Umfrage: Welche Saitenst?rke bevorzugt Ihr
Moderator: RB
Umfrage: Welche Saitenstärke bevorzugt Ihr
Eine Umfrage, mit der ich gerne einmal einen Eindruck nermitteln möchte, wie der Saitenzug sich in der Leserschaft bei akustischen Gitarrenverteilt. Kommentare über die Gründe würden mich auch einmal interessieren.
Zuletzt geändert von RB am Mi Mai 05, 2010 9:43 am, insgesamt 1-mal geändert.
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Hiho, ich habe mal für 12er gestimmt, obwohl die nur auf meiner Stoll in DADGAD hängen. Auf meiner A & M klingt ein 11er Satz Elixir PB mit 12er und 16er Diskantsaiten...finde ich für diese Gitarre (Standard bzw. Dropped D) persönlich genial.
Gruß, Volkmar
Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Saitenstärke ...
Hi RB,
auf meinen Akustiks spiele ich 12-er Elixier bzw. John Pearse PB.
Lediglich auf meiner Dill "Little big Jumbo" habe ich jetzt testhalber mal
11-er Martin SP draufgeschnallt, weil diese Git. einen merklich höheren
Saitenzug hat (hängt das mit der stärker gewölbten Decke zusammen??)
und das mir dann doch etwas komfortabler erscheint.
Auch auf meiner Yamaha Archtop habe ich 12-er D`Addario (mit irgendeiner
Beschichtung) drauf, die spielt sich damit sehr bequem.
Auf der Neuerwerbung "Michael Messer Lightning"(Resonator) hat mir der Verkäufer Hermann Attenberger (www.atte.de) einen Satz DR PB 12-56
aufgezogen, die mit kurzer Anlaufzeit sehr prima funktionieren und zu diesem Gitarrentyp klanglich ausgezeichnet passen.
Grüssle,
tbrenner
Herrmann Attenberger
auf meinen Akustiks spiele ich 12-er Elixier bzw. John Pearse PB.
Lediglich auf meiner Dill "Little big Jumbo" habe ich jetzt testhalber mal
11-er Martin SP draufgeschnallt, weil diese Git. einen merklich höheren
Saitenzug hat (hängt das mit der stärker gewölbten Decke zusammen??)
und das mir dann doch etwas komfortabler erscheint.
Auch auf meiner Yamaha Archtop habe ich 12-er D`Addario (mit irgendeiner
Beschichtung) drauf, die spielt sich damit sehr bequem.
Auf der Neuerwerbung "Michael Messer Lightning"(Resonator) hat mir der Verkäufer Hermann Attenberger (www.atte.de) einen Satz DR PB 12-56
aufgezogen, die mit kurzer Anlaufzeit sehr prima funktionieren und zu diesem Gitarrentyp klanglich ausgezeichnet passen.
Grüssle,
tbrenner
Herrmann Attenberger

Fehler ....+ Korrektur....
...da ist gerade was verrutscht.
die DR -Saiten sind 13-56 +
ich bin nicht der Hermann !
tbrenner
die DR -Saiten sind 13-56 +
ich bin nicht der Hermann !
tbrenner

Auf der Larrivée sind es die ELIXIR 012er in 80/20. Die Stanford RD5V hat 012er in PB von ELIXIR als Standard.
Ich hatte lange Jahre 011er ( erst John Pearse, dann ELIXIR ) auf der Takamine EN25 gehabt. Aber auf der Larrivée kommen die nicht richtig.
Einen Versuch mit 013er Saiten habe ich schnell aufgegeben. Die passten zu meinem Stil ja nun gar nicht.
Ich hatte lange Jahre 011er ( erst John Pearse, dann ELIXIR ) auf der Takamine EN25 gehabt. Aber auf der Larrivée kommen die nicht richtig.
Einen Versuch mit 013er Saiten habe ich schnell aufgegeben. Die passten zu meinem Stil ja nun gar nicht.
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
12er.
Dünnere Diskantsaiten 'flirren' schnell beim Anschlag. Vllt. würde ich sogar 13er spielen, wenn ich nicht gelegentlich Ganztöne ziehen würde.
Übrigens fände ich es eher überlegenswert, im Verhältnis zu Standardstärken stärkere Diskant- als Bassaiten aufzuziehen. Das tue ich auch: Wenn ich etwa einen 11er-Satz aufziehe, den ich noch irgendwo in der Schublade gefunden habe, werden die Diskantsaiten gegen stärkere getauscht. Ich höre einen größeren Unterschied zwischen einer 12er und einer 13er e-Saite als zwischen E-Saiten der Stärke 0.52 und 0.56.
Gruß
Pida
Dünnere Diskantsaiten 'flirren' schnell beim Anschlag. Vllt. würde ich sogar 13er spielen, wenn ich nicht gelegentlich Ganztöne ziehen würde.
Übrigens fände ich es eher überlegenswert, im Verhältnis zu Standardstärken stärkere Diskant- als Bassaiten aufzuziehen. Das tue ich auch: Wenn ich etwa einen 11er-Satz aufziehe, den ich noch irgendwo in der Schublade gefunden habe, werden die Diskantsaiten gegen stärkere getauscht. Ich höre einen größeren Unterschied zwischen einer 12er und einer 13er e-Saite als zwischen E-Saiten der Stärke 0.52 und 0.56.
Gruß
Pida
Hi,
ich hab fast 20 Jahre 0.12 gespielt.
Im Laufe der Zeit habe ich so ziemlich jede Saitenstärke von 0.10 - 0.14
ausprobiert.
0.11 stellt für mich den besten Kompromiss aus Bespielbarkeit und Klang dar.
Ich spiele viel Picking, auch schon mal mit Daumenpick,
ab und zu auch mit dem Plektron Akkorde Schrummeln und Sololinien.
Das machen 0.10er Saiten nicht mit. 0.12 klingen mir zu dumpf.
Deshalb 0.11
Alles Gute
Wally
ich hab fast 20 Jahre 0.12 gespielt.
Im Laufe der Zeit habe ich so ziemlich jede Saitenstärke von 0.10 - 0.14
ausprobiert.
0.11 stellt für mich den besten Kompromiss aus Bespielbarkeit und Klang dar.
Ich spiele viel Picking, auch schon mal mit Daumenpick,
ab und zu auch mit dem Plektron Akkorde Schrummeln und Sololinien.
Das machen 0.10er Saiten nicht mit. 0.12 klingen mir zu dumpf.
Deshalb 0.11

Alles Gute
Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Endlich, ich als Mädchenmucker hab es geschafft von 0.011er auf 0.012-0.54 upzugraden
Bringt schon was.. Mächte jemand eine Auswahl an 00.11er Sätzen gemischt von Newtone/Wyres/Martin etc erstehen oder gegen 00.12er tauschen, dann würde ich mal schauen was ich noch hier rumfliegen habe?!?!

Bringt schon was.. Mächte jemand eine Auswahl an 00.11er Sätzen gemischt von Newtone/Wyres/Martin etc erstehen oder gegen 00.12er tauschen, dann würde ich mal schauen was ich noch hier rumfliegen habe?!?!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Ich nehm die Elixier nano 11-52
Gute Allrounder find ich. Wenn ich zwei Gitarren hätte würd ich einmal den 11er und ein mal den 12er nehmen.
Gute Allrounder find ich. Wenn ich zwei Gitarren hätte würd ich einmal den 11er und ein mal den 12er nehmen.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;