dicker - allerdings dann nicht mehr das 1mm (in schwarz). Weiss und Grau heisst hier die Devise, erzeugt einen schönen hellen Klang.
Auf der E Gitte sinds meist 1,4mm Tortex, die bieten zwar Anfangs ganz guten Gripp (getalkt), lassen aber schnell nach, deswegen ritze ich die mit dem Cuttermesser beidseitig ein und wiederhole bei Bedarf, so hält das Plek wirklich lang. Sicher kein neuer Tip. Daneben habe ich von Ibanez die Grip Wizards, die wären eigentlich für dich sehr empfehlenswert.

So wie diese, gibts in div. Stärken

http://www.thomann.de/de/ibanez_bpa16ms_wh_pick_set.htm

Ich hab die blauen heavy 1mm, aber nur für E-Gitarre und eben die Tortex, die mir klanglich fast noch besser gefallen. Die Ibanez sind etwas kurz, aber man kommt klar. Leider nicht ganz billig.
Wäre vll. auch was für deine worn Paula..

Ich habe dünnere auch schon gelocht in der Mitte.
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am So Mär 04, 2012 6:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

gegenfrage, wie willst du mit solchen dünnen blättchen einen gescheiten solosound bekommen? ich würde mit fortschreitender übung die plektrendicke erhöhen, das ist eine gewohnheitssache und scheue dich nicht davor verschiedene plektren einzusetzen. die erweiterte klangvielfalt deiner gitarren werden der dank sein.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Herigo hat geschrieben:gegenfrage, wie willst du mit solchen dünnen blättchen einen gescheiten solosound bekommen?
Kürzer fassen! Das Plek ist geil, auch wenn es etwas dünn ist. Vll. nicht fürs solo-Spiel der E-Gitarre und auch nix für dickere Saiten, aber ein super Plek und schon 35 Jahre in Verwendung (nicht das erste :D). Gehört zu meinen Top Ten - 5 verschiedene Pleks braucht man schon....

Kann man ja ne Nummer dicker wählen, aber das 1mm klingt schon nicht mehr so klar und luftig.
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am So Mär 04, 2012 6:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Herigo, zum Solieren habe ich ja ohnhin die Celltex mit 1 mm, das ist ja eh klar. Aber gestern war das quasi eine Lagerfeueraktion ohne Lagerfeuer, da strumme ich ausschließlich und soliere nicht (wie denn auch, bin ja allein).

Stärkere Plektren sind zum Strummen ja noch beschi**ener, die muss man ja noch lockerer halten.

Das mit dem Skateboard - Dings lässt mir jetzt keine Ruhe. Wo krieg ich sowas???
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Also ich kleb mir einfach 240er Schleifpapier auf die PlecGrifffläche.
Mit doppelseitigem, dünenn Teppichklebeband hält das supergut, das Plec rutsch nie mehr aus der Hand und wenn man mal Malheur mit den Fingernägeln hat, hat man auch gleich was zum glattschleifen zur Hand.

Zum strummen benutz ich diese hier. Die sind sehr dünn und glatt, aber mit Schleifpapier gibts keine Probleme mehr.

Gruß
Geli[/url]


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Pappenheim hat geschrieben:Herigo, zum Solieren habe ich ja ohnhin die Celltex mit 1 mm, das ist ja eh klar. Aber gestern war das quasi eine Lagerfeueraktion ohne Lagerfeuer, da strumme ich ausschließlich und soliere nicht (wie denn auch, bin ja allein).

Stärkere Plektren sind zum Strummen ja noch beschi**ener, die muss man ja noch lockerer halten.

Das mit dem Skateboard - Dings lässt mir jetzt keine Ruhe. Wo krieg ich sowas???
guggst Du z.B. hier.. wie schon erwähnt...
den Schmirgelpapiertrick kenne ich auch von einigen Gitarristen.. aber ich glaube, die nehmen noch feineres....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

LaFaro hat geschrieben:guggst Du z.B. hier.. wie schon erwähnt...
Ah, dankeschön. Da hab ich gleich mal 30 bestellt. :)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Danke, Du warst schneller. Die hab ich mittlerweile auf allen meinen Nylons. Ich klan die immer von oben drübergefaltet drauf,so dass ich die Hälfte des Grips auf jeder Seite hab.
Antworten