Baldwin Gitarre - die zweite :-)

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Baldwin Gitarre - die zweite :-)

Beitrag von Gast »

Hallo Freunde,
ich hatte zu o.g Gitarre mal vor ca 4 Monaten einen Händler in den USA angeschieben. Dieser sagte mir zu sich zu melden, sobald er so eine Gitarre in den Laden bekommt. So - nun war es soweit.
Es handelt sich um eine Baldwin 800C! Gebaut in Deutschland für "Baldwin"
Habe keine genauen Angaben zum Holz. Diese folgen noch! Die Gitarre hat den Prismatone Pickup. Alles funktioniert laut Händler einwandfrei.
Die Gitarre hat einen Vorbesitzer gehabt.
Schaut euch mal die Bilder an.

Meine Frage: Wenn so ein Pickup mal - warum auch immer - den geist aufgibt. Kann eine Gitarrenwerkstatt da weiterhelfen?
Der Pickup ist ja in dem Fall das Herzstück!

Ach ja! Der Preis inkl. Versand ist 1000 USD! Scheint aber verhandelbar zu sein!

http://www.bilder-hochladen.net/files/394t-i-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/394t-j-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/394t-k-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/394t-l-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/394t-m.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/3 ... pg-nb.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/394t-o-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/3 ... pg-nb.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/3 ... pg-nb.html
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

um Deine Frage aufzugreifen:
Das solltest Du mit der entsprechenden Werkstatt absprechen!
Wie bastelfreudig der Mitarbeiter ist, ob er evtl damit Erfahrtung hat etc.

Im Notfall kann er nur den aktuell defekten Pickup ausbauen und einen neuen einsetzen

Jetzt meine Frage: Warum willst Du eine Konzertgitarre, deren Holz Du nicht kennst, die Beschädigungen im Wirbelkasten hat und die Du noch nie gespielt hast, für ca 1.000,- Dollar einführen?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
Da man den Pickup nicht an jeder Ecke findet, ist das natürlich ein Risiko!
Ich hab mich halt nur gefragt, was an nem Pickup kaputt gehen kann, was nicht jeder Elektriker wieder instandsetzen kann ( Lötstelle kaputt, oder sowas )
Es sei denn , der PU racuht völlig ab - klar dann wars das!

Warum will ich die Gitarre: siehe dieser Thread --> Jerry Reeds Gitarre ( Baldwin Classic)
Erstmal hab ich nur Infos angefordert. Ich bin mir über die Risiken im klaren. Aber wo du das ansprichst: Wo genau ist eine Beschädigung ?
Kannst du das genau beschreiben!

Ich bin von der Gitarre eingenommen - wieso auch immer. Tut mir leid :oops: Das Thema zieht sich
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

zweites Bild, in der Draufsicht oben links
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Meinst du die Kerbe oberhalb des Wirbels ?
Na ja - für eine Gitarre von fast 40 Jahren ist das ja kein Beinbruch , oder ?
Klar - da gehen die Meinungen auch auseinander. Für manch einen käm das nicht in Frage! Aber das ist ja nun keine Klangqualitätsverändernde "katsche" - oder ?

Ich würd das jetzt mal als "Zahn der Zeit" betrachten.

Klar, es dürfen keine Risse irgendwo vorhanden sein!
Der Händler hatte mich aber auch darauf hingewiesen, dass der ein oder andere Kratzer vorhanden ist. Eine Gitarre die nach 40Jahren aussieht wie neu - ohnen den kleinsten Kratzer, hat mMn ein Dasein im Koffer gefristet.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

notenwart hat geschrieben:Jetzt meine Frage: Warum willst Du eine Konzertgitarre, deren Holz Du nicht kennst, die Beschädigungen im Wirbelkasten hat und die Du noch nie gespielt hast, für ca 1.000,- Dollar einführen?
:rotfl:

...und diesen merkwürdigen Cut hat'se auch nicht! Wird der nachträglich rausgesägt?

scnr
:D
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo MattesD,

ich würde lieber auch die Finger davon lassen.
Und wenn Du sie doch kaufst, dann mache bitte nicht den Rechteck-Cut rein ;-)
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 232
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Beitrag von chetpicker »

Hallo,
Das Baldwin JErry Reed Model mit Prismatone Nachbau Pickup kannst du auch neu kaufen, frag mal bei Martin Ludwig nach, der hat eine. Schau bei youtube boeckmann Ludwig.
Frohe Weihnacht
Michael
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Freude,
jetzt hab ich es doch getan - zwar nicht ganz so wie geplant - aber dennoch.
Am 9. März - 1 Tag vor meinem 30. Geburtstag - fand ich über die Google-Suche eine Gitarre namens "Harmony H172". Diese war mir schon öfter ins Auge gefallen - schon allein an der ähnlich anmutenden Bauform wie Jerry´s Gitarre.
Tatsächlich stellte sich raus, das Jerrys originale Baldwin im Grunde eine "Harmony-Gitarre" ist, die sich lediglich in Design und Pickup von der anderen unterscheidet.
Ich schrieb den Verkäufer ( privat) an - war aber innerlich schon auf eine Absage eingestellt. Und selbst wenn er sie noch gehabt hätte - ich glaubte nicht daran, dass er sie nach Deutschland verschickt.
Tja und dann morgens kam die freudige Nachricht: "Yes i have the Harmony and will sent it to germany!"
150 USD sollte das gute Stück kosten. Er schickte mir viele Fotos
- auch den Hinweis auf ein paar kratzer verschwieg er nicht.
Nach Sichtung der Fotos bezahlte ich den guten Mann via Paypal.
6 Tage Später war sie da. 28 Euro Zoll entrichtet und sie war MEIN!!!

Zu hause angekommen war ich gespannt was mich erwarten würde.
Alles gaaaanz vorsichtig ausgepackt. Koffer geöffnet - und da war sie.
Erste Sichtung: Jep - ein paar Kratzer auf der Decke und am Hals. Aber nichts gravierendes. Direkt ins Auge fällt das Griffbrett - Hals/Korpusübergang am 12. Bund. Saitenabstand 12. Bund ( knapp 3,5 mm )
Dann das wichtigste: Der Klang. Kurz gestimmt - die original Tuner sind super genau und präzise.
Was für ein Klang. Die Gitarre hat eine massive Fichtendecke und Zargen sowie Rückseite besteht aus massivem Mahagoni.

Ich weiss - mich wird hier ein mancher mit rollenden Augen abstrafen. Aber die Gitarre hat definitiv den "Reed-Sound"
Von der ersten Note an hatte ich dieses gefühl.
Was für ein tiefer und voller Klang - hab ich so noch nicht gehört.
Am ersten Abend hab ich gefühlte 4 Stunden drauf gespielt.
Die Bundstäbchen standen ein wenig über - das merkte ich. Jetzt nach knapp 4 Tagen hat sich das ganze tatsächlich normalisiert.
Ein Termin beim Gitarrenbauer für ein Set-Up steht schon.
Aktuell ist die Bespielbarkeit schon sehr gut - aber das geht noch was.
Für den Pickup ( Prismatone2) steh ich schon mit dem Händler in Kontakt.
Leider bezieht er einige Einzelteile aus Japan - das bedeutet momentan starken Lieferverzug.

Ich bin super glücklich mit dem instrument. Man sieht ihm zwar sein Alter an, aber irgendwie gehört es dazu. Ich werde in kürze etwas aufnehmen, damit ihr euch mal ein Ohr machen könnt :D

Somit ist die Suche schließlich und endlich vorbei - die Jerry Reed Baldwin Kopie ist Geschichte. Und ich habe für einen vergleichbar günstigen preis ein schönes Instrument bekommen.

Hier noch ein paar Bilder.

Baujahr: 1972

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hi Mattes

Gitarren von Harmony waren durchaus beliebt und verbreitet in den USA (vor allen bei denen, die sich eine Martin oder Gibson nicht leisten konnten). Das war Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts, vor der grossen Gitarreninvasion aus Fernost.

Deine Gitarre muss eines der letzten Gitarren aus der Harmony company sein, denn sie machte 1975 zu. Die Firma hat eine lange Geschichte, sie wurde Ende des 19. Jahrh. gegruendet. Die Gitarren waren sehr verbreitet, weil sie von der Versandkaufhaus Sears Rosebuck und Co. vertieben wurden und man sie aus einem Katalog heraus bestellen konnte. Fuer die Landbevoelkerung war das wohl die einfachste Art, an ein Instrument zu gelangen.

Gut zu hoehren, dass dir die Gitarre gefaellt. Aber wo ist der "cut" geblieben? :wink:

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Gast

Beitrag von Gast »

Hi tired-joe.
Danke für deine Information bezüglich der Company.

Falls du die Seite noch nicht kennst:

http://harmony.demont.net/

Eine unerschöpfliche Quelle für nahezu alle Harmony-Instrumente.

Der Originalpreis meiner H172 lag damals bei 81,00 $

Das wäre nach heutiger Rechnung knapp 60 Euro - und was kriegt man dafür ??
Nüscht :D

Zum Cut: Ich säge schon :-)

Ne ne, die bleibt schön so wie sie ist !
Antworten