Lotti hat geschrieben:Seien wir doch mal ehrlich, die meisten von uns haben eben keinen Kumpel in der Nachbarschaft, der mal eben die Begleitung für einen Bluegrass-Jam übernehmen kann und wir haben auch keine Band zur Verfügung, die das Ganze ein bischen aufpeppt.
Geht mir auch so.
Ich habe vor einem halben Jahr mit Flatpicking angefangen.
Am meisten habe ich von alltabs.com profitiert, wo jede Menge Bluegrass- und Flatpickingstücke kostenlos als Tabs heruntergeladen werden können.
Zudem kann man sie abspielen und das Tempo verlangsamen. Für mich sehr hilfreich.
Auch Banjo Ben Clark auf Youtube finde ich sehr gut und lehrreich.
Ganz alleine Bluegrass zu spielen hat, wie ich finde, auch seinen Reiz und man muss gar nicht immer rasend schnell spielen.
Viele Stücke klingen auch deutlich verlangsamt, dafür akzentuierter gespielt, sehr gut.
Im Übrigen kommt mit dem Üben auch die Geschwindigkeit.
Die Fiddle-Tunes sind Klassiker und das nicht ohne Grund.
Stücke wie "Alabama Jubilee" oder "I am a Pilgrim", die glaube ich keine Fiddle-Tunes sind, klingen im Bluegrass-Kontext solo gespielt genau so gut.
Robert Bowlin mag ich, aber seine Stücke werde ich nicht lernen; sie klingen mir zu sehr nach Fingerpicking, gerade das will ich ja nicht beim Flatpicking und haben mit Bluegrass nur noch selten zu tun.
(Bitte nicht falsch verstehen!)
Mein Hauptziel beim Lernen der Standards ist, nachdem man die Stücke verinnerlicht hat, ihnen durch eigene Variationen und Verzierungen eine individuelle Handschrift zu verleihen.
Das dauert...
Und wenn Dan Miller weiteres Material für den Solovortrag ankündigt, dann bin ich natürlich gespannt.
So pessimistisch wie Du, Lotti, bin ich nicht, wenn Du schreibst
Lotti hat geschrieben:dass man als Flatpicker kaum Material findet, was ausschließlich für die Sologitarre geschrieben ist.
denn zwar sind die meisten Stücke nicht "ausschließlich für die Sologitarre geschrieben", aber auf der Sologitarre sehr gut klingend spielbar.
Doc Watson, Tony Rice, David Grier und all die anderen zeigen das u.a. auf Youtube.
Für wenig Geld kann man Spielmaterial, nicht nur Fiddle-Tunes, in Buchform für Sologitarre auf den diversen Plattformen im WWW erwerben.
Also für mich ist genug da, aber natürlich freue ich mich über Neues.
...nur mal so als Antwort...
Lieben Gruß
Stephan