Saiten aus Nylgut - Alchemia ...

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Saiten aus Nylgut - Alchemia ...

Beitrag von Joachim »

... ich hatte mir vor einiger Zeit mal Saiten von Aquila - Alchemia besorgt. Ich wollte mir und meiner Gitarre mal was besonders gutes leisten.

Aber leider bin ich sehr entäuscht. Die Saiten waren sehr sehr teuer (ca. 30 Euro) und die Diskant Saiten klingen irgendwie matt. Ich hoffe das wird noch besser. Allerdings ist die Stimmungsstabilität der Saiten schon nach kurzer Zeit sensationell. Allerdings stimme ich lieber öfter nach und habe dafür Saiten die klingen.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Saiten aus Nylgut - Alchemia ...

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Joachim,

ich glaube, Du hattest die Alchemia mal in Michael´s Forum mal gelobt. Möglicherweise mögen sie Deine jetztige Gitarre nicht nicht. Ich habe ein paar Links herausgesucht, wo man sich über diese Saiten äussert.

http://konzertgitarre.foren-city.de/hto ... quila.html
http://konzertgitarre.foren-city.de/hto ... quila.html
http://konzertgitarre.foren-city.de/top ... .html#1923
http://konzertgitarre.foren-city.de/hto ... quila.html
http://konzertgitarre.foren-city.de/hto ... quila.html

Vielleicht kannst Du etwas mit den Beiträgen anfangen. Für mich gibt es jedenfalls keinen Grund, zumindest im Diskant von Savarez Chorum Alliance zu wechseln.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Bernd,

stimmt, das war auf einer anderen Gitarre. Ich hätte das erwähnen sollen, um ein vollständiges faires Bild der Saiten zu gewähren.
Letztes Mal, ist aber schon eine Weile her (die Saiten kann man sich ja nicht oft leisten) fand ich Sie echt toll.
Wahrscheinlich liegt es wirklich an der Gitarre, da ich bei dem Preis nicht glaube, dass es große Unterschiede in der Fertigung gibt.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die Saiten schon so lange gelagert hatten.
Ich glaube ich werde auch wieder zu den von Dir erwähnten Savarez wechseln, oder ich probiere mal die Saiten des berühmten Klassikers Jimi Hendrix :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Ich war mal wieder zu vorschnell :oops: :cry: ...

... die Saiten werden besser je länger Sie auf der Gitarre sind :) :D ... ist schon erstaunlich
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Hallo Joachim,

ich habe von einem Gitarrenbauer mal den Tipp bekommen, Aquila Ambra auszuprobieren. Bei denen nutzen sich zwar die Basssaiten relativ schnell ab aber da Konzertgitarre nicht mein Hauptinstrument ist, kann ich damit leben.
Die Diskantsaiten sind durch ihre leichte Rauhigkeit und die, nach meinem Gefühl, angenehmere Reaktion auf einen härteren (stahlsaitengewohnten) Anschlag für mich zur Lieblingssaite geworden.
Klang und Bespielbarkeit sind natürlich immer auch Geschmackssache aber für knapp 15€ sind sie vielleicht eine Alternative.

Gruß, Jens
Antworten