Im April ist es soweit ...

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Joachim hat geschrieben:Als Schwarten werden die äußeren Bretter bezeichnet, die beim Zersägen eines Stammes entstehen. Die Jahresringe liegen hier also nicht in Richtung des Holzes, sondern senkrecht dazu.
M. W. wurden z. B. Geigenböden auf diese Weise gebaut.
Ich bin ziemlich gespannt wie ein Instrument aus "Schwartenholz" aussieht, klingt,....
Aus meiner Zeit als Schreiner bin ich da berufsbedingt etwas skeptisch weil das die Teile des Baumes waren, die wir zuerst verheizt haben bzw die aufgrund der Qualität und Eigenschaften im Möbelbau keine Verwendung hatten.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

klaust hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:Als Schwarten werden die äußeren Bretter bezeichnet, die beim Zersägen eines Stammes entstehen. Die Jahresringe liegen hier also nicht in Richtung des Holzes, sondern senkrecht dazu.
M. W. wurden z. B. Geigenböden auf diese Weise gebaut.
Ich bin ziemlich gespannt wie ein Instrument aus "Schwartenholz" aussieht, klingt,....
Aus meiner Zeit als Schreiner bin ich da berufsbedingt etwas skeptisch weil das die Teile des Baumes waren, die wir zuerst verheizt haben bzw die aufgrund der Qualität und Eigenschaften im Möbelbau keine Verwendung hatten.

Stimmt, habe ich auch gelesen. Aber hierbei ist mehr die SChnittrichtung gemeint. Im Geigenbau ist das wohl nicht so unüblich...

Torres hat auch mal eine Gitarre aus Vollfichte gebaut
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

und KASHA sagt auch das man aus klanglichen gesichtsgründen beim korpus das selbe holz verwenden sollte wie bei der decke.

aber durchgesetzt hat sich das nicht.
aus stabilitätsgründen?
und/oder weil härteres korpusholz lauter ist?

naja, bin auf jeden fall gespannt.
lässt der herr kreul eigentlich die rinde dran :wink: :roll: 8)
chrisb
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Joachim hat geschrieben:Stimmt, habe ich auch gelesen. Aber hierbei ist mehr die SChnittrichtung gemeint. Im Geigenbau ist das wohl nicht so unüblich...
ja...ich habe mal gegoogelt, da kommt einiges im Zusammenhang mit Bratschen, Cello,....
chrisb hat geschrieben:lässt der herr kreul eigentlich die rinde dran :wink: :roll: 8)
:rotfl:
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

chrisb hat geschrieben:...
lässt der herr kreul eigentlich die rinde dran :wink: :roll: 8)
Scherzkeks :wink: :D
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

chrisb hat geschrieben:und KASHA sagt auch das man aus klanglichen gesichtsgründen beim korpus das selbe holz verwenden sollte wie bei der decke....
Hast Du dafür eine Quelle, finde ich natürlich sehr interessant.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Joachim, verwechselst du vielleicht "Schwartenholz" mit "Fladerschnitt" ?

:wink:

Gruss, Martin
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

„und natürlich könnt Ihr mich bescheuert nennen, als blutiger Amateur"



Hallo Joachim,

„Was soll der Geiz“? Mein Großvater -gebürtiger Baden-Würtemberger – hat einmal zu mir gesagt, als ich ihm verraten habe, dass meine neue Martin 35 S xxxx DM gekostet hat:
„Die kansch du doch gar net ausnutza“. Tja, die Halbschotten.
Daraufhin habe ich ihm geantwortet: „Abr leischta kann i mir`s“!!!
Sie hat mir jedenfalls damals einen riesigen Motivationsschub gegeben und vor allem viele Jahre große Freude gemacht.
Also wenn sich andere ihren “Lebensinhalt“ tiefer legen lassen oder sich eine Kotflügel-verbreiterung gönnen … ja mei. Jedem das seine und uns das unsere.
Also herzlichen Glückwunsch. Ich freue mich für dich. Auch ich bin in Erwartung einer Neuen!!!! Wartezeit: immer noch gute 3 Monate. Also auch im April. Der Osterhase schafft es leider nicht mehr.

Gruß

Klaus
Zuletzt geändert von string am Di Feb 05, 2008 3:53 pm, insgesamt 3-mal geändert.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

@H-bone: die Geigenbauer und Kreul nennen das Schwarte...., meinen aber wahrscheinlich Fladerschnitt
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

H-bone hat geschrieben:Joachim, verwechselst du vielleicht "Schwartenholz" mit "Fladerschnitt" ?
guckst du z.B. mal hier: Und nun ist abgemacht: Schwartenholz des Baumes aus dem Jura für den Boden.... ...da gehts wohl um eine Bratsche.
Schwartenholz ist doch extremer Flader bzw Tangentialschnitt, oder?
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo Joachim,

ist sie schon da? Bin neugierig :oops:

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Oli,

ich hole Sie am 26. ab, bin schon ganz aufgeregt!
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin joachim,

kommst wohl nicht mehr zum berichten vor lauter freude am spielen?!
chrisb
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Liebes Forum,

es ist jetzt etwas langweilig, da Ihr wahrscheinlich denkt, na was soll er auch sagen, aber es ist wirklich wahr.
DIE GITARRE IST EIN HAMMER !!! :bop: :bop: :bop

Der Klang ist genau so singend und sweet wie es mir vorgestellt habe und die Bässe trotz der "Weichholz-Variante" des Korpusses aufgrund des Mehrs an Volumen der asymmetischen Form wunderbar weich und abrundend.

Ich werde versuchen am WE ein paar Fotos reinzustellen und vielleicht einen SOUNDfile. Ich bin wirklich begeistert!
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

--

Beitrag von notenwart »

Herzlichen Glückwunsch Joachim! Nun bin ich (und natürlich die anderen auch) sehr gespannt!
Viel Spaß ;-)
Antworten