Welche Stimmungen & Womit
Moderator: RB
Welche Stimmungen & Womit
Mir ist heute durch weiteres Herumnudeln in DADGAD inne geworden, daß sich allmählich alle möglichen verschiedenen Gitarrenstimmungen in meinem kleinen Repertoire ansammeln. Inzwischen ist es
EADGhe = Standardstimmung
DADGhe = Drop D
DGDGhe = die "Wiener Stimmung" (von wegen 3ter Mann und so)
DADGAD = einfach nur dadgad
DADF#AD = zählt eigentlich ned
Immerhin sind es fünf Stücker. Das hat sich so allmählich ergeben. Es ist an der Zeit, (nein jetzt wird kein Bier gefeiert) eine Gitarre zu erfinden, bei der das Umstimmen auf Knopfdruck geht.
Meistens lasse ich eine Gitarre für eine gewisse Zeit in einer Stimmung, weil ich des ständigen Umstimmens überdrüssig bin. Nur zwischen drop-D und Standardstimmung wechsele ich ständig hin und her.
Welche Stimmungen haben sich bei Euch so angesammelt ? Nehmt Ihr spezielle Instrumente, die meist in einer Stimmung bleiben, oder ist Umstimmen anjesacht ?
EADGhe = Standardstimmung
DADGhe = Drop D
DGDGhe = die "Wiener Stimmung" (von wegen 3ter Mann und so)
DADGAD = einfach nur dadgad
DADF#AD = zählt eigentlich ned
Immerhin sind es fünf Stücker. Das hat sich so allmählich ergeben. Es ist an der Zeit, (nein jetzt wird kein Bier gefeiert) eine Gitarre zu erfinden, bei der das Umstimmen auf Knopfdruck geht.
Meistens lasse ich eine Gitarre für eine gewisse Zeit in einer Stimmung, weil ich des ständigen Umstimmens überdrüssig bin. Nur zwischen drop-D und Standardstimmung wechsele ich ständig hin und her.
Welche Stimmungen haben sich bei Euch so angesammelt ? Nehmt Ihr spezielle Instrumente, die meist in einer Stimmung bleiben, oder ist Umstimmen anjesacht ?
- Taylorpicker
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
- Wohnort: Rastede
Ich habe leider nur eine gute Picking-Gitarre, daher bin ich öfter mal am Schrauben. Hätte ich zwei, würde ich eine für Standard, DGDGHE und Dropped-D, die andere für DADGAD und Open-D verwenden.
Wenn ich mein "Programm" durchspiele, richte ich es meistens so ein, daß ich von Standard über Dropped-D und DGDGHE und Open-D nach DADGAD stimme, dann muß ich nicht immer an allen Saiten drehen. Ist aber schon etwas lästig.
Hin und wieder spiele ich auch ein Stück in C#AC#G#AE oder eins in D#G#DGHD#, dann ist halt kurbeln angesagt. Man kann ja nicht für jede Stimmung ne Gitarre haben.
Viele Grüße
Taylorpicker
Wenn ich mein "Programm" durchspiele, richte ich es meistens so ein, daß ich von Standard über Dropped-D und DGDGHE und Open-D nach DADGAD stimme, dann muß ich nicht immer an allen Saiten drehen. Ist aber schon etwas lästig.
Hin und wieder spiele ich auch ein Stück in C#AC#G#AE oder eins in D#G#DGHD#, dann ist halt kurbeln angesagt. Man kann ja nicht für jede Stimmung ne Gitarre haben.

Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Hallo,
ich experementiere gerne mit alternativen Stimmungen herum, auch um mir das Leben leichter zu machen.
Zur Zeit benutze ich:
EADghe -->Standard eben
EADghd -->Damit ich mir nicht den kleinen Finger auf der hohen E-Saite breche
Droped D-->Für mehr Wumms im Bass
DADgad -->Für Irisches
DADgcd -->Auch für Irisches ohne Fingerakrobatik
GGDghc -->Für viele eigene, meist getragenere Stücke
EHDghd -->Für meine Crosby-Fieber zur Zeit
Es ist an der Zeit, (nein jetzt wird kein Bier gefeiert) eine Gitarre zu erfinden, bei der das Umstimmen auf Knopfdruck geht.
Gibt´s ja schon. Mit der Variax Acoustics spiele ich auf der Bühne alle diese Stimmungen auf Knopfdruck! Das Dingen hat zwar keine Seele, aber ist ein absolutes Arbeitstier auf der Bühne. Kein Feedbackproblem mehr in der Band und vom Sound her habe ich schon viele gute Gitarre gehört, deren Piezo deutlich schlechter klingt. Mit einem halbwegs gutem Akustikamp erzielt man einen erstaunlich guten Klang.
Einziges Problem in unserem Duo ist, das es in einigen Tunings einen relativ hohen Lautstärkepegel braucht um die eigentlich anders gestimmte Saite auf der Bühne selbst zu übertönen. Meine Gesangspartnerin stört es manchmal sehr. Ausserdem ist der Nylonsound absoluter Mist. Und zu guter Letzt ist das Teil halt digital. Die Reservegitarre steht immer mit auf der Bühne, wurde allerdings auch noch nie gebraucht.
Zuhause ist die Larrivee in der Standardstimmung, die Sigma im DADgad und die Crafter in GGDgbc gestimmt, da ich die drei Tunings am meisten verwende.
Gruß Ralf
ich experementiere gerne mit alternativen Stimmungen herum, auch um mir das Leben leichter zu machen.
Zur Zeit benutze ich:
EADghe -->Standard eben
EADghd -->Damit ich mir nicht den kleinen Finger auf der hohen E-Saite breche
Droped D-->Für mehr Wumms im Bass
DADgad -->Für Irisches
DADgcd -->Auch für Irisches ohne Fingerakrobatik
GGDghc -->Für viele eigene, meist getragenere Stücke
EHDghd -->Für meine Crosby-Fieber zur Zeit
Es ist an der Zeit, (nein jetzt wird kein Bier gefeiert) eine Gitarre zu erfinden, bei der das Umstimmen auf Knopfdruck geht.
Gibt´s ja schon. Mit der Variax Acoustics spiele ich auf der Bühne alle diese Stimmungen auf Knopfdruck! Das Dingen hat zwar keine Seele, aber ist ein absolutes Arbeitstier auf der Bühne. Kein Feedbackproblem mehr in der Band und vom Sound her habe ich schon viele gute Gitarre gehört, deren Piezo deutlich schlechter klingt. Mit einem halbwegs gutem Akustikamp erzielt man einen erstaunlich guten Klang.
Einziges Problem in unserem Duo ist, das es in einigen Tunings einen relativ hohen Lautstärkepegel braucht um die eigentlich anders gestimmte Saite auf der Bühne selbst zu übertönen. Meine Gesangspartnerin stört es manchmal sehr. Ausserdem ist der Nylonsound absoluter Mist. Und zu guter Letzt ist das Teil halt digital. Die Reservegitarre steht immer mit auf der Bühne, wurde allerdings auch noch nie gebraucht.
Zuhause ist die Larrivee in der Standardstimmung, die Sigma im DADgad und die Crafter in GGDgbc gestimmt, da ich die drei Tunings am meisten verwende.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Hi,
also die von mir verwendeten Tunings sind folgende:
DADGAD (meine Standard-Stimmung)
CGCGCD
CGDGCD
CGCFBD
DADGCF
EADEAE
EABEBCis
(und noch ein paar abgedrehte, in denen ich aber jeweils nur ein Stück spiele).
Tja, schade, dass ich nicht für jedes Tuning ne extra Klampfe habe... Umstimmen ist nämlich in der Tat immer lästig. Und ich mag auch das Gefühl nicht, dass jeden Moment ne Saite reißen könnte. Letzteres passiert mir zwar selten, aber ich denke immer, es KÖNNTE ja gleich passieren.
Also, wenn ichs mir so recht überlege, müsste ich mir bald mal wieder ne neue Gitarre zulegen.
Grüße Fuxli
also die von mir verwendeten Tunings sind folgende:
DADGAD (meine Standard-Stimmung)
CGCGCD
CGDGCD
CGCFBD
DADGCF
EADEAE
EABEBCis
(und noch ein paar abgedrehte, in denen ich aber jeweils nur ein Stück spiele).
Tja, schade, dass ich nicht für jedes Tuning ne extra Klampfe habe... Umstimmen ist nämlich in der Tat immer lästig. Und ich mag auch das Gefühl nicht, dass jeden Moment ne Saite reißen könnte. Letzteres passiert mir zwar selten, aber ich denke immer, es KÖNNTE ja gleich passieren.
Also, wenn ichs mir so recht überlege, müsste ich mir bald mal wieder ne neue Gitarre zulegen.
Grüße Fuxli
Re: Welche Stimmungen & Womit
MoinMoin,RB hat geschrieben: Es ist an der Zeit, (nein jetzt wird kein Bier gefeiert) eine Gitarre zu erfinden, bei der das Umstimmen auf Knopfdruck geht.
bei E-Klampfen gibts sowas, wenn ich auch nicht weiß wie das heißt, zumindest für zwei unterschiedliche Stimmungen. Wird dann an der Bridge umgestellt.
Gruß Waufel
(derfrohistwennseineKlampfenüberhauptstimmenweilerohnestimmgerätnichtmehrsauberstimmenkannweilseineOhrendasnichtmehrmitmachen)
Re: Welche Stimmungen & Womit
...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jan 30, 2010 4:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Dieses Ding da am dem Bass, das habe ich auf einer Abbildung mal auf einer Gitarre gesehen. Davon müßte ich dann aber an jeder Gitarre mindestens drei haben. Dann gibt es da noch diese Idee, einen "partial capo" zu verwenden und nur einen Teil der Saiten zu capoisieren. Allerdings müßte man sich dann wegen der Fingersätze, die ich mir bei der DADGAD-Stimmung erst langsam aneigne, schon wieder verlernen und umgewöhnen.