Parlor Rebuild

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Mel
Beiträge: 52
Registriert: Di Mai 11, 2010 1:00 am

Parlor Rebuild

Beitrag von Mel »

HAI! :D
Ich habe mir eine alte no-name Parlor gekauft, welche jetzt rundum-erneuert wird...
...von mir! :)
Wobei es Learning-By-Doing Projekt wohl am besten trifft.
Wäre ansonsten wohl Feuerholz gewesen.

Ich werde den topic als sammel-topic missbrauchen,
gelegentlich updates und Fragen posten.
Vielleicht ist jemand schon drüber gestolpert, aber ich dachte es wäre interessant,
auch mal Feedback von Leuten einzuholen welche hauptsächlich A-Gitarren spielen.
Ich komme direkt mit einer Frage zu euch, aber starte mit ein paar Bildern.

Dramatisierte Darstellung | zukünftige Inlays

Neben dem alten Griffbrett, und dem neuen Griffbrett.
Bild

Dann mal los.
Ich werde aus dem Ebenholz auch eine neue Steg machen,
einerseits möchte ich etwas neues, das eher zu den neuen Inlays passt,
aber ich möchte mich zumindest an der Original-Form orientieren.
Hier ist mein derzeitiger Spitzen-Kandidat:
Bild

Und einige die ich weitestgehend abgeschrieben habe:
1 2 3

Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich meinen derzeitig Spitzen Kandidat machen soll, oder doch lieber was anderes...
Irgendwelche Ideen und/oder Feedback? :)
Ich weiß es immer zu schätzen.
Alter Schwede. :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das habe ich jetzt erst entdeckt. Interessant, hast Du mal eruiert, von wann und wo die Gitarre stammt ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hi Mel,

tolles Projekt ! Ich drücke die Daumen...

Gruss, Martin

P.S. Der grösste Steg-Rohling, den ich je gesehen habe... :wink:
Mel
Beiträge: 52
Registriert: Di Mai 11, 2010 1:00 am

Beitrag von Mel »

Ich hab keine Ahnung wer sie damals gemacht hat, oder woher sie kommt,
es ist weder Zettel, Seriennummer noch Stempel zu finden,
ich glaube aber dass es wohl ein DIY Projekt eines ambitionierte Schreiners war.
Für einen Amateur ist sie zu gut, für jemanden mit Erfahrung mit Instrumenten zu grob,
wurde aber wohl viel und gern gespielt, zeigt starke Gebrauchsspuren.
Schätzungsweise 90 Jahre - und der Staubschicht im inneren nach durchaus realistisch. :D
Der grösste Steg-Rohling, den ich je gesehen habe...
Sowas in der Art dachte ich mir auch als ich das Geld dafür hingelegt hab
nu muss ich das Ding selbst zuschneiden - weitestgehend ohne elektrisches Werkzeug,
ich freu mich schon auf den Muskelkater am Tag danach. :wink:
Der netter Herr zu dem ich das gebracht habe wollte 200€ fürs sägen,
ich glaube ein Muskelkater ist dann doch angenehmer. :lol:
Alter Schwede. :)
Mel
Beiträge: 52
Registriert: Di Mai 11, 2010 1:00 am

Beitrag von Mel »

Ich will das Zeug nie wieder sehen! Lasst uns nicht zu viel übers Ebenholz reden,
ich bekomme jedes mal Kopfschmerzen wenn ich drüber nachdenke,
aber immerhin hab ich nu grobe Blöcke mit denen man arbeiten kann.
Hab mir ein kleines Temp aus Pappe gemacht,
wenn noch jemand irgendwelche Ideen oder vorschlage hat,
bitte jetzt sagen, wenn es auf der Gitarre ist ändere ich es nicht mehr.

Bild

Die Löcher sind auf der Pappe falsch eingezeichnet, bin einfach in die Löcher der alten rein,
und die gehen recht schräg nach unten, wird also korrigiert wenn ich die Löcher in der neuen Bohre. :)
Alter Schwede. :)
Mel
Beiträge: 52
Registriert: Di Mai 11, 2010 1:00 am

Beitrag von Mel »

Nicht wirklich ein update, aber ich dachte ich zeig's mal.
Hab das untätige rumsitzen nicht mehr ausgehalten
und neulich das Template der neuen Bridge auf den Body geklebt, schaut denke ich recht schnieke aus,
Feedback ist allerdings leider Mangelware.

Jetzt warte ich eigentlich nur noch auf eine Mahagoni-Block und Hautleim um die Großen Risse zu reparieren,
dann kann die französische Politur drauf, das wird ein sehr schöner Tag.
Wenn jemand Tipps hat wie ich am besten vorgehe beim Löcher füllen,
und was ich beim anpassen des Fretboards beachten muss - nur zu, bin dankbar für alles! :D
Der Hals ist um einiges dünner geworden beim ausgleichen der Drehung.
Ich frag mich außerdem wie ich die Farbe am Headstock erneuere,
ist ziemlich mitgenommen, hab aber keine Ahnung was das ist,
zumindest kein Schellack, im Zweifelsfall werde ich wohl abschleifen,
und ein Ebenholz Furnier oder Ochsenblut mit ein bisschen Schwarz drauf machen.

Hoffe es gefällt. :)
Bitte entschuldigt das Verstümmeln der Deutschen Sprache in diesem Beitrag.
Bild
Alter Schwede. :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich bin gespannt, wie die am Schluß aussehen wird.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

hi mel,

bitte weiter berichten. finde es spannend was du da so treibst.
nicht entmutigen lassen, auch wenn hier nicht viel feedback kommt. bin sicher es schauen vielen nur zu.
chrisb
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

chrisb hat geschrieben:hi mel,

bitte weiter berichten. finde es spannend was du da so treibst.
nicht entmutigen lassen, auch wenn hier nicht viel feedback kommt. bin sicher es schauen vielen nur zu.
Eben, einfach weitermachen. :)
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Also ich finds respektabel was du dir da für ne Mühe machst und bin auch schon gespannt auf das Ergebnis!
Wird bestimmt nicht wiederzuerkennen sein die Kleine :)
Mel
Beiträge: 52
Registriert: Di Mai 11, 2010 1:00 am

Beitrag von Mel »

Hatte die Arbeit nun vorerst eingestellt wegen dem Klima,
30°C im inneren der Wohnung und körperliche Arbeit vertragen sich nicht so toll.
Die Gitarre hat das einzige Kühle Plätzchen im Haus bekommen...
Aber ich werde wohl im August wieder los legen wenn die Temperaturen hoffentlich wieder mild genug sind um vielleicht sogar draußen arbeiten zu können.
Aber ich kann es auch kaum erwarten, Geduld ist eine Tugend und warten ist trotzdem immer nervig.

Das Stück Mahagoni für die Rissen das ich mir bestellt habe werde ich nun doch nicht benutzen,
die Faser geht einfach in die Falsche Richtung über das Stück.
Wer Blind oder billig kauft kauft eben doch 2 mal.
Aber ich werde wohl eine kleine Schatulle daraus machen.
Ich suche zur zeit eine Zuverlässigere online-quelle für Holz.
Wie schon gesagt, dauert leider alles.
Alter Schwede. :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Macht nichts, ich bin auf jeden Fall sehr interessiert, wie es weiter geht, ganz egal wann.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

das projekt und deine suche nach
Ich suche zur zeit eine Zuverlässigere online-quelle für Holz.
würden mich auch weiter interessieren.
chrisb
Antworten