Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Moderator: RB
Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Ich habe eine Frage an die Gitarrenlehrer hier im Forum.
Es gibt eine Technik, die oft im Blues, meistens auf der tiefen E-Saite
angewendet wird. Auch Clapton wendet diese "Schnalz"-Technik des Öfteren an:
Der Daumen der rechten Hand hebt die Saite leicht von unten an, und lässt sie auf das Griffbrett schnalzen.
- Also nicht wie beim perkussiven slap, bei dem der Daumen von oben auf die Saite schlägt,
um den Effekt zu erzeugen.
Wie wird diese Technik bei einer Notierung eindeutig gekennzeichnet?
Vielleicht habe ich diese Frage schon mal vor längerer Zeit hier im Forum gestellt.
Wenn ja, dann bitte ich um Nachsicht. Per "Suche" konnte ich nämlich nix finden.
Danke schon mal im Voraus für die Hilfe.
Gruß
Klaus
Es gibt eine Technik, die oft im Blues, meistens auf der tiefen E-Saite
angewendet wird. Auch Clapton wendet diese "Schnalz"-Technik des Öfteren an:
Der Daumen der rechten Hand hebt die Saite leicht von unten an, und lässt sie auf das Griffbrett schnalzen.
- Also nicht wie beim perkussiven slap, bei dem der Daumen von oben auf die Saite schlägt,
um den Effekt zu erzeugen.
Wie wird diese Technik bei einer Notierung eindeutig gekennzeichnet?
Vielleicht habe ich diese Frage schon mal vor längerer Zeit hier im Forum gestellt.
Wenn ja, dann bitte ich um Nachsicht. Per "Suche" konnte ich nämlich nix finden.
Danke schon mal im Voraus für die Hilfe.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Suche mal nach “pop” oder “pluck”, ist auf jeden Fall schonmal diskutiert worden, ob im Zusammenhang mit Notation weiß ich nicht mehr ...
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Danke, Niels.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Nichts gefunden, Niels.
Auch Herr Google hat dazu keine Antwort gefunden.
"Pizzicato" meinen einige Leute - aber das trifft m.E.
auch nicht zu.
Da muss ich mir wohl selbst einen Begriff dazu ausdenken
Gruß
Klaus
Auch Herr Google hat dazu keine Antwort gefunden.
"Pizzicato" meinen einige Leute - aber das trifft m.E.
auch nicht zu.
Da muss ich mir wohl selbst einen Begriff dazu ausdenken

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Ist es das was Bassisten 'slap' oder 'slappen' nennen?
Dies wird in deren Tabs idR mit einem 's' gekennzeichnet.
Grüsse, Chris
Dies wird in deren Tabs idR mit einem 's' gekennzeichnet.
Grüsse, Chris
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Hi ,
in der Klassik wird dies Bartok-Pizzicato genannt und so bezeichnet
https://en.wikipedia.org/wiki/Pizzicato ... zicato.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
LG, Dominik
in der Klassik wird dies Bartok-Pizzicato genannt und so bezeichnet
https://en.wikipedia.org/wiki/Pizzicato ... zicato.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
LG, Dominik
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
S.o., das Anreißen der Seite nennt man im Englischen "to pluck" oder auch "to pop", das slappen ist der Anschlag der Saite von vorne, meist mit dem Daumen.segerc hat geschrieben:Ist es das was Bassisten 'slap' oder 'slappen' nennen?
Dies wird in deren Tabs idR mit einem 's' gekennzeichnet.
Grüsse, Chris
LG,
Niels
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Ich dachte immer, für Blues gibt es keine Tabulaturen oder Noten. 

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Da hast Du Dich ziemlich geirrt, Angorapython.
Ich hab`genügend
Gruß
Klaus
Ich hab`genügend

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
YEAH! Richtig! Danke Dominik.
Jetzt fällt`s mir wie Schuppen von den Haaren.
Gruß
Klaus
Jetzt fällt`s mir wie Schuppen von den Haaren.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Ich auch!string hat geschrieben:Da hast Du Dich ziemlich geirrt, Angorapython.
Ich hab`genügend![]()
Gruß
Klaus

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Dann gratuliere ich mal ganz herzlich 

________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Perkussive Schnalztechnik korrekt notieren
Niels, Deine Antwort ist auch richtig. Danke.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl