Und noch eine Sammlung von Tabs: Bluegrass College Fakebook

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Und noch eine Sammlung von Tabs: Bluegrass College Fakebook

Beitrag von Pick Mac »

Die Seite kannte ich bisher noch nicht. Gut zwei Dutzend Tunes in Form von Tabs für die ganze Bluegrassinstrumentenfamilie:

http://www.bluegrasscollege.org:8080/Bl ... aincontent

Für die Gitarre wurde von Tyler Grant notiert.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Danke für den Link :D

Da sind ja wirklich auch mal ein paar etwas unbekanntere Stücke bei.

Was ich immer sehr schade finde ist, dass man als Flatpicker kaum Material findet, was ausschließlich für die Sologitarre geschrieben ist. So toll diese Fiddle-Tunes mit Begleitung auch klingen, ohne die entsprechende Rhythmus-Gitarre gehen die Songs erst ab einer Geschwindigkeit von 180 BPM einigermaßen gut ab.

Sowas als Tabs oder Noten wäre mal was - Robert Bowlin auf einer Larson Tripple-0:

http://www.youtube.com/watch?v=1R4p5kV5o08

http://www.youtube.com/watch?v=OpWtIiwT ... re=related
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Klingt toll, was der Kollege da macht. Wen ich dieses Jahr in Virton in Sachen Solo Flatpicking kennengelenrt habe, ist Roberto dalla Vecchia, der dort den Flatpicking Lehrer gab.

http://www.youtube.com/watch?v=NtnqH1IehD4

Von ihm gibt es auch ein Buch, das ich allerdings nicht kenne. Aber eventuell wirst Du ja auf seiner HP fündig. Ein Link dahin findet sich in dem o.a. Youtubelink.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Verdammte Axt, das ist genau das, was ich suche :shock: :D

Es gibt sämtliche Songs, entweder als Sammlung/Buch oder auch einzeln, mit Soundbeispielen, auf seiner Homepage:

http://www.robertodallavecchia.com/tabs.html

Man, das war echt ein klasse Tipp - ich danke Dir.
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Fuer Flatpicking Stuecke jenseits von Fiddle Tunes, die sich auch fuer den Solovortrag eignen, kann ich Flatpicking the Rags and Polkas von Steve Kaufman empfehlen. Die Stuecke sind etwas fuer Fortgeschrittene.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Lotti hat geschrieben:Verdammte Axt, das ist genau das, was ich suche :shock: :D

Es gibt sämtliche Songs, entweder als Sammlung/Buch oder auch einzeln, mit Soundbeispielen, auf seiner Homepage:

http://www.robertodallavecchia.com/tabs.html

Man, das war echt ein klasse Tipp - ich danke Dir.
Gern, viel Spaß damit!
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Kleiner Nachtrag noch: Den Tipp mit Robert Bowlin hat mir Dan Miller vom Flatpicking Magazin gegeben. Ich hatte ihm einfach mal eine Mail geschickt und beklagt, dass es einfach zu wenig Material für die intrumentale Sologitarre gibt.

Seien wir doch mal ehrlich, die meisten von uns haben eben keinen Kumpel in der Nachbarschaft, der mal eben die Begleitung für einen Bluegrass-Jam übernehmen kann und wir haben auch keine Band zur Verfügung, die das Ganze ein bischen aufpeppt.

Wir spielen für Freundin, Freunde, Verwandte und für uns selbst. Wenn mich ein Freund fragt, zeig doch mal was auf Deiner Gitarre, dann brauche ich Songs, die auch im Einzelspiel (ohne Gesang) richtig abgehen.

Lange Rede, kurzer Sinn, Dan Miller hat mir versichert, dass das Flatpicking Magazin demnächst ein Buch von Robert Bowlins Werken rausgeben wird, welches sich ausschließlich mit Flatpicking-Solo-Stücken für einen Spieler beschäftigt, also die Transkription von seinem Album "Bluegrass Soliloquy". Er hat außerdem weiteres Material für den Solovortrag angekündigt.

Ich bin gespannt, was da noch so alles kommt. Gute Zeiten für Flatpicker auf jeden Fall :lol:
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

Hallo Lotti
willst du nicht mal zu eckis treffen kommen ?
22.7
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Hallo Thomas,

gerne würde ich kommen, aber am Wochenende um den 22ten mache ich mit meiner Freundin ein Städtetripp nach Hamburg.

By the way, eckis Treffen? Habe ich da was verpasst? Ist damit das Forumstreffen in Hannover gemeint, was hier mal diskutiert wurde?

LG

Jan
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Lotti hat geschrieben:Seien wir doch mal ehrlich, die meisten von uns haben eben keinen Kumpel in der Nachbarschaft, der mal eben die Begleitung für einen Bluegrass-Jam übernehmen kann und wir haben auch keine Band zur Verfügung, die das Ganze ein bischen aufpeppt.
Geht mir auch so.

Ich habe vor einem halben Jahr mit Flatpicking angefangen.
Am meisten habe ich von alltabs.com profitiert, wo jede Menge Bluegrass- und Flatpickingstücke kostenlos als Tabs heruntergeladen werden können.
Zudem kann man sie abspielen und das Tempo verlangsamen. Für mich sehr hilfreich.

Auch Banjo Ben Clark auf Youtube finde ich sehr gut und lehrreich.

Ganz alleine Bluegrass zu spielen hat, wie ich finde, auch seinen Reiz und man muss gar nicht immer rasend schnell spielen.
Viele Stücke klingen auch deutlich verlangsamt, dafür akzentuierter gespielt, sehr gut.
Im Übrigen kommt mit dem Üben auch die Geschwindigkeit.

Die Fiddle-Tunes sind Klassiker und das nicht ohne Grund.
Stücke wie "Alabama Jubilee" oder "I am a Pilgrim", die glaube ich keine Fiddle-Tunes sind, klingen im Bluegrass-Kontext solo gespielt genau so gut.

Robert Bowlin mag ich, aber seine Stücke werde ich nicht lernen; sie klingen mir zu sehr nach Fingerpicking, gerade das will ich ja nicht beim Flatpicking und haben mit Bluegrass nur noch selten zu tun.
(Bitte nicht falsch verstehen!)

Mein Hauptziel beim Lernen der Standards ist, nachdem man die Stücke verinnerlicht hat, ihnen durch eigene Variationen und Verzierungen eine individuelle Handschrift zu verleihen.
Das dauert...

Und wenn Dan Miller weiteres Material für den Solovortrag ankündigt, dann bin ich natürlich gespannt.

So pessimistisch wie Du, Lotti, bin ich nicht, wenn Du schreibst
Lotti hat geschrieben:dass man als Flatpicker kaum Material findet, was ausschließlich für die Sologitarre geschrieben ist.
denn zwar sind die meisten Stücke nicht "ausschließlich für die Sologitarre geschrieben", aber auf der Sologitarre sehr gut klingend spielbar.
Doc Watson, Tony Rice, David Grier und all die anderen zeigen das u.a. auf Youtube.
Für wenig Geld kann man Spielmaterial, nicht nur Fiddle-Tunes, in Buchform für Sologitarre auf den diversen Plattformen im WWW erwerben.

Also für mich ist genug da, aber natürlich freue ich mich über Neues.

...nur mal so als Antwort...

Lieben Gruß

Stephan
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Ich kann Lottis Aussage zum Solo Flatpicking in Abgenzung zum üblichen Arrangement z.B. eines Fiddle Tunes schon verstehen. Das hat mich allerdings beim Spielen eines solchen Tunes noch nie gestört und das macht mir auf verschiedenen Instrumenten einen Heidenspass. Und im Ensemble macht ein dickes, tiefes und gut vorbereitetes G im Abschlag eben nochmal so viel Spass. Da darf die Dread dann zeigen, was sie kann.

In meinem Fall habe ich es tatsächlich geschafft ein paar Mitstreiter zu finden, was alles noch frisch ist, aber für mich entwickelt sich daran ein Riesenspass!
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 725
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo Lotti

wir können ja mal was zusammen machen. Wir sind ja fast Nachbarn. Und der Tomis ist auch nicht so weit.

hast ne PN mit weiteren Infos
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Antworten