Seite 1 von 2

E-Gitarre meistern...

Verfasst: Di Okt 21, 2014 7:03 am
von Nothing Man
Ich komme hier mit einem für dieses Forum eher ungewöhnlichen Thema an. Falls das nicht gewünscht ist, bitte den Thread zu löschen. Da es hier auch mehrere E-Gitarristen im Forum gibt kann mir aber hoffentlich doch jemand weiterhelfen.

Ich spiele schon seit mehr als 6 Jahren Gitarre, Akustisch und auch E-Gitarre. Seit 3 Jahren spiele ich auch in meiner eigenen Band (Graveyard Avenue -> http://ga.rattersdorf.at) als Rhythmusgitarrist. Ich möchte aber mein Können erweiteren und mich auch mit der Lead-Gitarrenarbeit beschäftigen um dadurch auch für mein Rhythmusspiel zu profitieren.

Pentatoniken sind mir ein Begriff und auch geläufig, allerdings schaffe ich es nicht, dies ganze als wirklich gut klingendes Solo zu verpacken, sondern eher nur simple Melodien, die immer gleich klingen zu spielen.

Was ich nun brauchen würde wäre eine Art Übungsplan mit Bausteinen, welche ich zum erfolgreichen Solo-Spiel brauche. Grundsätzlich klingt ja Georg Norbergs SoloGuru System sehr sinnvoll, allerdings ist mir der Typ etwas suspekt mit seiner Selbstbeweihräucherung und seinen Media Shop ähnlichen Verkaufsargumenten!

Habt ihr hier Buchtipps, DVD-Tipps etc. was mich weiterbringen könnte?

Freue mich über jeden möglichen Input! Danke schnonmal und wie gesagt, falls der Thread jemandem ein Dorn im Auge ist, bitte diesen zu löschen.

Verfasst: Di Okt 21, 2014 8:01 am
von rwe
Ziemlich gut finde ich die Bücher von Peter Fischer im AMA-Verlag (Masters of Rock Guitar). Fischer stellt hier typische Stilistiken der E-Gitarre vor. - Einen E-Gitarristen hat's aus mir aber auch nicht gemacht, es ist einfach ein anderes Instrument.

Verfasst: Di Okt 21, 2014 8:12 am
von Wolf
Moin,

Peter Fischer hätte ich auch gesagt.
Ich habe hier noch ein paar Bücher von P.F. rumliegen. Bei Interesse einfach kurze PN.

Verfasst: Di Okt 21, 2014 10:39 am
von Holger Hendel
BINGO! Denn ich sage auch Peter Fischer. Finde die meisten seiner Bücher echt klasse, wenn es nicht nur Blues / Rock / Metal sein soll schaue mal in sein Buch "survival guitar", da nimmt er dann auch u.a. andere Stilistiken unter die Lupe.

Sologitarre lernen...

Verfasst: Di Okt 21, 2014 12:11 pm
von tbrenner
Hallo nothing man,

zu dem Thema gibt´s uferlos viel Material, das man empfehlen könnte.
Du müsstest vielleicht noch etwas klarer haben oder schildern, wo Du hin möchtest ?
Heißt das Ziel: ich spiele mit meiner Band Cover-Rock-Songs, die möglichst originalgetreu rüberkommen sollen, würde ich mir diese "Licks in the style of...."-Bücher + CD´s holen.
Willst Du aber grundsätzlicher das Solospiel als etwas freiere, kreative Disziplin angehen + ggf. später mal über eigene Ideen improvisieren, würde ich mich (nach vielen eigenen Irrwegen...) heute zunächst mit Arpeggien zu jedem Akkord in mehreren Positionen auf dem Griffbrett befassen und aus den Akkordverbindungen heraus kleine Solobausteine entwickeln. Das kombiniert mit etwas Pentatonikscales, die Du ja schon kannst, erschiene mir als gute Basis, ins Solospiel reinzukommen.
Von Peter Autschbach gibt´s da ganz gute Lehrbücher, wie ich finde.

Viel Erfolg,

tbrenner :wink:

Re: Sologitarre lernen...

Verfasst: Di Okt 21, 2014 12:19 pm
von Nothing Man
tbrenner hat geschrieben:Hallo nothing man,

zu dem Thema gibt´s uferlos viel Material, das man empfehlen könnte.
Du müsstest vielleicht noch etwas klarer haben oder schildern, wo Du hin möchtest ?
Heißt das Ziel: ich spiele mit meiner Band Cover-Rock-Songs, die möglichst originalgetreu rüberkommen sollen, würde ich mir diese "Licks in the style of...."-Bücher + CD´s holen.
Willst Du aber grundsätzlicher das Solospiel als etwas freiere, kreative Disziplin angehen + ggf. später mal über eigene Ideen improvisieren, würde ich mich (nach vielen eigenen Irrwegen...) heute zunächst mit Arpeggien zu jedem Akkord in mehreren Positionen auf dem Griffbrett befassen und aus den Akkordverbindungen heraus kleine Solobausteine entwickeln. Das kombiniert mit etwas Pentatonikscales, die Du ja schon kannst, erschiene mir als gute Basis, ins Solospiel reinzukommen.
Von Peter Autschbach gibt´s da ganz gute Lehrbücher, wie ich finde.

Viel Erfolg,

tbrenner :wink:
Grundsätzlich möchte ich mich wie du sagst eher in Richtung Improvisation entwickeln. Originalgetreu nachspielen gelingt durch stupides Einüben von Tabs, hier muss ich mir keine Gedanken über die Hintergründe machen und einfach nur das Geschriebene nachspielen.

Wie gesagt, das SoloGuru System klingt nicht so verkehrt, es baut stufenweise auf und beginnt mit Skalen und Modes, Anschlagstechniken, Mutingtechniken, etc. und steigtert sich immer weiter, nur halte ich den Tutor Georg Norberg nicht für sonderlich seriös und würde ihm ungern mein Geld in den Rachen schieben...

Buchempfehlung...

Verfasst: Di Okt 21, 2014 12:51 pm
von tbrenner
...dann wäre das meine: http://www.autschbach.de/de/buch-gitarre-pur.html

Wobei speziell der 2.Band dann schon in Richtung Jazz-Improvisation geht.
Die Peter Fischer-bücher habe ich auch + finde sie sehr gut gemacht; aber eben entlang der Stilistiken bestimmter Guitar-heroes konzipiert.

Grüssle,

tbrenner :wink:

Verfasst: Di Okt 21, 2014 1:24 pm
von Holger Hendel
Autschbach ist imho auch eine gute Wahl; z.B. "Gitarrenworkshop 1 - Improvisation"

Verfasst: Di Okt 21, 2014 1:47 pm
von tele
Improvisation ist natürlich ein weites Feld und die Herangehensweise hängt auch ein bisschen von der Art der Musik, die du spielen möchtest ab.
Für Blues oder Rock genügen Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre, weil die Solos meistens mit einer Skala abgedeckt werden können und dann mehr das Feeling entscheidet.
Jazzgitarristen sind dagegen eher "Theoriemonster", die sich auf wechselnde Tonarten flugs einstellen können.

Für Lehrbücher würde ich mal einen Blick über den deutschsprachigen Tellerrand werfen.
Die Metalbücher von Troy Stetina sehen zwar erschreckend aus, sind aber gut aufgebaut und vermitteln über den Metalsektor hinaus brauchbares Wissen.Vor allem Metal Lead Guitar ist gut.http://www.amazon.de/Metal-Lead-Guitar- ... oy+stetina

Blueshttp://www.amazon.de/Blues-Solos-Guitar ... yatt+keith

Countryhttp://www.amazon.de/Country-Solos-Guit ... vato+steve

Nochmal Blueshttp://www.amazon.de/Blues-You-Can-Use- ... =blues+use

Ein Klassiker der Jazz-Gitarrendidaktik, leider ohne CD dafür aber auch ohne übermäßig viel Theorie:http://www.amazon.de/Mickey-Bakers-Jazz ... ckey+Baker

Verfasst: Di Okt 21, 2014 1:55 pm
von Nothing Man
Die Richtung ist eindeutig in Richtung Rock und ein bisserl Blues und Country. Jazz trifft überhaupt (noch) nicht meinen Geschmack.

"Blues You Can Use" ist bereits ein Buch, welches ich besitze. Es gefällt mir grundsätzlich schon sehr gut, allerdings fehlen mir hier ein wenig die Zusammenhänge. Es geht eher in die Richtung von Tabs runterspielen ohne wirklichen Background dazu.

Danke schonmal für Eure Tipps! Autschbach's "Let's Rock" hab ich schon etwas länger im Fokus, den Workshop Improvisation kannte ich bis dato noch nicht, werd ich mir eventuell noch zulegen.

Verfasst: Di Okt 21, 2014 2:57 pm
von Holger Hendel
In diesem Kontext sehr zu empfehlen ist auch ein looper / loop-station. Damit bist Du von backingtracks (und den damit meist vorgegeben Tonarten und Tempi) unabhängig.

Verfasst: Di Okt 21, 2014 3:13 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Di Okt 21, 2014 4:28 pm
von tele
Zu meiner Zeit hat man sich eine Platte aufgelegt und dann munter dazu rumgenudelt,
Als einziges Lehrbuch zum Thema Leadgitarre gab'shttp://www.amazon.de/Guitar-Teach-Yours ... son+harvey
In diesem Kontext sehr zu empfehlen ist auch ein looper / loop-station. Damit bist Du von backingtracks (und den damit meist vorgegeben Tonarten und Tempi) unabhängig.
Haben wir alles nicht gebraucht :wink:

Verfasst: Di Okt 21, 2014 5:42 pm
von Holger Hendel
tele hat geschrieben:[...]Haben wir alles nicht gebraucht :wink:
Nu... ;) Früher oder später erwischt´s einen halt...

Bild

Ich hatte damals ein echt schreckliches Buch vom KDM-Verlag. Das ging - um in der Sprache unserer Zeit zu bleiben - nicht klar. Das hat mir zu jener magischen Zeit (da war ich so 14...15...) das leadgitarrisieren auf der E-Gitarre vermiest. Es wirkt bis heute nach. :?

Verfasst: Di Okt 21, 2014 6:49 pm
von Pappenheim
Ulrich Peperle hat geschrieben:Das Problem, dass Lehrwerke immer auch ein Mindestmaß an aktivem "Mitdenken" erfordern, läßt sich nun mal nicht umgehen. Wer "Wundermethoden mit Erfolgsgarantie"sucht, hat anschließend den Schrank voll mit ungenutzten Büchern und ist immer noch so doof wie vorher - allerdings um etliche herausgeschmissene Euros ärmer.
Das kommt mir bekannt vor ... :oops: ... allerdings hab ich nun schon länger die Finger von Lehrbüchern gelassen. Mit meinem Gitarrenlehrer machts das Ganze mehr Spaß, jede Woche ein Lick dazugelernt und verbunden und improvisiert und so in der Richtung gehts halt weiter. Ich finde einen guten Lehrer immer noch besser als alle Lehrbücher.