Fingerstyle-Einsteiger......wie soll ich anfangen?
Moderator: RB
Fingerstyle-Einsteiger......wie soll ich anfangen?
Hallo zusammen,
nachdem ich bisher nur E-Gitarren unsicher gemacht habe, wollte ich mal in den Bereich Fingerstyle tief einsteigen mit 43 Jahren.
ich wollte auf diesem Wege von Euch wissen, ob es Lektüre/DVD, etc. gibt, die ihr für einen Einsteiger empfehlen könnt?
Gitarre spiele per se kann ich, stufe mich als Fortgeschrittener ein (Autodidakt)
Würde mich über ein paar Tips in Bezug auf Lektüre oder DVD´s freuen.
Lieben Gruß
Stephan
nachdem ich bisher nur E-Gitarren unsicher gemacht habe, wollte ich mal in den Bereich Fingerstyle tief einsteigen mit 43 Jahren.
ich wollte auf diesem Wege von Euch wissen, ob es Lektüre/DVD, etc. gibt, die ihr für einen Einsteiger empfehlen könnt?
Gitarre spiele per se kann ich, stufe mich als Fortgeschrittener ein (Autodidakt)
Würde mich über ein paar Tips in Bezug auf Lektüre oder DVD´s freuen.
Lieben Gruß
Stephan
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Moin Moin,
noch'n Nordlicht - nördlich der Elbe
Bzgl. Einstieg kann ich bei mir berichten, dass die größte Motivation / der größte Durchhaltewillen dann greift, wenn ich vom Musikstil her das spiele/übe was ich gerne spielen können möchte.
Da "meine" Musik der traditionelle Countryblues ist, gibt es dort relativ viel zu entdecken z.b. auch auf YT.
Mein erster Einstieg ging auch dort über Freight Train von ganz easy bis ziemlich komplex.
oder
How To Play Ragtime Blues Guitar - Blind Blake - That'll Never Happen no more
Die größte Herausforderung ist a.m. Sicht vom Schwierigkeitsgrad das Richtige zu finden, was einen "musikalisch nicht langweilt"
Wie gesagt, ich glaube Du bekommst für Dich bessere Tipps, wenn Du den von Dir präferierten Musikstil verrätst.
noch'n Nordlicht - nördlich der Elbe

Bzgl. Einstieg kann ich bei mir berichten, dass die größte Motivation / der größte Durchhaltewillen dann greift, wenn ich vom Musikstil her das spiele/übe was ich gerne spielen können möchte.
Da "meine" Musik der traditionelle Countryblues ist, gibt es dort relativ viel zu entdecken z.b. auch auf YT.
Mein erster Einstieg ging auch dort über Freight Train von ganz easy bis ziemlich komplex.
oder
How To Play Ragtime Blues Guitar - Blind Blake - That'll Never Happen no more
Die größte Herausforderung ist a.m. Sicht vom Schwierigkeitsgrad das Richtige zu finden, was einen "musikalisch nicht langweilt"

Wie gesagt, ich glaube Du bekommst für Dich bessere Tipps, wenn Du den von Dir präferierten Musikstil verrätst.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Mit so wenigen Infos ist es natürlich schwierig Empfehlungen zu machen.
Mein erster Einfall war auch Stefan Grossmann, aber das funktioniert auch
nur, wenn auf Blues und so Zeug stehst. Hier gibt es mittlerweile aber auch
eine unübersichtliche Menge an Ausgaben. DVD's sind hier natürlich sehr
anschlich:
http://www.chords-online.de/DVDs/Grossm ... like[oxtyp]=
oder mit CD
http://www.chords-online.de/Guitartab/S ... like[oxtyp]=
Mein Zweiter Gedanke war Ulli Böggershausen.
dieser hat einiges an moderner Übungs- und Repertoireliteratur
für Fingerpicking (-style) geschrieben, dass sich sehr gut
spielen lässt.
Weiterhin gibt es mittlerweile sehr viel Notenliteratur zum Thema,
schier endlos. Auch YouTube bietet einiges, wenn man weiß wo
zu suchen ist, z.B. http://www.youtube.com/playlist?list=PL94CC367E4F637EB5 .
Mein erster Einfall war auch Stefan Grossmann, aber das funktioniert auch
nur, wenn auf Blues und so Zeug stehst. Hier gibt es mittlerweile aber auch
eine unübersichtliche Menge an Ausgaben. DVD's sind hier natürlich sehr
anschlich:
http://www.chords-online.de/DVDs/Grossm ... like[oxtyp]=
oder mit CD
http://www.chords-online.de/Guitartab/S ... like[oxtyp]=
Mein Zweiter Gedanke war Ulli Böggershausen.
dieser hat einiges an moderner Übungs- und Repertoireliteratur
für Fingerpicking (-style) geschrieben, dass sich sehr gut
spielen lässt.
Weiterhin gibt es mittlerweile sehr viel Notenliteratur zum Thema,
schier endlos. Auch YouTube bietet einiges, wenn man weiß wo
zu suchen ist, z.B. http://www.youtube.com/playlist?list=PL94CC367E4F637EB5 .
Gruß StringKing
Marcel Dadi: http://www.stevemcwilliam.co.uk/guitar/dadi.htm
doc
doc
Nachtrag Spielrichtungen
Hallo Jungens, erst einmal vielen Dank für das Feedback.
Sinnvollerweise habe ich natürlich vergessen, in welche musikalische Richtung das gehen soll.
Hmm, schwierig...bevorzugt gespielt habe ich bisher Bluesrock.
Angefixt haben mich aber die Kollegen Martin Tallstrom, Adam Rafferty und Gian Piero Ferrini, die eben Fingerstyle Solo Nummern interpretiert haben.
Das heißt, ich würde zum Bleistift nie von den Bee Gee´s Staying alive im Original hören, aber als Arrangement auf der Gitarre (z.B. von GP Ferrini) absolut grandios.http://www.youtube.com/watch?v=GVp8LJHTis8
Ich würde also gerne Cover spielen, ob das nun Country, Rock oder Pop ist.....die Technik und die Arrangement-Möglichkeiten beim Fingerstyle finde ich grandios.
Insbesondere, wenn dann noch solche Sachen dazukommen, wie das "slappen", also die Simulation eines Schlagzeugs durch klicken mit dem Daumenpick auf die Saiten, wie bei Adam Rafferty´s version von Superstition
http://www.youtube.com/watch?v=uVvfFtb3Y9s
Und obwohl Country musikalisch nicht so mein Ding ist, also hörtechnisch, bin ich bei den Sachen von Martin Tallstrom abgegangen wie das sprichwörtliche Zäpfchen *sorry die Ausdrucksweise*
http://www.youtube.com/watch?v=eKUQSfLj_Q8
oder
http://www.youtube.com/watch?v=iJkE9CckUqE
Ok, da werde ich wahrscheinlich niemals hinkommen....aber ich will es zumindest versuchen
Nun ja, und Beatles Fingerstyle wollte ich sowieso immer schon
ich hoffe, ihr konntet aus meinen verwirrten Ausführungen etwas rausziehen
Sinnvollerweise habe ich natürlich vergessen, in welche musikalische Richtung das gehen soll.
Hmm, schwierig...bevorzugt gespielt habe ich bisher Bluesrock.
Angefixt haben mich aber die Kollegen Martin Tallstrom, Adam Rafferty und Gian Piero Ferrini, die eben Fingerstyle Solo Nummern interpretiert haben.
Das heißt, ich würde zum Bleistift nie von den Bee Gee´s Staying alive im Original hören, aber als Arrangement auf der Gitarre (z.B. von GP Ferrini) absolut grandios.http://www.youtube.com/watch?v=GVp8LJHTis8
Ich würde also gerne Cover spielen, ob das nun Country, Rock oder Pop ist.....die Technik und die Arrangement-Möglichkeiten beim Fingerstyle finde ich grandios.
Insbesondere, wenn dann noch solche Sachen dazukommen, wie das "slappen", also die Simulation eines Schlagzeugs durch klicken mit dem Daumenpick auf die Saiten, wie bei Adam Rafferty´s version von Superstition
http://www.youtube.com/watch?v=uVvfFtb3Y9s
Und obwohl Country musikalisch nicht so mein Ding ist, also hörtechnisch, bin ich bei den Sachen von Martin Tallstrom abgegangen wie das sprichwörtliche Zäpfchen *sorry die Ausdrucksweise*
http://www.youtube.com/watch?v=eKUQSfLj_Q8
oder
http://www.youtube.com/watch?v=iJkE9CckUqE
Ok, da werde ich wahrscheinlich niemals hinkommen....aber ich will es zumindest versuchen

Nun ja, und Beatles Fingerstyle wollte ich sowieso immer schon

ich hoffe, ihr konntet aus meinen verwirrten Ausführungen etwas rausziehen

für "echte Einsteiger" würde ich auch erstmal an den schon erwähntenEtljo Haselhoff denken, weil man nach kurzer Zeit schon das Gefühl hat, Musik zu machen...
aber da Du schon "Gitarre kannst"
, würde ich mich am Anfang vielleicht mal verstärkt um die rechte (Zupf-)Hand kümmern... und da gefällt mir Pete Huttlinger mit seinen Essential Exercises immer noch sehr gut....
aber da Du schon "Gitarre kannst"

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Re: Nachtrag Spielrichtungen
vanhalen hat geschrieben:….
Insbesondere, wenn dann noch solche Sachen dazukommen, wie das "slappen", also die Simulation eines Schlagzeugs durch klicken mit dem Daumenpick auf die Saiten, wie bei Adam Rafferty´s version von Superstition
http://www.youtube.com/watch?v=uVvfFtb3Y9s
..[/url]
Na ja von Adam gibt's ja eine Menge DVDs auch zu direkten downloaden…
http://adamrafferty.com/store/dvd.php
Die DVDs sind sehr gut aufbereitet, so dass "man" (ich nicht) es von dort lernen kann/könnte…
Wie ich oben schrieb, ist die Herausforderung das Passende für die eingenen Fähigkeiten zu finden - da bleibt einem nichts übrig als viel kaufen / besorgen und probieren - denn die eigenen Fähigkeiten einschätzen kannst nur Du, indem Du Dich an Sachen mal antraust und dann feststellst: "Uuuups - das kriege ich nie hin" oder "Oh ja - das wird so langsam."
Ich wünsche Die viel von "Oh ja - das wird so langsam."
Damit das Ausprobieren nicht so ins Geld geht könntest Du hier im Forum mal suchen unter "Biete von Privat" - Mit der Forensuche http://www.fingerpicker.de/forum/search.php kannst Du das Forum eingrenzen "Biete von Privat" und im Suchbegriff gibst Du halt DVD ein, dann erhältst Du alle Fäden mit DVD-Angeboten - (die aber evtl. schon verkauft sind…)
Viele Grüße
ralphus
ralphus
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Martin Tallstrom hat auch einiges an freien tabs auf seiner Webseite,
falls Du es noch nicht gesehen hast.
Falls Du immer mit Plektrum auf Deiner E-Gitarre gespielt hast,
solltest Du vielleicht mal ein paar "picking pattern" ausprobieren, z.B.:
http://www.youtube.com/watch?v=yJjWcGzdhBA
http://www.youtube.com/watch?v=LtdVUaTd ... 1ABBB08819
falls Du es noch nicht gesehen hast.
Falls Du immer mit Plektrum auf Deiner E-Gitarre gespielt hast,
solltest Du vielleicht mal ein paar "picking pattern" ausprobieren, z.B.:
http://www.youtube.com/watch?v=yJjWcGzdhBA
http://www.youtube.com/watch?v=LtdVUaTd ... 1ABBB08819
Zuletzt geändert von StringKing am Mo Jan 27, 2014 2:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß StringKing
@Stringking: Doch, hatte ich schon gesehen und ein paar Tabs habe ich auch gekauft!
Die warten jetzt darauf, dass ich die Finger überhaupt erst einmal sortiere.
habe mich schon an einige Tabs herangewagt.......aber nachdem ich versucht habe, linke und rechte Hand zusammen zu bringen, habe ich nicht einmal das Lied erkannt
....na ja, der Songtitel stand ja auf dem Tab-Blatt, he he!
Nun denn, ich werde mal die Augen offen halten, habe mir ja auch schon ein paar Sachen bei Youtube angeschaut.
DVD ist momentan halt besser, da es mir noch nicht gelingt, die Tab´s mit dem korrekten oder optimalen Fingersatz umzusetzen.
Die warten jetzt darauf, dass ich die Finger überhaupt erst einmal sortiere.
habe mich schon an einige Tabs herangewagt.......aber nachdem ich versucht habe, linke und rechte Hand zusammen zu bringen, habe ich nicht einmal das Lied erkannt

Nun denn, ich werde mal die Augen offen halten, habe mir ja auch schon ein paar Sachen bei Youtube angeschaut.
DVD ist momentan halt besser, da es mir noch nicht gelingt, die Tab´s mit dem korrekten oder optimalen Fingersatz umzusetzen.
Re: Nachtrag Spielrichtungen
Unbedingt empfehlenswert:vanhalen hat geschrieben:
Nun ja, und Beatles Fingerstyle wollte ich sowieso immer schon
Fingerpicking Beatles
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Bevor Du Dir TABs von konkreten Songs vornimmst, würde ich erst mal mit den Grundlagen des Pickings anfangen ("Finger sortieren"). Nachdem ich ebenfalls von der E-Gitarre kam, habe ich vor ein paar Jahren für den Einstieg die beiden Bücher Picking Basics (1+2) von Hans Westermeier durchgearbeitet und war damit ganz gut vorbereitet für "richtige" Songs...
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Da helfen Tabs, die den dazugehörigen Akkord mit nennen, bzw. über den Tabs aufgezeichnet haben.vanhalen hat geschrieben:..
DVD ist momentan halt besser, da es mir noch nicht gelingt, die Tab´s mit dem korrekten oder optimalen Fingersatz umzusetzen.
Als alter Akkordschrammler

Wenn Sie nicht aufgezeichnet sind, kann man versuchen, sich darüber im Klaren zu werden welche Akkorde denn zu Grunde liegen - dann geht es i.d.R: einfacher. Achtung! Als Fingerpicker, greift man manchmal/häufig nicht den kompletten Akkord, sondern nur auf den Saiten, die man tatsächlich spielt, damit man Finger für andere Saiten/Töne frei hat - mir hilft die Vorstellung "Ah, das ist ein E7 - ohne 2 auf D"
Viele Grüße
ralphus
ralphus
So isses. Und es kann dennoch empfehlenswert sein, den jeweiligen Akkord "voll" zu greifen oder aber Leersaiten gezielt zu dämpfen, damit mitschwingende, nicht aktiv gespielte Saiten keine störenden Klänge von sich geben, sondern wohlklingende.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015