Seite 1 von 2

Ges.:Akustische Bluesgitarristen oder -Stücke mit guten Soli

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 8:07 pm
von Yens
Servus

Um mein Solispiel sowohl in Picking-, als auch in Plektrumtechnik mal wieder variabler zu gestalten, möchte ich mal wieder Musik mit guten Soli anhören. Allerdings finde ich es für akustisches Spiel nicht immer hilfreich, Soli von E-Gitarristen zu hören. Darüber hinaus habe ich zwar akustischen Jazz im Platten- bzw. CD-Schrank - aber kaum Akustiker, deren Soli stilistisch im Blues- oder gar Rockbereich anzusiedeln sind. Hat jemand Empfehlungen, welche Künstler / Platten / Stücke ich mir mal anhören sollte?

Danke

Y

PS: Ums noch schwerer zu machen: Am liebsten in Standard-Tuning :-)

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 8:18 pm
von LaFaro
ich bin nicht sicher, ob Deine Frage richtig verstanden habe...:) meinst Duso etwas in der Art?

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 9:40 pm
von jafko

Verfasst: Do Okt 25, 2012 6:19 am
von schinkenkarl
So abgedroschen die schon ist, aber die Blaupause für diesen Stil ist

http://www.youtube.com/watch?v=ZtxO1gwb ... re=related

Verfasst: Do Okt 25, 2012 2:09 pm
von Johnny
http://youtu.be/mtfXb1zUF9E
something like that???

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 3:16 pm
von Yens
LaFaro hat geschrieben:ich bin nicht sicher, ob Deine Frage richtig verstanden habe...:) meinst Duso etwas in der Art?
Und wo ich noch sagte, "keine Stücke von E-Gitarristen wegen der unterschiedlichen stilistischen Möglichkeiten", liefert er mir hier einen Typ, der aus seiner Westerngitarre mehr rausholt als Hendrix aus seiner Strat - Argh :-)

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 8:08 pm
von *Uli*
Yens hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:ich bin nicht sicher, ob Deine Frage richtig verstanden habe...:) meinst Duso etwas in der Art?
Und wo ich noch sagte, "keine Stücke von E-Gitarristen wegen der unterschiedlichen stilistischen Möglichkeiten", liefert er mir hier einen Typ, der aus seiner Westerngitarre mehr rausholt als Hendrix aus seiner Strat - Argh :-)
Off Topic:
Mich würde interessieren was da für eine Elektronik dahinter hängt.
Wenn mir das bitte einer sagen könnte, der Typ hört sich genial an...
On Topic.

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 10:06 pm
von cornwallfan
Schließe mich Uli´s Frage an. Auf den YT-Clips sieht man zuweilen eine kleine Sammlung von Bodentretern. Außerdem: was mag das für eine Gitarre sein, bzw. was steckt da für ein PU-System drin?
Vllt. ist ja hier Montgomery-Fan unterwegs :D

Schönes WE wünscht der cwf

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 10:45 pm
von JoCa
Hi,
Acoustic Guitar: 1987 Alvarez DY62C with original stock piezo pickup (Montgomery’s Alvarez-Yairi MMY1 signature model guitar is based on this instrument).

•Strings: D’Addario EJ16 phosphor-bronze lights (.012–.053).

•Capo: Kyser.

•Acoustic Amps: Genz Benz Shenandoah Acoustic Pro and Ashdown custom acoustic amp, both with 12-inch speakers and tweeters. Used in stereo in various combinations, sometimes two Genz Benz and sometimes one Genz Benz and one Ashdown.

•Effects: T.C. Electronics Stereo Chorus, Ibanez TS9 Tube Screamer, Boss DD-6 Digital Delay, Boss RV-5 Digital Reverb, Boss TR-2 Tremolo, Boss CS-2 Compression/Sustainer.

•Signal Path: Guitar to Boss TR-2, CS-2, Ibanez TS9, T.C. Stereo Chorus, then out (stereo) to Boss RV-5, stereo out to DD-6, stereo out to two separate amps, with amp and line outputs sent to PA.

lg
JoCa

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 11:03 pm
von cornwallfan
Danke JoCa,

das nenn ich mal eine präzise Antwort in beeindruckender Geschwindigkeit :shock:
Klasse, - dass hinter seinem Sound, neben seinen Fähigkeiten (<- das soll ja auch wichtig sein, habe ich gehört) einiges an Technik steckt habe ich mir gedacht. Bin aber erstaunt, - soooooviel Krempel hat er eigentlich nicht. Da hab ich bei einigen Amateurkapellen in der Gitarrensektion schon mehr Material gesehen :wink:

Juut, nochmals danke für die Antwort und:
ein schönes Wochenende. cwf

Verfasst: Sa Okt 27, 2012 6:09 am
von *Uli*
Noch ein Danke an JoCa,

ich glaube den Clip habe ich mir jetzt schon 10 mal angesehen, einfach klasse was der Mann aus der Gitarre rausholt.

Verfasst: Sa Okt 27, 2012 6:45 am
von Bushi
@ Johnny
Danke für den Link .. für mich ein neuer Name, muss ich zugeben, aber was der Kerl da auf der Akustik rumrockt, ist absolute Sahne und stellt so manchen Klampfer der elektrischen Fraktion weit in den Schatten.
Ich wühle mich gerade durch seine YT-Videos und kann mich nicht sattsehen und -hören. Bin restlos begeistert !!!!!!!!

Verfasst: Sa Okt 27, 2012 7:09 am
von LaFaro
Yens hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:ich bin nicht sicher, ob Deine Frage richtig verstanden habe...:) meinst Duso etwas in der Art?
Und wo ich noch sagte, "keine Stücke von E-Gitarristen wegen der unterschiedlichen stilistischen Möglichkeiten", liefert er mir hier einen Typ, der aus seiner Westerngitarre mehr rausholt als Hendrix aus seiner Strat - Argh :-)
und falls Du Lust bekommst, es nachzuspielen... auf seiner Website gibt es auch ein Tabbook :wink::)

und hier noch ein paar Zusatz-Infos zur Ausrüstung für "spezielle Fälle"...

Verfasst: Sa Okt 27, 2012 7:17 am
von LaFaro
Bushi hat geschrieben:@ Johnny
Danke für den Link .. für mich ein neuer Name, muss ich zugeben, aber was der Kerl da auf der Akustik rumrockt, ist absolute Sahne und stellt so manchen Klampfer der elektrischen Fraktion weit in den Schatten.
Ich wühle mich gerade durch seine YT-Videos und kann mich nicht sattsehen und -hören. Bin restlos begeistert !!!!!!!!
da hast Du Recht... sehr beeindruckend... übrigens... kennt jemand den (das?) Capo in dem Video?

Verfasst: Sa Okt 27, 2012 10:50 am
von bookwood
Also, ich finde auch super, was er da macht, wundere mich aber gar nicht über den Sound.
Mit der entsprechenden Gear-Sammlung kann man doch auch akustischen Piezo-Klang
beliebig verbiegen. Außerdem bin ich sicher, dass Monte seine E-Spielweise auf jede Gitarre
übertragen kann, die insbesondere seinen Hals-/Saitenvorlieben entspricht. Das könnten
andere aber sicher auch. Ungewohnt, weil eher selten, ist Shredding auf der Akustik halt.