Wie? Mit Schlaufe aufziehen? Wie geht das? Haben die Saiten Schlaufen am Ende?Taki hat geschrieben:Hi,
ich spiele Hannabach Flamenco rot, super high tension (Satz#827sht), zuletzt im 10er Pack bei Musik Produktiv für 9€ gekauft.
Ich mag an diesen Saiten das man richtig "zulangen" kann, ohne das sie sich schlabbrig anfühlen. Die Ansprache ist gut, wenngleich auch nicht so sensibel wie zB Augustine blau, dafür ist der Ton "stabiler". Der Dynamikumfang ist gewaltig, der Sound ist kraftvoll und für mich ausreichend obertonhaltig.
Nach dem Aufziehen brauchen sie nicht mehr als einen Tag um ausgeglichen zu klingen, allerdings muss man sie mit Schlaufe aufziehen, weil sie sonst ewig lange nachrutschen.
Welche Saite f?r Konzertgitarre
Moderator: RB
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin Westfeuer,
>Wie? Mit Schlaufe aufziehen? Wie geht das? Haben die Saiten Schlaufen am >Ende?
Hier
http://www.saitenweise.de/saitenwechsel ... chsel.html
gibt´s eine ganz gute (!) Abhandlung drüber (--> Saiten aufziehen). Es gibt verschiedene "Aufwickel-Techniken", ich bin mir sicher, dass Taki einfach nur meint, dass die aufuziehende Saite in einer Schlaufe um die Mechanik gezogen werden sollte (das erklärt die Seite oben ganz anschaulich).
Ich habe auch schon Konzertgitarrensaiten mit Schlaufe am Ende gesehen, doch habe ich in dem Bereich einfach zu wenig Ahnung...
Viel Spaß mit der Seite.
>Wie? Mit Schlaufe aufziehen? Wie geht das? Haben die Saiten Schlaufen am >Ende?
Hier
http://www.saitenweise.de/saitenwechsel ... chsel.html
gibt´s eine ganz gute (!) Abhandlung drüber (--> Saiten aufziehen). Es gibt verschiedene "Aufwickel-Techniken", ich bin mir sicher, dass Taki einfach nur meint, dass die aufuziehende Saite in einer Schlaufe um die Mechanik gezogen werden sollte (das erklärt die Seite oben ganz anschaulich).
Ich habe auch schon Konzertgitarrensaiten mit Schlaufe am Ende gesehen, doch habe ich in dem Bereich einfach zu wenig Ahnung...

Viel Spaß mit der Seite.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re:
Auf meiner klassischen spiele ich schon seit Ewigkeiten nur noch die Savarez Alliance 540R. Passt einfach gut zu meiner Gitarre und die g-Saite ist auch deutlich besser als bei den meisten anderen Sätzen.
Hab vereinzelt auch mal Sätze mit Darm-Diskant gespielt. Mag ich z.T. auch, aber die Qualität streut doch sehr und die geringe Haltbarkeit und der hohe Preis stören dann auch erheblich.
Marcel
Hab vereinzelt auch mal Sätze mit Darm-Diskant gespielt. Mag ich z.T. auch, aber die Qualität streut doch sehr und die geringe Haltbarkeit und der hohe Preis stören dann auch erheblich.
Marcel
Moin Traumfänger!Holger Danske hat geschrieben:Moin Westfeuer,
>Wie? Mit Schlaufe aufziehen? Wie geht das? Haben die Saiten Schlaufen am >Ende?
Hier
http://www.saitenweise.de/saitenwechsel ... chsel.html
gibt´s eine ganz gute (!) Abhandlung drüber (--> Saiten aufziehen). Es gibt verschiedene "Aufwickel-Techniken", ich bin mir sicher, dass Taki einfach nur meint, dass die aufuziehende Saite in einer Schlaufe um die Mechanik gezogen werden sollte (das erklärt die Seite oben ganz anschaulich).
Ich habe auch schon Konzertgitarrensaiten mit Schlaufe am Ende gesehen, doch habe ich in dem Bereich einfach zu wenig Ahnung...![]()
Viel Spaß mit der Seite.

Ich erinnere mich, einmal Saiten benutzt zu haben, die an dem einen Ende so ne Schlaufe hatten, durch die man die Saite ziehen konnte - so wie ne Schlinge. Hab ich aber nie wieder gesehen. Weiß auch die Marke nicht mehr - haben aber nur 5 €uro gekostet. Wer weiß, ob das so richtig war mit dem "durchdieschlingehindurchstecken". Gehalten hat es - Ton war auch gut. Nach nem halben Jahr waren die aber dann rum - die Schlinge hat aber noch bis zum Schluss gehalten.
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
....geht auch. meine Methode ist die:Holger Danske hat geschrieben:Moin Westfeuer,
>Wie? Mit Schlaufe aufziehen? Wie geht das? Haben die Saiten Schlaufen am >Ende?
Hier
http://www.saitenweise.de/saitenwechsel ... chsel.html
[....]

Bei E + A geht das so wie dargestellt, bei d + g lasse ich die Saite 2x duch die Schlaufe gehen, bei h + e 3-4 mal.
P. Reinert