Seite 1 von 1

Anspannung im Unterarm der anschlagshand

Verfasst: Fr Nov 22, 2013 6:23 pm
von Pida
Hallo zusammen,

folgendes spieltechnisches Problem:

Gerade auf der Steelstring wird ja häufig mit gedämpften Basssaiten gespielt, der Handballen der Anschlagshand liegt also im Bereich der Brücke auf. Das Handgelenk ist dadurch etwas nach oben, in Richtung Handrücken geknickt.

Auf der anderen Seite die 'klassische' Haltung mit frei schwebender rechter Hand. Das Handgelenk ist dabei nach unten, in Richtung Handinnenfläche geknickt.

Die 'klassische' Haltung gilt allgemein als ergonomischer - das ist zumindest mein Eindruck und auch mein subjektives Empfinden. Aber spätestens bei gedämpften Basssaiten geht's halt nicht anders, der Handballen muss Richtung Decke bewegt werden. Und da verspüre ich schnell eine Anspannung im Bereich der Strecker, also der außen liegenden Muskeln, des Unterarms.

Frage: Was kann man tun, um mit dieser Haltung (also Basssaiten gedämpft) besser zurecht zu kommen? Ich habe jetzt das Training mit dem Gyrotwister und mit einer ganz leichten Hantel wiederaufgenommen:
http://www.wikifit.de/fitnessuebungen/u ... kurzhantel

Beides waren nützliche Tipps meines letzten Gitarrenlehrers; ich habe die Sache aber zuletzt schleifen lassen.

Was kann man noch tun? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Mehrheit hier regelmäßig mit der Hantel trainiert ;-)

Hilft einfach nur spielen, spielen, spielen?

Danke
Pida

Verfasst: Fr Nov 22, 2013 8:36 pm
von Newbie
Du Memme, los Krafttraining :D nee, im Ernst ich glaube eine gezielte Stärkung der Unterarm-Muskulatur ist generell sinnvoll, wenn das eine Problemzone ist. Und dann am besten zusätzlich zum Spielen. Beispielsweise an den Türstock hängen, Füße leicht entlasten, hängen, ganz sachte anfangen, falls Du das nicht gewohnt bist. Ich klettere regelmäßig, hab aber immer Schiss um meine Bänder und der Beweglichkeit tuts sicher auch nicht gut.

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 9:08 am
von PeterR
Hallo Pida!
Nein, das hat nichts mit Kraft zu tun. Ich denke, das Du Dich unbewusst verkrampfst. Versuch mal, ohne Anspannung im Arm zu spielen, bewege nur die Hand. Ich bin auch kein "Arnold", habe auch noch nie irgend ein Krafttraining für die Hand gemacht, spiele aber stundenlang abgedämpft, wenn's sein muß. Evtl. den Unterarm paralleler zur Decke ausrichten um den Knick raus zu nehmen und den Handballen ganz locker auf die Brücke legen. Vielleicht mußt Du dazu Deine Klampfenhaltung ändern… :wink:

Nette Grüße
Peter

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 9:16 am
von jafko
Richtig, Gitarre spielen ist kein Kraftsport.
-Ein Bild wäre hilfreich.

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 2:24 pm
von PeterR
Ich versuch's mal:

Bild


..klappt sogar :lol:


Arm an der Decke/Zarge anlegen, mit dem Handballen dämpfen. So bleibt alles (fast) in einer Linie ohne Knick.

Nette Grüße

Peter

Verfasst: So Nov 24, 2013 7:11 pm
von Mischkin
So wie das ausschaut, versuchst Du wie in der klassischen Spielweise mit dem Daumennagel anzuschlagen. Da kommt der Daumen zu steil. Das verdreht Dir die Hand. Entweder mit der Seite des Daumens anschlagen (MJHurt oder Stefan Grossmann) oder besser mit einem Daumenpick. Deine Handstellung finde ich sieht sonst ganz vernünftig aus.
Die Handkante sitzt zwischen Stegeinlage und Saitenpins und dämpft die Basssaiten auf der Stegeinlage. Nicht zu weit Richtung Schalloch gehen, sonst wird es klanglos. Das Dämpfen muss mit Gefühl erfolgen, man soll noch gut erkennen, welcher Basston gerade gespielt wird, also kein "stimmloser Klopfton". Wenn die Gratwanderung gelingt, dann gibt das einen toll knackigen rhythmischen Bass. Hör mal bei Toby Walker rein. Ich finde der macht das hervorragend.

Verfasst: So Nov 24, 2013 8:36 pm
von PeterR
Hi Mischkin!
So wie das aussieht verwechselst Du Pida und mich… :wink:
Nette Grüße
Peter

Haltung ist die halbe Miete

Verfasst: Fr Nov 29, 2013 9:26 pm
von mrguitarpete
Bezüglich der Muskelspannung in deinem Arm und in deinem Handgelenk kommt es meines Erachtens sehr darauf an, wie dein Arm auf der Gitarre aufliegt. Die klassische Haltung bietet hier gute Orientierung mit ihrer Unterarmauflage auf der Zarge. Verschiebt man den Arm leicht nach rechts, sollte es mit dem Auflegen vom Handballen kein Problem geben.
Kleine Spieler mit großen Gitarren (kein Witz) und der Gitarre auf dem rechten Bein spielen rein anatomisch gesehen meist schon weiter rechts als Große Spieler mit großen Gitarren.
Bei großen Spielern mit kleinen Gitarren kann es recht schwierig werden, für das abgedämpft spielen eine bequeme Unterarmauflage zu finden. Das kann dann nach zwei oder drei Songs schnelle sehr unanagenehm werden.
Also guck mal: was für ein "Typ" bist du und passt die Gitarrengröße?

In der freien Wildbahn wird man eigentlich eher kaum zwei oder drei Lieder am Stück mit durchgehend gedämpften Saiten spielen. Beim Üben würde ich da ein bisschen aufpassen: mach nach einer kurzen Übe- oder Spielphase von 2-3 Minuten auch einfach mal ne Minute Pause, lass den Arm hängen und tue NICHTS - kein Schütteln, zappeln und sonstwelchen Kram, der Leuten beim Nichtstun immer einfällt - einfach mal nichts tun kann schön sein :-)

so far,

greetz,

mrguitarpete

Verfasst: So Dez 01, 2013 10:29 am
von Pida
So, hier endlich mal eine kleine Aufnahme:
www.youtube.com/watch?v=ZwPg7QGuuWU

Ich fürchte, dass ist (bedingt durch die Kamera, die ich mit der linken Hand halte) nicht ganz meine übliche Haltung. Eigentlich ist die Greifhand weiter vorn und die Anschlagshand etwas weiter hinten.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 3:02 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 9:55 pm
von jafko
Hast du es schon mal mit einem Daumenpick probiert?

Verfasst: Di Dez 03, 2013 11:45 am
von Pida
Danke Ulrich und jafko.

Das Rupfen und auch das starke Nebengeräusch beim Anschlag der g-Saite ist ein altes Problem von mir. Mir wurde aber erst bewusst, wie sehr ich noch in alten Gewohnheiten hänge, als ich mir das Video nach dem Lesen eurer Beiträge noch einmal angeschaut habe.

Also wieder Tempo runter...

Ja, ein Daumenpick benutze ich auch manchmal; kommt auf das Stück an. Das beschriebene Problem habe ich mit und ohne Daumenpick.