Langlebige Gitarrensaiten Konzertgitarre
Moderator: RB
Langlebige Gitarrensaiten Konzertgitarre
Hallo allerseits
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen , über google etc. konnte ich leider nichts finden .... gibt es nanoweb/polyweb saiten aka elixier auch für konzertgitarren ?
ich nutze derzeit daddario ej46lp saiten auf meiner guild gc-2nat und bin damit klanglisch auch mehr als zufrieden, allerdings is die langlebigkeit eher ernüchternd
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen , über google etc. konnte ich leider nichts finden .... gibt es nanoweb/polyweb saiten aka elixier auch für konzertgitarren ?
ich nutze derzeit daddario ej46lp saiten auf meiner guild gc-2nat und bin damit klanglisch auch mehr als zufrieden, allerdings is die langlebigkeit eher ernüchternd
Ich kenne beschichtete Klassiksaiten von Gall ihttp://www.tone-toys.com/shop/Galli-Genius-Titano
Aber ich glaube, bei Klassiksaiten ist die Kurzlebigkeit eher eine Frage der mechanischen Abnutzung als der Korrosion, weshalb ich mir nicht so ganz sicher bin, wie sinnvoll hier beschichtete Saiten sind.
Aber ich glaube, bei Klassiksaiten ist die Kurzlebigkeit eher eine Frage der mechanischen Abnutzung als der Korrosion, weshalb ich mir nicht so ganz sicher bin, wie sinnvoll hier beschichtete Saiten sind.
Jo, gibt es.
Klingen sogar recht gut ...und halten wirklich lange.
https://schneidermusik.de/shop1/product ... ts_id/8923
Klingen sogar recht gut ...und halten wirklich lange.
https://schneidermusik.de/shop1/product ... ts_id/8923
Die Titanio nehme ich auch gerne. Ebenso die Dogal DIAMANTE - halten mMn genauso lange, obwohl nicht "precoated".
Aber die D'Addario werde ich auch mal probieren. Danke für den Tipp!
Aber die D'Addario werde ich auch mal probieren. Danke für den Tipp!

Savarez Corum Alliance
http://www.thomann.de/de/savarez_500arj.htm
http://www.thomann.de/de/savarez_500arj.htm
Re:
Die halten bei mir zwar recht lange, aber die sind doch nicht beschichtet?aktoj hat geschrieben:Savarez Corum Alliance
http://www.thomann.de/de/savarez_500arj.htm
Grüße
Harald
Hanika 50 PF
Furch OM 20 CM
Furch G 24 SR
Martin LXK2
Martin 000-18e Retro
Taylor 314ce
Framus Mandoline (04200 Graziella)
Furch OM 20 CM
Furch G 24 SR
Martin LXK2
Martin 000-18e Retro
Taylor 314ce
Framus Mandoline (04200 Graziella)
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Re:
Richtig, sind sie nicht.zuehli hat geschrieben:Die halten bei mir zwar recht lange, aber die sind doch nicht beschichtet?aktoj hat geschrieben:Savarez Corum Alliance
http://www.thomann.de/de/savarez_500arj.htm
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Langlebige Gitarrensaiten Konzertgitarre
Bei dem Thema langlebige Saiten für Konzertgitarre sollte man erst einmal zwischen Bass und Diskant grundsätzlich unterscheiden. Bei dem Diskant, typischerweise aus Nylon oder Carbon, gibt's i.d.R. kein solches Haltbarkeitsproblem, wie bei den Bässen. Die verschleißen deutlich schneller, wogegen eine Beschichtung IMO wenig bis gar nicht schützt. Dennoch gibt es Unterschiede.
Ganz oben stehen die Dr. Junger Mysterions, die bis zu einem halben Jahr bei nahezu unverändertem Klang durchhalten ... sofern sie nicht vorher reißen, was leider gelegentlich passiert. Das ganze hat seinen Preis, ca. 40 €, ist in Anbetracht der langen Haltbarkeit aber angemessen.
Pyramid Sterling Silver Bässe kämen bei mir als nächstes. Deutlich längere Haltbarkeit bei im Vergleich zu den Mysterions durchaus attraktiven Peis (ca. 17€). Außerdem klingen diese Bässe richtig, richtig gut, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Im Vergleich zum Standard d'Addario oder Savarez halten diese Bässe gut doppelt so lange.
Eine andere Alternative wären die Aranjuez Suave A800 Bässe mit silberbeschichteten Bronzedrähten, die naturgemäß haltbarer sind, als Kupferdrähte. Klanglich nicht ganz so voll und rund wie die üblichen Bässe, aber nicht ganz so schlank und drahtig, wie reine Bronzedraht Bässe für Konzertgitarre üblicherweise klingen.
Last but not least wären da noch die GHS Vanguard Bässe mit Nickeldrahtbewicklung, die sich in Bezug auf Haltbarkeit vom Durchschnitt ebenfalls deutlich abheben.
Alle anderen i.d.R. mit versilbertem Kupferdraht bewickelten Bässe, verschleißen mehr oder weniger gleich schnell. Savarez Corum zugegebenermaßen etwas weniger schnell, aber an die Vorgenannten kommen die bei Weitem nicht ran!
Letztlich entscheidend ist aber doch Klang, Spielgefühl und Verträglichkeit mit der Gitarre. Wenn das Schicksal es so will, dass die Wahl dann auf eine Saite mit hohem Verschleiß fällt, bleibt noch der Trost, dass Konzertgitarrensaiten i.a. relativ billig sind.

Ganz oben stehen die Dr. Junger Mysterions, die bis zu einem halben Jahr bei nahezu unverändertem Klang durchhalten ... sofern sie nicht vorher reißen, was leider gelegentlich passiert. Das ganze hat seinen Preis, ca. 40 €, ist in Anbetracht der langen Haltbarkeit aber angemessen.
Pyramid Sterling Silver Bässe kämen bei mir als nächstes. Deutlich längere Haltbarkeit bei im Vergleich zu den Mysterions durchaus attraktiven Peis (ca. 17€). Außerdem klingen diese Bässe richtig, richtig gut, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Im Vergleich zum Standard d'Addario oder Savarez halten diese Bässe gut doppelt so lange.
Eine andere Alternative wären die Aranjuez Suave A800 Bässe mit silberbeschichteten Bronzedrähten, die naturgemäß haltbarer sind, als Kupferdrähte. Klanglich nicht ganz so voll und rund wie die üblichen Bässe, aber nicht ganz so schlank und drahtig, wie reine Bronzedraht Bässe für Konzertgitarre üblicherweise klingen.
Last but not least wären da noch die GHS Vanguard Bässe mit Nickeldrahtbewicklung, die sich in Bezug auf Haltbarkeit vom Durchschnitt ebenfalls deutlich abheben.
Alle anderen i.d.R. mit versilbertem Kupferdraht bewickelten Bässe, verschleißen mehr oder weniger gleich schnell. Savarez Corum zugegebenermaßen etwas weniger schnell, aber an die Vorgenannten kommen die bei Weitem nicht ran!
Letztlich entscheidend ist aber doch Klang, Spielgefühl und Verträglichkeit mit der Gitarre. Wenn das Schicksal es so will, dass die Wahl dann auf eine Saite mit hohem Verschleiß fällt, bleibt noch der Trost, dass Konzertgitarrensaiten i.a. relativ billig sind.

