Seite 1 von 1

Zusammenspiel mehrerer Gitarren

Verfasst: So Nov 22, 2009 12:50 pm
von sarotti
Hallo,
ich treffe mich wöchentlich mit ein paar Freunden zum Gitarrespielen. Da kommen dann 3-4 Gitarren zusammen. (+ 1 Harmonica) Da hier zum Teil unterschiedliche Spielstärken zusammentreffen, versuchen wir, zunächst mal Stücke auf relativ einfachem Niveau zu spielen und auf den Erfahrungen aufzubauen. (Es soll ja Allen Spass machen). 3-4 Gitarren, die alle die gleichen Akkorde spielen, klingen aber schnell ziemlich langweilig, obwohl auch gerne unterschiedliche Spielstile (Strumming, Flatpicking und teilw. solieren) eingesetzt werden. Daher hier meine Frage an die Fachleute: Gibt es Sinn, die Tonhöhen durch Einsatz von Kapodastern oder u.U. auch einer Baritongitarre zu variieren? Z.B. 1-2 Gitarren ohne , 1 Gitarre mit Kapo im 2. und 1 mit Kapo im 5.Bund. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, das Zusammenspiel klangreicher zu machen?
Gruss
Sarotti

Re: Zusammenspiel mehrerer Gitarren

Verfasst: So Nov 22, 2009 1:19 pm
von marcus
sarotti hat geschrieben: Gibt es Sinn, die Tonhöhen durch Einsatz von Kapodastern oder u.U. auch einer Baritongitarre zu variieren?
Die zweite Gitarre mit einem Capo zu versehen ist mMn sogar das Mittel der Wahl.
Eine zweite Möglichkeit wäre, von den Standardgriffen abweichende Voicings zu spielen (also z.B. statt G-Dur offen als D-Dur im 7. Bund).

Generell kann ich beim Zusammenspiel mit so vielen Gitarren empfehlen,
die Stücke so zu arrangieren, dass nicht alle immer spielen.
Gitarre drei und vier könnte z.B. auch nur Akzente einwerfen.
Gut ist immer, wenn eine Gitarre sozusagen das Fundament bildet
und die anderen Instrumente darauf aufbauend spielen.

Ein schönes Beispiel, mit wenig Aufwand einen songdienlichen Klang zu erhalten ist z.B. Bleecker Street von Paul Simon.
Standardgriffe, aber Capo im 9.(!) Bund.

Zur Baritongitarre kann ich nix sagen, würde ich aber gerne mal probieren ...

Re: Zusammenspiel mehrerer Gitarren

Verfasst: So Nov 22, 2009 2:12 pm
von OldPicker
sarotti hat geschrieben:Hallo,
ich treffe mich wöchentlich mit ein paar Freunden zum Gitarrespielen. Da kommen dann 3-4 Gitarren zusammen. (+ 1 Harmonica) Da hier zum Teil unterschiedliche Spielstärken zusammentreffen, versuchen wir, zunächst mal Stücke auf relativ einfachem Niveau zu spielen und auf den Erfahrungen aufzubauen. (Es soll ja Allen Spass machen). 3-4 Gitarren, die alle die gleichen Akkorde spielen, klingen aber schnell ziemlich langweilig, obwohl auch gerne unterschiedliche Spielstile (Strumming, Flatpicking und teilw. solieren) eingesetzt werden. Daher hier meine Frage an die Fachleute: Gibt es Sinn, die Tonhöhen durch Einsatz von Kapodastern oder u.U. auch einer Baritongitarre zu variieren? Z.B. 1-2 Gitarren ohne , 1 Gitarre mit Kapo im 2. und 1 mit Kapo im 5.Bund. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, das Zusammenspiel klangreicher zu machen?
Gruss
Sarotti
Unbedingt! Das mache ich mit meinem Freund auch so. Und oft spielt der eine mit Plek und der andere Fingerpicking. Kommt gut...

Aber: sind 3-4 Gitarren nicht ein wenig massiv? Versucht doch umschichtig mal eine Mando zu spielen oder so. Von wegen der Klangvielfalt und so.

:wink:

Herzliche Grüße,
der OldPicker

PS:
Beispiele habe ich auf YT.

Verfasst: So Nov 22, 2009 6:34 pm
von V.H.
Hallo, unbedingt mal reinziehen :
http://www.youtube.com/watch?v=9cadbYIzhqQ
Den Titel habe ich von LP auf mp3 für's Auto exportiert.
Das ist einer meiner Dauerrenner.
Es geht also, auch auf Oberliganiveau.
V.H.