Interview mit Thomas Ochs
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Interview mit Thomas Ochs
Thomas Ochs erklärt das Kasha Design und spricht über seine Arbeit und die Ausbildung zum Gitarrenbauer für Interessierte.
https://www.youtube.com/watch?v=Ziz9xkSmdos" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel Spaß!
https://www.youtube.com/watch?v=Ziz9xkSmdos" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel Spaß!
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Interview mit Thomas Ochs
interessante Gitarre... vielen Dank für die Vorstellung..
interessieren würde mich, wie denn die Saitenbefestigung am Steg funktioniert...
wird die Saite einfach nur von oben eingefädelt? Das dürfte doch wohl kaum funktionieren...


interessieren würde mich, wie denn die Saitenbefestigung am Steg funktioniert...

wird die Saite einfach nur von oben eingefädelt? Das dürfte doch wohl kaum funktionieren...


Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Herr Ottering
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi Okt 09, 2013 10:19 pm
- Wohnort: bei Bad Segeberg
Re: Interview mit Thomas Ochs
moinsen,
interessant, durch das soundloch an der seite und dann von innen nach aussen ?
Gruss Gerald
interessant, durch das soundloch an der seite und dann von innen nach aussen ?
Gruss Gerald
Zuletzt geändert von Herr Ottering am So Jul 03, 2016 10:37 am, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt Tage da bin ich ein Montag"
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Interview mit Thomas Ochs
Hatte ich mich auchgefragt, hier die Erklärung von ochs-gitarrenbau.de:LaFaro hat geschrieben:... interessieren würde mich, wie denn die Saitenbefestigung am Steg funktioniert ...
Ich verstehe das so dass die Saite von oben eingefädelt wird, man durch das seitlich angebrachte soundhole greift, sie ranzieht, einen Knoten reinmacht und wieder bis zum Knoten rauszieht. Die Saite bzw. der Knoten drücken dann von unten gegen das "inner soundboard" ... oder? Wär interessant das mal im Bild zu sehen.ochs-gitarrenbau.de hat geschrieben:Moreover, the innovative position of the soundhole allows for a new way of string attachment at the soundboard of the instrument. The strings are guided with sleeves through the bridge and are reachable with one move through the soundhole. Provided with one simple knot, the strings are put on a small plate, which is glued to the inner soundboard. Due to this, the traditional tie block can be passed. The weight saving and the increased pressure of the strings on the bridge, which occurs due to the increased angle, support the resonating of the soundboard and thus, the sound generation of the instrument.
LG,
Niels
Re: Interview mit Thomas Ochs
moinsen,
also ich mach bei meiner kasha zuerst den knoten in die saite und fädel sie dann von innen übers zargenschallloch nach außen.
klappt problemlos.
also ich mach bei meiner kasha zuerst den knoten in die saite und fädel sie dann von innen übers zargenschallloch nach außen.
klappt problemlos.
chrisb
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Interview mit Thomas Ochs
Ah, oder so, danke Chris! Und da trifft man immer ins richtige Loch? Stell mir das etwas fummelig vor das Ganze, aber sicher auch nur eine Frage der Gewöhnung ...
LG, Niels
LG, Niels
Re: Interview mit Thomas Ochs
naja, etwas feingefühl sollte man schon hab.
aber wenn das einem gitarristen fehlt ............
aber wenn das einem gitarristen fehlt ............

chrisb