Seite 1 von 1

Fiselfrage zu "Needle and the Damage done"

Verfasst: Do Jul 21, 2005 9:47 am
von Capella
Hi,

ja, ich weiß, "The Needle and the Damage done" ist fast so abgenudelt wie "Stairway to Heaven". Aber ich mag das Stück und übe es gerade. Dabei stolpere ich jetzt regelmäßig über meine Finger.

Folgende Stelle kommt immer wieder vor:

e -------0---------------|-------0---------------|----------0-----
h ----3----------3----3-|----3----------3----3--|-----3*----------
g ---------2--------2---|----------0-------0-----|------------0---
d -----------------------|------------------------|---------------
A -3----------3---------|--2----------2---------|--1*-------------
E -----------------------|------------------------|---------------


und so weiter. Mir geht es um die Stelle mit den Sternchen. Vorher ist relativ klar, wie ich meine Finger setze: im ersten Takt habe ich den Mittelfinger auf der A-Saite, Ringfinger auf der h-Saite und Zeigefinger auf der g-Saite. Dann nehme ich den Zeigefinger für den zweiten Takt auf die A-Saite im zweiten Bund. Soweit, so gut. Jetzt habe ich aber zwei Möglichkeiten: entweder ich schiebe den Zeigefinger in den ersten Bund rüber und lasse den Ringfinger im dritten Bund auf der h-Saite. Das finde ich eigentlich besser, weil ich da weniger umsetzen muss. Aber das ist schon recht anstrengend für die Hand und ich finde es schwierig, den Ringfinger da noch so präzise aufgesetzt zu lassen, dass die nebenliegenden Saiten nicht irgendwie schnarren (ich knicke bei Ring- und kleinem Finger immer so blöd am untersten Fingerglied ab, nicht gesund, weiß ich, kriege ich aber nicht weg). Die andere Möglichkeit ist, den Griff komplett neu anzusetzen und den Zeigefinger auf der A-Saite und den kleinen Finger auf der h-Saite zu benutzen. Ist für die Hand deutlich entspannter, dauert aber einen Ticken länger und macht mehr Nebengeräusche und mir irgendwie den Lauf kaputt.

Wie greift ihr das? (Ich denke doch, dass der eine oder andere das Stück auch schonmal spielt :wink: )

gruß,
Capella

Re: Fiselfrage zu "Needle and the Damage done"

Verfasst: Do Jul 21, 2005 10:12 am
von FaxxeausFlaake
Hallo Capella!

Hab das leider noch nie gespielt, aber ich habs jetzt mal kurz versucht und
würde den 3ten Takt so spielen wie "es einen Ticken länger dauert"
Capella hat geschrieben:Hi,

e -------0---------------|-------0---------------|----------0-----
h ----3----------3----3-|----3----------3----3--|-----3*----------
g ---------2--------2---|----------0-------0-----|------------0---
d -----------------------|------------------------|---------------
A -3----------3---------|--2----------2---------|--1*-------------
E -----------------------|------------------------|---------------


Die andere Möglichkeit ist, den Griff komplett neu anzusetzen und den Zeigefinger auf der A-Saite und den kleinen Finger auf der h-Saite zu benutzen. Ist für die Hand deutlich entspannter, dauert aber einen Ticken länger und macht mehr Nebengeräusche und mir irgendwie den Lauf kaputt.
Allerdings würd ich die ersten beiden Takte anders greifen:

Den ersten wir ähnlich ein C9 also A Saite mit dem Ringfinger, g Saite mit dem Mittelfinger und h mit dem kleinen Finger, Zeigefinger entweder weglassen oder auf das c der h Saite legen.

Im 2ten Takt wechselst du dann einfach den Mittelhinger auf die A Saite Ringfinger weg usw...

Wie gesagt hab das Stück vorher noch nie gespielt aber so würd ichs machen :wink:

Hoffe geholfen zu haben

Lg
Faxxe

Verfasst: Do Jul 21, 2005 10:20 am
von Capella
Hi Faxxe,

danke für deinen Tipp. Der Fingersatz am Anfang kommt daher, dass davor ein D-Dur Akkord liegt, d.h., man hat Ringfinger und Zeigefinger schon an der richtigen Stelle und greift einfach mit dem Mittelfinger hoch. Aber ich werde deine Variante heute abend mal ausprobieren, vielleicht werden die Übergänge dann flüssiger.

gruß,
Capella

Verfasst: Do Jul 21, 2005 10:20 am
von Fosto
Ich habe es bisher so gespielt, wie du es in der ersten Variante beschreibst, ich lasse also den Ringfinger im dritten Bund stehen.

Wenn dir die Fingerstreckung zu viel ist, dann mach es doch so, wie du es selbst vorschlägst. Du kannst ja den kleinen Finger schon während des zweiten Taktes auf oder direkt über der h-Saite platzieren, dann kannst du dich ganz auf den Zeigefinger beim Griffwechsel konzentrieren.

Verfasst: Do Jul 21, 2005 10:42 am
von Fuxli
Hi Capella,
nette kleine Kniffelaufgabe.
Also ich würde den der Passage vorangehenden D-Dur-Akkord schon mit Mittel- (G-Saite), Klein- (H-Saite) und Ringfinger (hohe E-Saite) spielen. Dann wechselst Du mit dem Ringfinger von der hohen E-Saite auf die A-Saite, danach greift der Zeigefinger die A-Saite im 2. Bund und rutscht schließlich in den ersten Bund runter. Kleiner Finger und Mittelfinger können die ganze Zeit schön liegen bleiben.
Grüße
Fuxli

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 9:17 am
von vauge
Hallo

Das Ganze ist eigentlich einfach. Man kommt von D-Dur, was ganz "normal" gespielt wird, also mit Z M R Fingern. Für die 3 auf der A-Saite wird nun der Mittelfinger von der e-Saite genommen. Danach wird der Zeigefinger von der G-Saite auf die A-Saite (2.Bund) gesetzt und im dritten Takt schliesslich auf den ersten Bund geschoben. Weil die Spreizung zum Ringfinger auf H-Saite (3.Bund) etwas gross wird kann man da auch auf den kleinen Finger umgreifen. Ich persönlich habs mir so angewöhnt.

Grüsse

Vauge

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 11:32 am
von Fuxli
Vauge, Du hast Recht, und ich hatte Blödsinn geschrieben. War irgendwie davon ausgegangen, dass auch im 2. Takt die G-Saite im 2. Bund gegriffen werden muss, was natürlich nicht stimmt (hätte mir die Ausgangs-Tabulatur vielleicht mal etwas genauer ansehen sollen... :oops: ).
Grüße
Fuxli

Verfasst: Sa Sep 10, 2005 1:51 pm
von vauge
Ich hab den Thread nochmal wieder ausgegraben weil mich interessiert wie ihr das Picking spielt wenn gesungen wird. Da gibt es ja ein paar Änderungen, oder spielt ihr da genauso wie im Solopart ?

Verfasst: Sa Sep 10, 2005 2:20 pm
von guitar-hero
vauge hat geschrieben:Ich hab den Thread nochmal wieder ausgegraben weil mich interessiert wie ihr das Picking spielt wenn gesungen wird. Da gibt es ja ein paar Änderungen, oder spielt ihr da genauso wie im Solopart ?
Nö.
Während des Gesangs Wechsel Bass-Note / Stumm.
B - strumm -B -strumm ...

Siehe Peter Bursch Buch.
*duck und weg* :wink:

Verfasst: Mo Dez 12, 2005 9:58 pm
von Philonius
vauge hat geschrieben:Ich hab den Thread nochmal wieder ausgegraben weil mich interessiert wie ihr das Picking spielt wenn gesungen wird. Da gibt es ja ein paar Änderungen, oder spielt ihr da genauso wie im Solopart ?
Während des Gesangs finde ich es geflatpickt sehr okay... Also ich mein quasi halb geschlagen :D

Grüße, Philonius.

Re: Fiselfrage zu "Needle and the Damage done"

Verfasst: Mo Dez 12, 2005 10:24 pm
von thust
Capella hat geschrieben:Hi,

ja, ich weiß, "The Needle and the Damage done" ist fast so abgenudelt wie "Stairway to Heaven".
Ich kenn es gar nicht :oops: , gebt mir mal nen Tip von wem es ist, oder einen Link zum anhören.

Gruss Andreas

Verfasst: Mo Dez 12, 2005 10:39 pm
von thust
Ja ja, ich hab gegoogelt und diese CDgefunden.

Re: Fiselfrage zu "Needle and the Damage done"

Verfasst: Mo Dez 12, 2005 11:48 pm
von Joachim
thust hat geschrieben:
Ich kenn es gar nicht :oops: , gebt mir mal nen Tip von wem es ist, oder einen Link zum anhören.

Gruss Andreas
Andreas,

das Stück gehört zu meinen Lieblingen.
Neil Young ist m. E: einer der ganz großen.
Scheint auch eine interessante, an vielen Stellen auch kantige und widersprüchliche Persönlichkeit zu sein...

Verfasst: Di Dez 13, 2005 12:08 am
von thust
Ich sollte mir mal wieder ein paar neue (alte) CDs leisten! :lol:

Verfasst: Di Dez 13, 2005 1:26 pm
von Wolf
thust hat geschrieben:Ja ja, ich hab gegoogelt und diese CDgefunden.
Hi Andreas,

habe die CD zufällig letzte Woche im Laden gefunden und mitgenommen (6,99 bei Saturn). Dreht sich seitdem fast ununterbrochen im CD-Spieler. Die Zusammenstellung ist super. Die Aufnahemen sind jedoch Originalaufnahmen und z.T. nicht von bester Qualität. Aber für den Preis voll OK.