kleine Reisegitarre - ist das was?
Moderator: RB
kleine Reisegitarre - ist das was?
Hallo,
jedesmal wenn ich in Urlaub fahre, gibt es dieselbe Überlegung: Passt die Gitarre noch rein? Meistens wirds arg knapp... die letzten Male war es so, dass ich eine normalgroße Billig-gitarre irgendwie noch reingequetscht habe mit der Option, wenns auf der Rückfahrt zu eng wird, bleibt sie eben dort.
Bis jetzt hat sie schon 3 Urlaube auf diese Weise mitgemacht, bis jetzt immer wieder mit zurückgekommen aber jedesmal schon ziemlich stressig.
Was ist denn von soetwas zu halten:
http://www.thomann.de/de/traveler_guita ... wgodqUcADQ
Wenn sie leise klingt, wär das eher ein Vorteil (Mittagsruhe und so..) wenn man sie ohne Kopfhörer überhaupt nicht hört, wär das nix, d.h. diese hier:
http://www.justmusic.de/de-de/sale-/jus ... 302bk.html
würde wohl rausfallen, obwohl wahrscheinlich durch die Bügel bequemer zu spielen als die obere, oder?
Mein Laden hat leider keine zur Auswahl da, sie könnten bestellen aber ist dann auch blöd, wenn ich sie nicht will.
Wer hat denn Erfahrung, wie spielen sie sich denn? Oder einen ganz anderen Tipp?
Wobei es eigentlich nur etwas bringt, wenn sie deutlich weniger Platz als eine normale Gitarre bräuchte...
jedesmal wenn ich in Urlaub fahre, gibt es dieselbe Überlegung: Passt die Gitarre noch rein? Meistens wirds arg knapp... die letzten Male war es so, dass ich eine normalgroße Billig-gitarre irgendwie noch reingequetscht habe mit der Option, wenns auf der Rückfahrt zu eng wird, bleibt sie eben dort.
Bis jetzt hat sie schon 3 Urlaube auf diese Weise mitgemacht, bis jetzt immer wieder mit zurückgekommen aber jedesmal schon ziemlich stressig.
Was ist denn von soetwas zu halten:
http://www.thomann.de/de/traveler_guita ... wgodqUcADQ
Wenn sie leise klingt, wär das eher ein Vorteil (Mittagsruhe und so..) wenn man sie ohne Kopfhörer überhaupt nicht hört, wär das nix, d.h. diese hier:
http://www.justmusic.de/de-de/sale-/jus ... 302bk.html
würde wohl rausfallen, obwohl wahrscheinlich durch die Bügel bequemer zu spielen als die obere, oder?
Mein Laden hat leider keine zur Auswahl da, sie könnten bestellen aber ist dann auch blöd, wenn ich sie nicht will.
Wer hat denn Erfahrung, wie spielen sie sich denn? Oder einen ganz anderen Tipp?
Wobei es eigentlich nur etwas bringt, wenn sie deutlich weniger Platz als eine normale Gitarre bräuchte...
Ich habe gerade eben diese Furch im Musikladen angespielt:
http://www.thomann.de/de/furch_lj_10.htm
War sowohl vom Klang als auch vom Hals sehr beeindruckt.
Manko war allerdings, dass sie sehr kopflastig ist und man etwas gegensteuern muss.
Der Preis ist das zweite Manko.
www.florianfaber.com
http://www.thomann.de/de/furch_lj_10.htm
War sowohl vom Klang als auch vom Hals sehr beeindruckt.
Manko war allerdings, dass sie sehr kopflastig ist und man etwas gegensteuern muss.
Der Preis ist das zweite Manko.
www.florianfaber.com
Da der Ursprungspost bei Klassisch/Flamenco eingestellt wurde, gehe ich mal davon aus, dass der Fragesteller nicht an einer Stahlsaitengitarre interessiert ist. Falls doch, ich habe eine Little Jane, hab auch mal ein Video dazu gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=-u0I3Xn_AqQ
https://www.youtube.com/watch?v=-u0I3Xn_AqQ
Dieter
Die Frage ist, was Du mit dem Instrument machen möchtest: Technik üben? Dann sollte das Instrument in der Form nicht zu weit entfernt von Deinem Hauptinstrument sein, gerade hinsichtlich der Halsmaße (und dies umso mehr, je mehr Du am Anfang stehst).
Sollte es darum gehen, im Urlaub ein paar Musikalische Ideen festzuhalten und im Zimmer zu jammen, dann gefallen die Martin Backpackers gut.
Hinsichtlich der Größe irgendwo dazwischen: Yamaha Guiltalele. Und vom Preis her könnte sie auch im Hotel dableiben. Oder 'ne Kindergitarre (Hopf/Hellweg, www.musikwaren-hellweg.de) (kein Spielzeug, sondenr eine kleine Schülergitarre).
(Oder Du nutzt den Urlaub, um Uke oder Mundharmonika zu lernen. Das haben wir gemacht, wenn im Auto klein Platz mehr war.)
Sollte es darum gehen, im Urlaub ein paar Musikalische Ideen festzuhalten und im Zimmer zu jammen, dann gefallen die Martin Backpackers gut.
Hinsichtlich der Größe irgendwo dazwischen: Yamaha Guiltalele. Und vom Preis her könnte sie auch im Hotel dableiben. Oder 'ne Kindergitarre (Hopf/Hellweg, www.musikwaren-hellweg.de) (kein Spielzeug, sondenr eine kleine Schülergitarre).
(Oder Du nutzt den Urlaub, um Uke oder Mundharmonika zu lernen. Das haben wir gemacht, wenn im Auto klein Platz mehr war.)
Re: kleine Reisegitarre - ist das was?
Hi,
ich hab so ein Ding und hab es früher, da ich beruflich oft auf Reisen bin, viel benutzt. Die Dinger sind sehr praktisch und passen in einen größeren Koffer oder Reisetasche. Die Lautstärke die so eine Gitarre unverstärkt produziert, reicht zum Üben.
An einem Verstärker angeschlossen ist der Klang übrigens sehr ordentlich.
Der Haken an dieser Gitarre ist der Spielkomfort im Sitzen. Man kann den rechten Arm nirgends auflegen und mit dem Linken Arm muss man (also mit der Greifhand) die Gitarre in Position halten. Umgehängt am Gurt fühlt sie sich deutlich besser an.
Meine Traveller habe ich schon länger nicht mehr benutzt und auch schon überlegt ob ich sie verkaufe. Wenn Du Interesse hast, meld Dich einfach.
Grüße
Bernd
Zusatz: die Silent Guitar von Yamaha kann ich sehr empfehlen. Die ist aber auch doppelt so teuer.
ich hab so ein Ding und hab es früher, da ich beruflich oft auf Reisen bin, viel benutzt. Die Dinger sind sehr praktisch und passen in einen größeren Koffer oder Reisetasche. Die Lautstärke die so eine Gitarre unverstärkt produziert, reicht zum Üben.
An einem Verstärker angeschlossen ist der Klang übrigens sehr ordentlich.
Der Haken an dieser Gitarre ist der Spielkomfort im Sitzen. Man kann den rechten Arm nirgends auflegen und mit dem Linken Arm muss man (also mit der Greifhand) die Gitarre in Position halten. Umgehängt am Gurt fühlt sie sich deutlich besser an.
Meine Traveller habe ich schon länger nicht mehr benutzt und auch schon überlegt ob ich sie verkaufe. Wenn Du Interesse hast, meld Dich einfach.
Grüße
Bernd
Zusatz: die Silent Guitar von Yamaha kann ich sehr empfehlen. Die ist aber auch doppelt so teuer.
Ja, sie sollte einer klassischen Nylonseitengitarre möglichst nahe kommen.
Die Furchs sind natürlich toll, @DiSt: Super Video! Aber leider im Budget nicht drin
Diese Traveler Klassik kennt niemand? Würde mir halt vom ersten Eindruck her am Besten gefallen... Reviews sehr unterschiedlich!
Weiss aber nicht, ob die Haltung dabei recht unbequem wäre...
Die Furchs sind natürlich toll, @DiSt: Super Video! Aber leider im Budget nicht drin

Diese Traveler Klassik kennt niemand? Würde mir halt vom ersten Eindruck her am Besten gefallen... Reviews sehr unterschiedlich!
Weiss aber nicht, ob die Haltung dabei recht unbequem wäre...
@lanamuc
Hallo, die Gitarren aus Deinen Links sind beide ohne Verstärker nahezu stumm.
Die Rubrik "Travelguitar" a la Little Martin, Baby Taylor u.ä. bietet sich aus meiner Erfahrung eher an. Vorteil: weniger Volumen, robust (die Taylor ist etwas empfindlicher), Griffbrett nicht schmaler als "normale" Westerngitarre, klingen gezupft gar nicht mal schlecht. Nachteil: kürzere (58cm) Mensur, für 's Lagerfeuerspiel etwas leise.
In Nylon ist die Guitarlele von Yamaha preislich und vom Qualitätsniveau her sehr gut.
Nach einigen Experimenten habe ich mittlerweile wieder eine vollwertige aber robuste (CFK) Gitarre mit auf Reisen. In einem einfachen aber stabilen Koffer lässt sie sich auch mal dazwischen quetschen.
Nun ärgere ich mich nicht mehr über leisen Keksdosenklang
Hallo, die Gitarren aus Deinen Links sind beide ohne Verstärker nahezu stumm.
Die Rubrik "Travelguitar" a la Little Martin, Baby Taylor u.ä. bietet sich aus meiner Erfahrung eher an. Vorteil: weniger Volumen, robust (die Taylor ist etwas empfindlicher), Griffbrett nicht schmaler als "normale" Westerngitarre, klingen gezupft gar nicht mal schlecht. Nachteil: kürzere (58cm) Mensur, für 's Lagerfeuerspiel etwas leise.
In Nylon ist die Guitarlele von Yamaha preislich und vom Qualitätsniveau her sehr gut.
Nach einigen Experimenten habe ich mittlerweile wieder eine vollwertige aber robuste (CFK) Gitarre mit auf Reisen. In einem einfachen aber stabilen Koffer lässt sie sich auch mal dazwischen quetschen.
Nun ärgere ich mich nicht mehr über leisen Keksdosenklang

Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Jean Paul)
Von Cordoba gibt es diese strandtaugliche Gitarre. http://www.thomann.de/de/cordoba_la_pla ... _nylon.htm Ich kenne dieses Modell nicht, habe aber eine ihrer Flamencogitarren getestet und die war für den Preis sehr ordentlich.
Wenn die nicht ins Gepäck passt, könntest du es mit folgender versuchenhttp://www.thomann.de/de/cordoba_guilele_ce.htm
Dann müsstest du aber einen kapo-am-5.-Bund-Sound hinnehmen.
Aber das könnte für den Urlaub ja auch eine willkommene Abwechslung sein.
Wenn die nicht ins Gepäck passt, könntest du es mit folgender versuchenhttp://www.thomann.de/de/cordoba_guilele_ce.htm
Dann müsstest du aber einen kapo-am-5.-Bund-Sound hinnehmen.
Aber das könnte für den Urlaub ja auch eine willkommene Abwechslung sein.

Danke für euere Tipps, kleiner Zwischenbericht.
Bisher hat sich nichts wirklich Überzeugendes ergeben.
Was echt okay war: Die Silent Gitarre von Yamaha spielte sich im Gegensatz zu den günstigeren (Tenayo, Justin die sofort rausfielen) garnicht so schlecht, auch ohne Verstärker noch zu hören, Griffbrett fühlt sich gut an, Spielhaltung auch angenehm.
Nur: Es lässt sich nur einer der Bügel abnehmen und letztendlich ist die Gitarrentasche zwar etwas aber eben nicht soo viel kleiner, dass es sich für mich lohnen würde, da fast 600,- auszugeben.
Gleiches Problem auch bei etwas kleineren 3/4 Gitarren, brauchen im Endeffekt auch nicht so wirklich viel weniger Platz. Noch kleinere, z.B. diese 6 saitigen Gitarren-Ukulelen-Kreuzungen fand ich vom Spielgefühl doch deutlich anders als ich es gewohnt war, mit Kapo eh ein Gefuddel... hab mir dabei immer eine "normale" Gitarre gewünscht.
Generell war es überhaupt schwierig, Reise-Klassikgitarren zu finden.
Ich glaub, ist auch bissl Typ-abhängig... denke, der "normale" Klassikspieler hat ja auch eher nicht so die Riesensammlung sondern spielt halt meist auf der einen, die er gewohnt ist, aber die soll dann möglichst hochwertig sein.
Mit Stahlsaiten hätte man deutlich mehr Auswahl gehabt, z.B. diese Washburns und bei E-Gitarren ja sowiso.
Für dieses Jahr ist es für mich erstmal gelaufen, für die Zukunft - das Problem tritt ja jedes Jahr auf - sone Konzertgitarre ist halt einfach nicht das optimale Urlaubs-Instrument.
Vielleicht doch mal bissl fremd gehen... E-Gitarre, Ukulele etcetc... mal schauen, hab ja jetzt ein Jahr Zeit!
Lieben Gruß,
Lana
Bisher hat sich nichts wirklich Überzeugendes ergeben.
Was echt okay war: Die Silent Gitarre von Yamaha spielte sich im Gegensatz zu den günstigeren (Tenayo, Justin die sofort rausfielen) garnicht so schlecht, auch ohne Verstärker noch zu hören, Griffbrett fühlt sich gut an, Spielhaltung auch angenehm.
Nur: Es lässt sich nur einer der Bügel abnehmen und letztendlich ist die Gitarrentasche zwar etwas aber eben nicht soo viel kleiner, dass es sich für mich lohnen würde, da fast 600,- auszugeben.
Gleiches Problem auch bei etwas kleineren 3/4 Gitarren, brauchen im Endeffekt auch nicht so wirklich viel weniger Platz. Noch kleinere, z.B. diese 6 saitigen Gitarren-Ukulelen-Kreuzungen fand ich vom Spielgefühl doch deutlich anders als ich es gewohnt war, mit Kapo eh ein Gefuddel... hab mir dabei immer eine "normale" Gitarre gewünscht.
Generell war es überhaupt schwierig, Reise-Klassikgitarren zu finden.
Ich glaub, ist auch bissl Typ-abhängig... denke, der "normale" Klassikspieler hat ja auch eher nicht so die Riesensammlung sondern spielt halt meist auf der einen, die er gewohnt ist, aber die soll dann möglichst hochwertig sein.
Mit Stahlsaiten hätte man deutlich mehr Auswahl gehabt, z.B. diese Washburns und bei E-Gitarren ja sowiso.
Für dieses Jahr ist es für mich erstmal gelaufen, für die Zukunft - das Problem tritt ja jedes Jahr auf - sone Konzertgitarre ist halt einfach nicht das optimale Urlaubs-Instrument.
Vielleicht doch mal bissl fremd gehen... E-Gitarre, Ukulele etcetc... mal schauen, hab ja jetzt ein Jahr Zeit!

Lieben Gruß,
Lana
Ukulele kann ich echt empfehlen. Ich hab mir als Gitarrist zum Einstieg erst mal eine Tenor gekauft und mich mittlerweile zur Sopran runtergearbeitet. Hier meine Konzert für 170 €.https://soundcloud.com/tele1310/espanoletasUkulele etcetc... mal schauen, hab ja jetzt ein Jahr Zeit! Smile
UAS kommt doch günstiger als GAS und Sanz kommt darauf fast besser...

Ich habe übrigens so einen Scholllochgurt, mit dem ist das Spielgefühl fast wie bei der klassischen-nur ohne die Rückenschmerzen.
