Zusammenspiel mehrerer Gitarren
Verfasst: So Nov 22, 2009 12:50 pm
Hallo,
ich treffe mich wöchentlich mit ein paar Freunden zum Gitarrespielen. Da kommen dann 3-4 Gitarren zusammen. (+ 1 Harmonica) Da hier zum Teil unterschiedliche Spielstärken zusammentreffen, versuchen wir, zunächst mal Stücke auf relativ einfachem Niveau zu spielen und auf den Erfahrungen aufzubauen. (Es soll ja Allen Spass machen). 3-4 Gitarren, die alle die gleichen Akkorde spielen, klingen aber schnell ziemlich langweilig, obwohl auch gerne unterschiedliche Spielstile (Strumming, Flatpicking und teilw. solieren) eingesetzt werden. Daher hier meine Frage an die Fachleute: Gibt es Sinn, die Tonhöhen durch Einsatz von Kapodastern oder u.U. auch einer Baritongitarre zu variieren? Z.B. 1-2 Gitarren ohne , 1 Gitarre mit Kapo im 2. und 1 mit Kapo im 5.Bund. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, das Zusammenspiel klangreicher zu machen?
Gruss
Sarotti
ich treffe mich wöchentlich mit ein paar Freunden zum Gitarrespielen. Da kommen dann 3-4 Gitarren zusammen. (+ 1 Harmonica) Da hier zum Teil unterschiedliche Spielstärken zusammentreffen, versuchen wir, zunächst mal Stücke auf relativ einfachem Niveau zu spielen und auf den Erfahrungen aufzubauen. (Es soll ja Allen Spass machen). 3-4 Gitarren, die alle die gleichen Akkorde spielen, klingen aber schnell ziemlich langweilig, obwohl auch gerne unterschiedliche Spielstile (Strumming, Flatpicking und teilw. solieren) eingesetzt werden. Daher hier meine Frage an die Fachleute: Gibt es Sinn, die Tonhöhen durch Einsatz von Kapodastern oder u.U. auch einer Baritongitarre zu variieren? Z.B. 1-2 Gitarren ohne , 1 Gitarre mit Kapo im 2. und 1 mit Kapo im 5.Bund. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, das Zusammenspiel klangreicher zu machen?
Gruss
Sarotti