Alte Höfner Konzertgitarre
Moderator: RB
Alte Höfner Konzertgitarre
Hallo werte Gitarrenliebhaber!
Hoffe ihr könnt mir bei der Identifikation meiner neusten Errungenschaft helfen!
Es handelt sich offensichtlich um eine ältere Höfner Konzertgitarre Made in Germany, meine eigene Recherche hat bisher leider nichts ergeben. Auf dem Aufkleber im Schalloch oder auch unter der Decke ist unglücklicherweise keine Modellbezeichnung zu finden.
Die Gitarre hat leider einige Lackschäden, der Sound ist allerdings sehr schön,die Bünde wie neu und die Saitenlage sehr angenehm.
Meine Hauptfrage ist,aus welchem Holz die Decke ist,da ich mich schwer tuhe anhand Bilder von Tonholz im Internet eine Identifikation herbeiführen zu können.
Hier einige Fotos von dem guten Stück:
http://s1.directupload.net/file/d/3003/q3vaklkt_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/ft4qx4en_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/b33s7t9f_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/3jmoeihg_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/2ifkxbyx_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/pimvqlbk_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/ubdfoop6_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/9hyxrre4_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/grgrkzhu_jpg.htm
Auf diesen beiden Fotos,wurde die Decke über einen Spiegel von innen Fotografiert,um die Holzart vlt besser bestimmen zu können.
http://s1.directupload.net/file/d/3003/mwu6q4tw_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/7zrw6myw_jpg.htm
Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruss
Hoffe ihr könnt mir bei der Identifikation meiner neusten Errungenschaft helfen!
Es handelt sich offensichtlich um eine ältere Höfner Konzertgitarre Made in Germany, meine eigene Recherche hat bisher leider nichts ergeben. Auf dem Aufkleber im Schalloch oder auch unter der Decke ist unglücklicherweise keine Modellbezeichnung zu finden.
Die Gitarre hat leider einige Lackschäden, der Sound ist allerdings sehr schön,die Bünde wie neu und die Saitenlage sehr angenehm.
Meine Hauptfrage ist,aus welchem Holz die Decke ist,da ich mich schwer tuhe anhand Bilder von Tonholz im Internet eine Identifikation herbeiführen zu können.
Hier einige Fotos von dem guten Stück:
http://s1.directupload.net/file/d/3003/q3vaklkt_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/ft4qx4en_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/b33s7t9f_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/3jmoeihg_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/2ifkxbyx_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/pimvqlbk_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/ubdfoop6_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/9hyxrre4_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3003/grgrkzhu_jpg.htm
Auf diesen beiden Fotos,wurde die Decke über einen Spiegel von innen Fotografiert,um die Holzart vlt besser bestimmen zu können.
http://s1.directupload.net/file/d/3003/mwu6q4tw_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3003/7zrw6myw_jpg.htm
Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruss
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Das ist einfach.
Fichte, europäisch. Ich meine am Schalllochrand einen durchgehenden Ring erkannt zu haben, was auf eine massive Decke schließen lässt.
Ein scharfes Detailbild des Deckenrandes wäre für eine entgültige Aussage gut.
Munterbleiben
Christian
Fichte, europäisch. Ich meine am Schalllochrand einen durchgehenden Ring erkannt zu haben, was auf eine massive Decke schließen lässt.
Ein scharfes Detailbild des Deckenrandes wäre für eine entgültige Aussage gut.
Munterbleiben
Christian
Zuletzt geändert von Gitarrenmacher am Fr Sep 14, 2012 6:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Warum ist sie denn uninteressant, wenn du dieses -Zitat- "Die Gitarre hat leider einige Lackschäden, der Sound ist allerdings sehr schön,die Bünde wie neu und die Saitenlage sehr angenehm. " über sie schreibst.
Ich habe schon steelstrings mit gesperrter Decke zur Reparatur in der Werkstatt, dagegen hätte ich manche Martin aus der Road Serie oder 15-Serie beiseite gestellt.
Munterbleiben
Christian
Ich habe schon steelstrings mit gesperrter Decke zur Reparatur in der Werkstatt, dagegen hätte ich manche Martin aus der Road Serie oder 15-Serie beiseite gestellt.
Munterbleiben
Christian
Zuletzt geändert von Gitarrenmacher am Fr Sep 14, 2012 6:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Ich hatte solche Höfners mit dem alten Etikett schon öfters bei meinen Schülern gesehen. Als Einsteigerinstrumente sind sie ok, allerdings in keinster Weise etwas Besonderes; das sollte man ehrlicherweise sagen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Da muss ich dir Recht geben!
Bin ein Neuling was klassische Gitarren angeht, hab uhrsprünglich E-Gitarre,dann Fingerstyle auf Westerngitarren gespielt und bin noch nicht so in der Lage Nylonstrings zu bewerten
Hab jetzt ne Aria Sp-10,ist warscheinlich auch nicht so das Nonplusultra, aber da liegen klanglich Welten zwischen...
Weiss vlt. irgendjemand was über die Gitarre?
Hat ne Massive Decke, vermutlich Zeder und ist "handcraftet in Spain"
Google spuckt irgendwie nix wirklich brauchbares aus.
Spielt sich auf jeden Fall ganz ordentlich, die Höfner klingt dagegen irgendwie wie in einen Sumpf hereingespielt.
Das Problem ist nur, wenn man einmal ne schöne Almansa und ne Hanika spielen durfte wird man so schnell nicht mehr zufrieden...
Ich muss sparen
Bin ein Neuling was klassische Gitarren angeht, hab uhrsprünglich E-Gitarre,dann Fingerstyle auf Westerngitarren gespielt und bin noch nicht so in der Lage Nylonstrings zu bewerten
Hab jetzt ne Aria Sp-10,ist warscheinlich auch nicht so das Nonplusultra, aber da liegen klanglich Welten zwischen...
Weiss vlt. irgendjemand was über die Gitarre?
Hat ne Massive Decke, vermutlich Zeder und ist "handcraftet in Spain"
Google spuckt irgendwie nix wirklich brauchbares aus.
Spielt sich auf jeden Fall ganz ordentlich, die Höfner klingt dagegen irgendwie wie in einen Sumpf hereingespielt.
Das Problem ist nur, wenn man einmal ne schöne Almansa und ne Hanika spielen durfte wird man so schnell nicht mehr zufrieden...
Ich muss sparen

-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Das ist sicher auch eine Frage des Budgets.m1st hat geschrieben:Das Problem ist nur, wenn man einmal ne schöne Almansa und ne Hanika spielen durfte wird man so schnell nicht mehr zufrieden...
Was die Aria SP 10 betrifft, die kenne ich nur als massive Zederndecke mit gesperrten Mahagonikorpus. Zu DM-Zeiten lag sie, sofern ich mich recht erinnere, zwischen 250 und 320 DM, ist also damals eine etwas bessere Einsteigergitarre im unteren Preissegment gewesen.
Bezüglich "Handcrafted in Spain" solltest Du wissen, das nicht alles "handcrafted" ist, wo es draufsteht. Das ist in erster Linie Marketing. Die spanischen Gitarrenmanufakturen sitzen hauptsächlich in Valenzia. Natürlich werden in den Manufakturen auch Gitarren in Handarbeit gefertigt. Die kosten aber deutlich 4stellige Beträge. Bei einer Schülergitarre bezieht sich Handarbeit wohl nur auf das Zusammenbinden des verleimten Korpus und das Einschlagen + Abrichten der Bünde. Ansonsten gilt bis ca. 2.000 €: Papier ist geduldig

Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern