Erster Riss in meiner Hernandez :-(
Moderator: RB
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Ich war deshalb in einem Fachhandel, da wurde mir Bambus empfohlen. Jetzt habe ich 3x Bambus und 3x Zyperngras (lt. der Beratung darf Zyperngras nicht im Wasser stehen. Bambus wohl.)jay-cy hat geschrieben:Irgendwo hier hat auch mal wer was von so einem Cinagras geschrieben, dass ziemlich viel Wasser säuft und "verdunstet", der biologische Luftbefeuchter sozusagen. Ich wollt's mir merken jetzt für den Winter, hab's aber natürlich vergessen und find's auch nicht mehr. Vlt. erinnert sich ja noch wer...
Und dann habe ich mir noch einen Zimmerbrunnen gegönnt.

Damit halte ich die Luftfeuchtigkeit so bei min. 35%.

Ja, hier ist er http://www.amazon.de/gp/product/B006C0O ... d_i=301128Paradise hat geschrieben:@Fayol
Dein Zimmerbrunnen gefällt mir sehr gut.
Hast du vielleicht einen Link dazu? Den würde ich
mir auch gerne leisten.
L.G. Simone
Wenn du auf den Icon "zitieren" klickst, wäre dieser auch im "Antwort schreiben" - Feld erschienen.

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Schlechte Beratung würd ich sagen.Fayol hat geschrieben:(lt. der Beratung darf Zyperngras nicht im Wasser stehen.
Unsere Zyperngräser stehen möglichts tief im Wasser. Wenn ich vergesen habe Wasser nachzugiessen, bekommen die Gräser braune Spitzen. Dann kommt die Nilflut. D.h. Übertopf randvoll, dann schießen die Dinger wie verückt nach.
Ich habe eine sehr großblättrige Sorte, mit bis zu 40 Zentimetern Durchmesser und 2Meter Stengellänge. Vermehrung ein Klacks. Einmal im Jahr ein wenig Wasserpflanzendünger. Und im Sommer alles rausschneiden, was auch nur ein bisschen Braun ist.
http://www.zyperngras.de/
Feuchtbleiben

Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Duesterlady
- Beiträge: 100
- Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
- Wohnort: Viersen NRW
Hey ... Zimmerbrunnen ist eine tolle Idee .... auf die einfachsten Sachen kommt man meist selber nicht. Danke!
Zimmerpflanzen geht bei mir nicht ... die vergess ich immer zu gießen und mittlerweile hat sich das in der Pflanzenwelt rumgesprochen. Wenn eine Zimmerpflanze mich sieht, geht sie ein

Zimmerpflanzen geht bei mir nicht ... die vergess ich immer zu gießen und mittlerweile hat sich das in der Pflanzenwelt rumgesprochen. Wenn eine Zimmerpflanze mich sieht, geht sie ein


Liebe Grüße
die Düsterlady
mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und
Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
die Düsterlady
mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und
Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
@Fayol
Danke für den Link....aber....oh, ist mir dann doch zu teuer.
@Duesterlady
So geht es mir auch.
Aber wenn man Bambus und Zyperngras fluten darf, dann hätten die
beiden bei mir eine Überlebenschance. Einmal pro Woche (immer wenn
ich mit Staubsauger oder Staubtuch unterwegs bin) würde ich ans
gießen (oder überfluten) denken.
Auf diese Weise überleben bei mir nur Yucca-Palmen.
L.G. Simone
Danke für den Link....aber....oh, ist mir dann doch zu teuer.
@Duesterlady
So geht es mir auch.
Aber wenn man Bambus und Zyperngras fluten darf, dann hätten die
beiden bei mir eine Überlebenschance. Einmal pro Woche (immer wenn
ich mit Staubsauger oder Staubtuch unterwegs bin) würde ich ans
gießen (oder überfluten) denken.
Auf diese Weise überleben bei mir nur Yucca-Palmen.
L.G. Simone
Re: Erster Riss in meiner Hernandez :-(
Liebe Claudia,Duesterlady hat geschrieben:Moin,
gestern war einer der schwärzesten Tage in meiner "Gitarristenlaufbahn": Ich habe einen (Mini)Riss in meiner Hernandez entdeckt. Am unteren Korpusende ist das Binding gerissen und es sieht aus als ob der Riss ansatzweise in die Decke weiter geht. Das ganze ist genau mittig, quasi auf der "Naht".
Die Gitarre hat definitiv keine Stoß abbekommen und auch meine Gitarrenlehrerin meint, das ist kein Schaden, der von einem Stoß kommt.
Wie kann sowas passieren ? Ich hab die Gitarre seit ca. 2 3/4 Jahr und sie ist nie größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der Riss ist definitiv neu ...
Kann es evtl. an den Saiten liegen? Ich hab zuletzt Folk-Nylons mit Ball-Ends aufgezogen, also diese hier:
https://schneidermusik.de/shop1/product ... gliph6ruk1
Kennt jemand einen guten Konzertgitarrenbauer in möglichst größter Nähe zu Viersen, der sich das mal anschauen und ggf. reparieren kann?
LG
Claudia
dieser Riss ist sehr wahrscheinlich durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit entstanden.
Ich habe alle anderen Beiträge gelesen, möchte aber aus Zeit gründen nur hierzu antworten.
Wenn Du in der Wohnung Fussbodenheizung hast und die Gitarre immer im Raum auf einem Gitarrenständer steht kann die trockene Luft von unten die Gitarre austrocknen. Sehr gefährlich!
Hatte solche Sachen schon bei schönen Meisterinstrumenten.
Komlpette Boden udn Decken Risse.
Ansonsten, wie Du schon gemacht hast.
1 Hygrometer kaufen und Raumluftfeuchtigkeit messen, am besten auch im Gitarrenkoffer messen und ggfl. befeuchten.
Ich würde die Gitarre im Winter im Koffer halten da die Luft dort nicht so schnell austrocknet udn die Luftfeuchtigkeit besser zu kontrollieren ist.
Ich habe mehrere Hygrometer in der Werkstatt und Zuhause im Einsatz wegen Ungenauigkeiten.
Nicht unter 40% kommen lassen: optimal zwischen 45% - 65%
Ich schaue mir gerne Deine Gitarre an falls Du noch niemanden gefunden hast.
LG jens
www.towet-gitarren.com
http://www.myspace.com/towet_finehandmadeguitars
Gitarren Initiative Niederrhein
http://www.gin-niederrhein.com
http://www.myspace.com/towet_finehandmadeguitars
Gitarren Initiative Niederrhein
http://www.gin-niederrhein.com
- Duesterlady
- Beiträge: 100
- Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
- Wohnort: Viersen NRW
Hallo Jens,
hello ad all,
vielen lieben Dank für Eure Beiträge und Hilfen. Ich habe jetzt aufgrund der Beratung im Forum einen TFA-Hygrometer gekauft, der vorgestern angekommen ist. Er misst in dem fraglichen Raum, in dem meine Instrumente stehen, eine Luftfeuchtigkeit von 55 %, was ja völlig in Ordnung für die Instrumente ist.
Eine Fußbodenheizung haben wir übrigens nicht und der Raum, wo die Instrumente stehen, ist nur mäßig geheizt (19 - 20 °C). Ich glaube eher nicht, daß das Binding aufgrund der klimatischen Verhältnisse gerissen ist. Eher eine Materialschwäche, wo es nun nachgegeben hat ...
Bislang ist weiterhin "nur" das Binding der Decke betroffen, an der Decke kann man eigentlich nix sehen, nur ahnen, das unter dem Binding die Decke reißen könnte ...
Ich denke, so lange da nichts weiter sich verändert, werde ich das erst mal "aussitzen" ...
Obwohl der Gedanke, mal nach Kevelaer zu fahren und Dich zu besuchen, Jens, und mal die Werkstatt und Gitarren zu sehen, durchaus reizvoll ist. Wenn ich Anfang des Jahres irgendwann mal etwas mehr Zeit und Ruhe habe, nehm ich die Hernandez einfach mal als "Aufhänger", mal runterzufahren ... *gg*
Lieben Gruß
Claudia
hello ad all,
vielen lieben Dank für Eure Beiträge und Hilfen. Ich habe jetzt aufgrund der Beratung im Forum einen TFA-Hygrometer gekauft, der vorgestern angekommen ist. Er misst in dem fraglichen Raum, in dem meine Instrumente stehen, eine Luftfeuchtigkeit von 55 %, was ja völlig in Ordnung für die Instrumente ist.
Eine Fußbodenheizung haben wir übrigens nicht und der Raum, wo die Instrumente stehen, ist nur mäßig geheizt (19 - 20 °C). Ich glaube eher nicht, daß das Binding aufgrund der klimatischen Verhältnisse gerissen ist. Eher eine Materialschwäche, wo es nun nachgegeben hat ...
Bislang ist weiterhin "nur" das Binding der Decke betroffen, an der Decke kann man eigentlich nix sehen, nur ahnen, das unter dem Binding die Decke reißen könnte ...
Ich denke, so lange da nichts weiter sich verändert, werde ich das erst mal "aussitzen" ...
Obwohl der Gedanke, mal nach Kevelaer zu fahren und Dich zu besuchen, Jens, und mal die Werkstatt und Gitarren zu sehen, durchaus reizvoll ist. Wenn ich Anfang des Jahres irgendwann mal etwas mehr Zeit und Ruhe habe, nehm ich die Hernandez einfach mal als "Aufhänger", mal runterzufahren ... *gg*
Lieben Gruß
Claudia
Liebe Grüße
die Düsterlady
mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und
Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
die Düsterlady
mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und
Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Hallo,Paradise hat geschrieben:@Jensy
Danke für die Info's.
Ich kämpfe auch gerade gegen die trockene Raumluft an.
Sind denn Gitarren mit Glanzlackierung weniger empfindlich?
L.G. P.
das tun viele Leute momentan! ; )
Es kommt auf die Atmungsaktivität der Lacke an. Ein Naturbelassenerlack ist wohl Atmungsaktiver als ein Kunstlack mit Härter (PUR).
Nichtsdestotrotz muss man immer die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten, es hat schon wieder angefangen!!
Hatte gerade noch einn Kunden mit einem Deckenriss am Telefon.
Guten Rutsch!!
G Jens
www.towet-gitarren.com
http://www.myspace.com/towet_finehandmadeguitars
Gitarren Initiative Niederrhein
http://www.gin-niederrhein.com
http://www.myspace.com/towet_finehandmadeguitars
Gitarren Initiative Niederrhein
http://www.gin-niederrhein.com