Seite 1 von 1

Tony McManus

Verfasst: Mo Sep 27, 2010 8:48 am
von Rolli
Hi Saitenquäler :o)

ich war ja am WE auf dem Workshop und Konzert von Tony McManus und bin mehr als beeindruckt von Tonys Spiel, Musikalität und Persönlichkeit. Der Mann hat echt einen beseelten Ton und ist ein wahrer Meister - nicht nur der Celtic Music. Ausserdem sehr humorig der Mann :O)

Wer also die Woche noch ein gutes Konzert erleben möchte....nix wie hin:

Sep 27 Muenchen - Irish Folk Club
Sep 29 Haiming - Schlosswirtschaft Piesing
Sep 30 Linz - Posthof (Austria)
Oct 1 Graz - die Bruecke (Austria)
Oct 2 Germering - Cobbler's Irish Pub

McManus

Verfasst: Mo Sep 27, 2010 9:49 am
von string

Code: Alles auswählen

 Der Mann hat echt einen beseelten Ton und ist ein wahrer Meister - nicht nur der Celtic Music. Ausserdem sehr humorig der Mann :O) 
Habe ihn letztes Jahr in Bayreuth erlebt und kann nur unterstreichen was Rolli sagt. Also nix wie hin und viel Spaß!.

Gruß

Klaus

Tony Mc Manus

Verfasst: Mo Sep 27, 2010 10:49 am
von tbrenner
Hallo zusammen,

ich kann Rolli´s Einschätzung zu Tony´s Spiel + Musikerpersönlichkeit nur
fett unterstreichen: man sollte ihn wirklich mal gesehen haben !!!
Er hat mich und viele andere Leute bei seinem WE-Workshop + Konzert hier
in Böblingen
tief beeindruckt.

Bescheidenerweise hat Rolli vergessen zu erwähnen, daß er am Samstag einen richtig feinen + vom Publikum sehr gut aufgenommenen opening-act
für T.Mc Manusgespielt hat. Ich war - wie schon mehrfach erwähnt, lieber Rolli - stolz auf Dich! :wink:

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Mo Sep 27, 2010 11:16 am
von Rolli
tbrenner: Ich war - wie schon mehrfach erwähnt, lieber Rolli - stolz auf Dich!
Thomas, ich danke Dir sehr, nicht nur fürs "Opening", sondern vorallem für deine tolle Arbeit und dass Du es schaffst, dass sich alle sehr wohl fühlen bei Dir und alles top orgranisiert ist. Das ist klasse!

Ja, der kleine Opening Act hat viel Spaß gemacht und die Böblinger haben einen sehr guten Geschmack :wink:

Hier ein paar erste Bilder....Die Sounddateien muss die Woche noch schneiden...uff... PS: * Deine Decke liegt noch im Auto :(

Der kleine Rolli:
Bild

Bild

Der große Meister Tony:
Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mo Sep 27, 2010 7:09 pm
von Jürgen
Da habe ich ja echt was verpasst :-(
Aber meine Baustelle zu Hause hat mich gerade im Griff. Ich habe Samstag abend bis spät gearbeitet und konnte nicht 'mal das Konzert besuchen. Es freut mich für Alle, die dabei sein konnten, dass es ein schönes WE und ein schönes Konzert gewesen ist - mit einem unerwarteten opening act. Glückwunsch Rolli :-)

Verfasst: Di Sep 28, 2010 1:57 pm
von stephan
Hey Rolli,
da gratuliere ich aber!!!

Tony McManus zählt auch zu meinen Favoriten und es ist sicher ein bleibendes Erlebnis für einen solchen Musiker das "Opening" spielen zu dürfen.

Es würde mich interessieren, wie Du seine PRS-Steelstring (klanglich) fandest. Lt. den beiden Bildern hat er ja PRS gespielt.
Sicher kann jemand wie Tony aus jeder Gitarre etwas Besonderes herausholen und zudem werden die PRS-Leute ihm bestimmt nicht die Schlechteste gegeben haben.
Trotzdem interessiert mich Dein subjektiver Eindruck.

Und was hat Tony zu Deiner McIllroy gesagt?

Reine Neugierde...

Lieben Gruß

Stephan

Paul Reed Smith ....

Verfasst: Di Sep 28, 2010 2:17 pm
von tbrenner
Hi Stephan,

ich bin nu zwar nicht Rolli kann aber gerne mal meinen Eindruck zur Paul Reed Smith-Acoustic wiedergeben, die im Übrigen von einem Luthier Steve Fisher für Paul Reed Smith gebaut wurde.
Ganz anders als man es vielleicht für "Celtic Music" erwarten würde, geht für mich der Sound mehr in die "amerikanische" Richtung - also ziemlich gegenteilig zu einer Lowden etwa. Die Bauweise (Grand Concert format mit Cut, Fichtendecke und Cocobolo-Korpus) gibt ja dann auch eine Richtung vor: grosses Volumen, reiches Obertonspektrum, sehr sensible Ansprache
(was für Tony´s Spielweise mit vielen artificial harmonics nicht unwichtig scheint). Eine richtige Klasse-Gitarre, die mir im Gegensatz zu so mancher
PRS-E-Gitarre auch optisch gut gefiel.
Der verstärkte Sound war für mich ebenso vom Feinsten - kann Dir jetzt aber leider nicht mehr sagen, was da für ein System verbaut war. Tony setzt üblicherweise noch ein hochwertiges Condenser-Mikro zusätzl. bei
Konzerten ein - diesmal aus techn. Gründen nicht - aber mir fehlte da ehrlich gesagt nix.
So mal mein Eindruck ...


Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Di Sep 28, 2010 2:56 pm
von Rolli
Es würde mich interessieren, wie Du seine PRS-Steelstring (klanglich) fandest. Lt. den beiden Bildern hat er ja PRS gespielt.
Sicher kann jemand wie Tony aus jeder Gitarre etwas Besonderes herausholen und zudem werden die PRS-Leute ihm bestimmt nicht die Schlechteste gegeben haben.
Trotzdem interessiert mich Dein subjektiver Eindruck.

Und was hat Tony zu Deiner McIllroy gesagt?
Hi Stephan, ja ein schönes Ereignis war das. Also - Thomas hats schon geschrieben, die PRS geht nicht in Richtung Lowden, aber auch nicht trad. Amerikanisch ( wie Marting etc) eher zu diesen Allround Klampfen a lá Ryan, Olsen etc. Ich glaube, das meint Thomas in etwa. Ich habe sie mal kurz gespielt. Eine sehr strahlende und laute Gitarre, sehr direkt im Klang, viele Obertöne, trotzdem dicke Bässe... Toll, der Hals ist auch klasse.. schön fett aber sehr komfortable..hätte nicht gedacht das sich 13er so leicht spielen lassen. Und Tony bringt sie echt zum Singen...in den Balladen kann man fast hinschmelze und seine ganze Triolen-Jodeleien sind einfach obervirtuos.

Meine Mcilroy fand er sehr lecker...nicht so laut wie seine PRS und sehr fein und sanft .... Er war von der Bespielbarkeit sehr angetan.

Die PRS war mir allerdings von der Optik zu overdone...ist ja oft bei PRS...da Abalone...da ein Greifvogel auf'm Fretboard.... Aber Tony steht drauf...er hat uns auf seinem Handy mal seine Gitarrensammlung gezeigt...Er mags opulent auch bei E-Gitarren. Klasse Typ!

Verfasst: Mi Okt 13, 2010 9:29 am
von Gerrit
Tony Mc"Manus".....da ist der Name ja bereits Programm!

Ist das eigentlich sein wahrer Name, oder ein Künstlername? Ich würde mir auch gerne mal etwas von ihm abschauen..

Verfasst: Mi Okt 13, 2010 9:35 am
von Rolli
Tony Mc"Manus".....da ist der Name ja bereits Programm!
Hi Gerrit.
ja er heisst wirklch so. Und er hat die Herkunt des Namens noch mal erklärt. Hatte aber nix mit dem lateinischen Wort für Hand zu tun. Sondern leitet sich von Magnus ab.

Siehe auch diese INfo:

McManus
Irish: Anglicized form of Gaelic Mac Maghnuis, patronymic from a Gaelic form of the Scandinavian personal name Magnus. As an Irish name this is found chiefly in Roscommon and Fermanagh and is connected with the O’Connors or the Maguires; in Scotland it is connected with the Colquhouns.

Verfasst: Mi Okt 13, 2010 9:46 am
von Gerrit
Das ist interessant. Allerdings finde ich die Verbindung zur Hand auch äusserst interessant und wenn ich mal was von ihm höre und anschaue muss ich immer schmunzeln.... :wink:

Verfasst: Mi Okt 13, 2010 9:49 am
von Rolli
Stimmt er hat ja echte Metzger Hände....richtige Wurstfinger...aber wie filigran die spielen können. Unfassbar