Seite 1 von 2

Thomann Musikbeispiel

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 9:03 pm
von schinkenkarl
Was wird hier wie gespielt?
Ich meine die Beispielsequenz beim strumming.

http://www.thomann.de/de/yamaha_llx16_nat.htm

Wird bei allen Gitarrenmodellen gespielt.

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 10:09 pm
von Holger Hendel
Das habe ich mich auch schon mal gefragt. :)

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 12:35 am
von StringKing
Wieso?
Ist das künstlerisch so wertvoll? :wink: :lol:

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 11:05 am
von Holger Hendel
Also für mich schon. Klingt ganz ... wie sagt man doch gleich? "nice".

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 1:30 pm
von StringKing
Na bitte dann versuch ich es mal, als Sachtext:

Anfangen tut es mit einem Finger-Slidingriff in Sexten, dass auch zum Schluss wieder auftaucht.
Die Sexten werden auf der h und D Saite gespielt. Zwischen 5. Bund und 3./4. Bund gibt es einen Pull off.
Anfangen tut es im 7. Bund, 5. Bund, 3./4. Bund, 1./2. Bund (allerdings wird hier als Akkord andeschlagen und zwar Am7).
Nach den Akkordanschlag sliden die Finger im 1./2. Bund aus dem Akkordanschlag (Am7) hoch in den 3./4. Bund.
Die Sexten spielt man am Besten mit Hybrid Picking (mMn).

Am7
x - 0 - 2 -0 - 1 - 0

slided zu
Am7 (v.)
x - 0 - 4 -0 - 3 - 0


Jetzt kommt eine Sequenz aus verschiedenen Akkorden mit teilweise absteigender Basslinie:

Fmaj7/C
x - 3 - 3 - 2 - 1 - 0
A9
x - 0 - 2 - 2 - 0 - 0
Asus4/G
3 - 0 - 2 - 2 - 3 - 0
D9/F#
2 - x - 0 - 2 - 3 - 0
F (v.)
x(1) - 3 - 3 - 2 - 0 - 0
Em7
0 - 2 - 2 - 0 - 3 - 0

(mit x bezeichnete Saiten werden nicht gespielt)


Abfolge:

Riff mit Sexten
Fmaj7/C (v.) | A9 | A4/G | D9/F# | F (v.) |
A9 | A4/G | D9/F# | F (v.) | Em7
Riff mit Sexten
A9


Wahrscheinlich nicht 100%, aber immerhin ein Anfang ;)

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 1:47 pm
von Holger Hendel
Nicht übel, ich versuche mich gerade an diesen Slid-in-Griffen ;) und finde, dass das der Vorlage sehr nahe kommt. :bide:

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 1:55 pm
von StringKing
Und nicht vergessen. Ergebnis als Mp3 hier einstellen.
Und angeben mit welcher Gitarre gespielt wurde. 8) :lol:

Ja, :lol: .
Der Slidin(g)griff ist ein Sliding-Riff. :roll:

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 2:05 pm
von RB
Intro:
x07070 - runner rutsche auf x05050
x04030 - runner rutsche auf x02010

klingt am ähnlichsten, wenn es mit dem Plek von der A-Saite aus geschlagen wird

Akkorde:

x33210 F irnxwas
x02200 A irnxwas
322030 G irnxwas
200230 D/F# irnxwas
133200 F irnxwas (?)
022200 oder 022230 Esus4 mit oder ohne 7

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 2:14 pm
von StringKing
Einige Verbesserungen von "RB" habe ich übernommen!

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 2:16 pm
von RB
Den mit dem tiefen F konnte ich nicht sicher heraushören, daher das Fragezeichen. Mit der gesammelten Schwarm-Inteljenz werden wir es schon hinbekommen.

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 2:23 pm
von StringKing
"Nichts ist unmöglich mit fingerpicker.de" :roll:

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 2:31 pm
von StringKing
Ich glaube das isses. Widerworte jibt es nich' ;)
StringKing hat geschrieben:Na bitte dann versuch ich es mal, als Sachtext:

Anfangen tut es mit einem Finger-Slidingriff in Sexten, dass auch zum Schluss wieder auftaucht.
Die Sexten werden auf der h und D Saite gespielt. Zwischen 5. Bund und 3./4. Bund gibt es einen Pull off.
Anfangen tut es im 7. Bund, 5. Bund, 3./4. Bund, 1./2. Bund (allerdings wird hier als Akkord andeschlagen und zwar Am7).
Nach den Akkordanschlag sliden die Finger im 1./2. Bund aus dem Akkordanschlag (Am7) hoch in den 3./4. Bund,
wobei die Leersaiten am klingen bleiben.
Die Sexten spielt man am Besten mit Hybrid Picking (mMn).

Am7
x - 0 - 2 -0 - 1 - 0

slided zu
Am7 (v.)
x - 0 - 4 -0 - 3 - 0


Jetzt kommt eine Sequenz aus verschiedenen Akkorden mit teilweise absteigender Basslinie:

Fmaj7/C
x - 3 - 3 - 2 - 1 - 0
A9
x - 0 - 2 - 2 - 0 - 0
Asus4/G
3 - x - 2 - 2 - 3 - 0
D9/F#
2 - x - 0 - 2 - 3 - 0
F (v.)
x(1) - 3 - 3 - 2 - 0 - 0
Em7
0 - 2 - 2 - 0 - 3 - 0

(mit x bezeichnete Saiten werden nicht gespielt)


Abfolge:

Riff mit Sexten
Fmaj7/C (v.) | A9 | A4/G | D9/F# | F (v.) |
A9 | A4/G | D9/F# | F (v.) | Em7
Riff mit Sexten
A9

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 6:21 pm
von schinkenkarl
Das werde ich morgen ausprobieren.
Und natürlich mit Angabe das Gitarrenmodells einstellen.
Da wird's ja keine Urheberrechtsverletzungen geben?

Danke und Gruß

frank

Verfasst: Mi Dez 25, 2013 6:58 pm
von chevere
Ist aber immer dieselbe Gitarre, scheint mir.
Egal welches Modell vorgestellt wird.

Verfasst: Do Dez 26, 2013 7:03 pm
von schinkenkarl
Das wäre ein Ding.
Ich meine schon leichte Unterschiede zu hören, hängt wohl auch
stark von der Tonausgabe ab.