ich versuche zur Zeit mich der grauen Theorie hinter der Musik zu beschäftigen. Dabei bin ich auf einige Songs gestoßen die in Moll stehen aber auf der 4. Stufe einen Dur Akkord haben. Die Akkordfolge in einem Song sieht z. B. folgendermaßen aus:
Teil A: Am C D D F Em Am Em
Teil B: C C Am Am D D G G
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das Stück nun grundsätzlich in A-Moll, jedoch fällt der D Akkord aus der Reihe, der müsste dann ja eigentlich ein Dm (Subdominante zu Am) sein. Es klingt aber gut und scheint mir schon eine Art Klischee zu sein (House of the Rising Sun macht das auch so und hat sogar noch ein E statt einem Em drin). Ich würde nun gerne die Funktion dieses Akkordes verstehen, die Theorie dahinter: warum passt der Akkord und in welchem Zusammenhang kann man sowas machen?
Meine erste Überlegung war: A Melodisches Moll, da kommt der D-Dur Akkord vor, jedoch passen dann andere wieder nicht. Oder ist er vielleicht doch daraus entliehen, während der Rest des Songs in normalem A Moll bleibt. Oder ist das ein Modal Interchange?
Ich würde mich freuen wenn mich jemand erleuchten könnte. Ich fuchse mich grad auch durch ein Buch über Harmonielehre, jedoch fällt es mir einfach noch schwer zu erschließen was in einem konkreten Song nun tatsächlich vor sich geht.
Viele Grüße und eine gute Nacht!
[edit] Hm, vielleicht passt das Thema doch eher in Allgemeines. Falls ihr das auch so seht, möge der Admin nach gutdünken verschieben
