Flatpicking ist Hybridpicking laut Wikibooks?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Flatpicking ist Hybridpicking laut Wikibooks?

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mal ein bischen in das Flatpicking einzusteigen, und habe davon bislang noch keine Ahnung, also bin ich grad ein bischen am rumsurfen mit dem STichwort Flatpicking.
Dabei bin ich dann auf folgenden Artikel bei Wikibooks gestoßen:
Gitarre: Flat-Picking
Aus Wikibooks
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Symbiose aus dem Picking mit Plektrum und dem Finger-Picking ist das sogenannte "Flat-Picking".

Wenn normalerweise mit dem Plektrum spielt, dann sind die übrigen Finger (Mittelfinger, Ringfinger und der kleine Finger) unbeteiligt.

Zieht man die verbleibenden Finger noch in das Spiel mit ein, dann spricht man vom "Flat-Picking". Sehr oft kopiert man dabei das 3-Finger-Picking. Anstelle die Bassnoten nur mit dem Daumen anzuschlagen, wird dieser mit dem Plektrum (also mit Daumen und Zeigefinger) angeschlagen. Der Mittelfinger übernimmt dafür die Aufgaben des Zeigefingers, und der sonst beim 3-Finger-Picking unbeteiligte Ringfinger übernimmt die Aufgaben des Mittelfingers.

Will man jedoch einen vollen Akkordanschlag, wie bei der 4-Finger-Begleitung im Jazz nimmt man noch den kleinen Finger mit hinzu.

Das Flat-Picking ist etwas umständlicher zu lernen, als reines Picking oder eine reine Plektrum-Technik. Altbekannte Zupfmuster müssen mit der Flat-Picking-Methode noch einmal einzeln geübt werden. Wenn man jedoch halbwegs sicher im Plektrum-Spielen und im Picking sowie Zupfen ist, gewöhnt man sich erfahrungsgemäß sehr schnell an die andere Rollenverteilung der Finger.[1]

Der unschlagbare Vorteil des Flat-Pickings lieg bei dem Wechseln der Spielart. Gitarrensolos mit Plektrum und Zupf- bzw. Picking-Techniken können ohne Flat-Picking nur mit zwei Gitaristen realisiert werden. Mit der Technik ist es jedoch leicht, enorm schnell zwischen Akkordbegleitung und Melodiespiel zu wechseln.

Nebenbei kann die Bass-Begleitung viel anspruchsvoller werden, da der Daumen nicht mehr nur auf Abschläge beschränkt ist, sondern durch Auf- und Abschläge sein Feeling[2] verdoppeln kann.

Der kleine Nachteil ,dass hier der Zeigefinger am Plektrum gebunden ist, wird durch den schnellen Wechsel der Begleittechniken wieder aufgewogen.
Das ganze hat mich zuerst verwirrt, und dann hab ich den Artikel zum Flatpicking hier gelesen und bin einfach davon ausgegangen, dass das hier richtig ist :D

Jetzt zu meiner Frage: Das was da bei Wikibooks steht ist so ja nicht richtig, sollte man das korrigieren? Und wenn ja, könnte das jemand erfahrenes von euch machen?

Greetings
Finnes
Zuletzt geändert von Finnes am Mi Jan 13, 2010 1:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Ich kenne nur die Unterscheidung der Spielarten Finger-, Flat- und Hybridpicking,
wobei Hybridpicking eine Mischung aus Finger- und Flatpicking ist.

Kollege Holger Danske führt auf dem Gebiet aber gerade einen Feldversuch durch,
er ist der kompetente Ansprechpartner im akademischen Diskurs der Nomenklatur der Spieltechniken besaiteter Instrumente.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was da steht, beschreibt das Hybridpicking.

Ich verstehe die Begrifflichkeiten so:

- Flatpicking: Spiel mit dem Plektrum (Oberbegriff)
|--- Crosspicking: Arpeggien mit dem Plektrum

- Hybridpicking: Spiel mit dem Plektrum und den Fingern
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Was da in dem Wicki Buch steht, kannst du getrost in die Tonne treten.

RB hat Recht.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten