Seite 2 von 4

Verfasst: Sa Dez 24, 2011 3:30 pm
von hbslowhand
Fayol hat geschrieben:eine alternative sind evtl. auch diese Yamahas
Ich habe davon schon einige angespielt, und war sehr davon angetan.
Ich selbst spiele eine NTX900 FM und bin damit äußerst zufrieden. Im Gegensatz zu einigen anderen Forianern finde ich die Tonabnehmer ausgesprochen gut. Trotz des schmalen Korpus klingt die Gitarre auch unverstärkt sehr gut. Das Model mit dem "normal" tiefen Korpus hatte ich auch angespielt und dessen Klang ist natürlich unverstärkt voluminöser, aber die Bespielbarkeit der schmalen Variante ist für mich deutlich angenehmer. Übrigens hatte ich die Ortegas auch getestet, aber die kamen von Klang und Handling nicht einmal in die Nähe der Yamahas.
Fröhliches Testen!

Verfasst: Sa Dez 24, 2011 5:25 pm
von Harald H. Morton
@ eloy:

Leider ist das Angebotsspektrum für solche Gitarren alles andere als groß.

Ich finde, da gibt es schon ein großes Angebot. Schau Dir doch mal die vier Seiten an. Da sind alle Preisklassen vertreten.

http://www.musik-schmidt.de/de/Akustikg ... onabnehmer

Beste Grüße und schöne Weihnachten.


Harald H. Morton

Verfasst: Sa Dez 24, 2011 6:28 pm
von Herigo
Harald H. Morton hat geschrieben:@ eloy:

Leider ist das Angebotsspektrum für solche Gitarren alles andere als groß.

Ich finde, da gibt es schon ein großes Angebot. Schau Dir doch mal die vier Seiten an. Da sind alle Preisklassen vertreten.

http://www.musik-schmidt.de/de/Akustikg ... onabnehmer

Beste Grüße und schöne Weihnachten.
Harald H. Morton
da ist nicht eine einzige flamenca dabei, zumindest nicht aus dem text ersichtlich.

Verfasst: Sa Dez 24, 2011 8:01 pm
von Pida
eloy hat aber bereits eine Flamencogitarre und sucht nun eine Klassikgitarre, weil er "gerne einen helleren und brillianteren Sound hätte."

Grundsätzlich gelten ja eher Flamencogitarren als hell, spritzig oder brillant. Wenn eloys vorhandene Gitarre noch zu rund und warm klint, wäre vielleicht eine Gitarre mit Stahlsaiten die passendere Ergänzung.

Verfasst: So Dez 25, 2011 1:56 am
von TorstenW
Harald H. Morton hat geschrieben: Ich finde, da gibt es schon ein großes Angebot. Schau Dir doch mal die vier Seiten an. Da sind alle Preisklassen vertreten.
Wenn man das jetzt aber mal auf das Preissegment 1000-1500€ begrenzt, dass der Themenersteller angegeben hat und dann alle Godins streicht, weil man die akustisch nicht brauchen kann.. bleibt noch eine Gitarre übrig ;-)
Bei Thomann sinds nen halbes Dutzend mehr, aber auch nicht die Welt...
Bisschen drunter und drüber findet man noch nen paar mehr, aber so die super Auswahl ist das nicht. Da kann man froh sein, wenn der Laden um die Ecke mal 2-4 Gitarren da hat..

Eine Flamenco war ja gar nicht gewünscht, und wenn seine bisherige Flamenco ne Zederdecke hat, kann das auch gut ne Flamenco negra sein, die dann nicht umbedingt hell klingen muss.
Für 300€ könnte ja selbst die Bezeichnung "Flamenca" einfach Marketing sein. Aber eloy verrät und bestimmt was er da hat, dann brauchen wir nicht Rätselraten.

Verfasst: So Dez 25, 2011 1:56 am
von StringKing
Hallo,

@ eloy: der Möglichkeiten gibt es da viele.
Da will ich hier nur mal eine einwerfen:
"Cordoba Guitars" - die haben einige interessante Modelle:
http://www.cordobaguitars.com/guitars/cutaway-electric

Sehr lecker finde ich dieses neue Modell das für 2012 angekündigt ist:
http://www.youtube.com/watch?v=8wq4JtWpC-E

http://www.cordobaguitars.com/p/gk-studio-pro

oder die Studio Negra
http://www.youtube.com/watch?v=q25TOJgm ... =endscreen

http://www.cordobaguitars.com/p/gk-studio-negra

Gruß StringKing

Verfasst: So Dez 25, 2011 3:21 am
von Herigo
oha, ich muss meine bisherige aussage doch deutlich relativieren, diese cordobas klingen doch sehr ordentlich, wenn es denn tatsächlich eine PU aufnahme ist, man sieht halt auch deutlich ein mikro vor der gitarre.

da kann man nur noch probieren um wirklich eine aussage zu treffen. vielleicht hat sich in letzter zeit doch noch was zum positiven geändert.

Verfasst: So Dez 25, 2011 8:45 am
von kaman
http://doderer-gitarren.de/category/classic-jazz/

Da du hier min. 6 Monate warten musst, hast du Zeit das fehlende Geld zu sparen. Halsbreite, Hölzer ... natürlich wählbar. Da ich fast nur unverstärkt spiele, wurde meine für vorwiegend akustisches spielen optimiert.

Verfasst: So Dez 25, 2011 7:03 pm
von eloy
Fayol hat geschrieben:eine alternative sind evtl. auch diese Yamahas
Ich habe davon schon einige angespielt, und war sehr davon angetan
Ja, die könnten in der Tat etwas sein. Die NCX1200R oder NTX1200R würden auch preislich gut passen. Auf der Yamaha Webseite habe ich gelesen, dass Rodrigo Y Gabriela auch Gitarren aus der NX-Serie spielen: http://de.yamaha.com/de/news_events/art ... _nxseries/
(Gabriela spielt die Yamaha NCX2000R Gitarre und Rodrigo das NTX1200R Model)
TorstenW hat geschrieben:Was spielst du denn bisher für eine Gitarre, und wie kommst du mit der klar?
Ich spiele aktuell eine José Ribera mit Zeder-Decke.

Bild
TorstenW hat geschrieben:Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du da ja eh 52mm, grades Griffbrett.
Ja, habe ich. Damit komme ich auch ganz gut klar. Ich habe bisher jedoch vermutlich auch noch nie Gitarren mit anderen Maßen gespielt.

TorstenW hat geschrieben:Wenn du eh nur zuhause spielst: Wozu musst du dann überhaupt verstärken? Geht's da um Effekte?
Ja, ich finde den Sound des AER einfach unheimlich gut. Der Raumklang vermittelt das Gefühl einen ganzen Sall zu bespielen. Einfach traumhaft.
TorstenW hat geschrieben:könnte man auch mal über Mikros nachdenken.
Ich habe auch ein Shure SM58 zu Hause. Habe damit aber noch nie die Gitarre abgenommen.
Pida hat geschrieben:eloy hat aber bereits eine Flamencogitarre und sucht nun eine Klassikgitarre, weil er "gerne einen helleren und brillianteren Sound hätte."

Grundsätzlich gelten ja eher Flamencogitarren als hell, spritzig oder brillant. Wenn eloys vorhandene Gitarre noch zu rund und warm klint, wäre vielleicht eine Gitarre mit Stahlsaiten die passendere Ergänzung.
Vielleicht hab ich's auch nur falsch beschrieben. Eine Westerngitarre habe ich jedenfalls bereits. Ich hätte einfach gern einen helleren, klareren Klang. Daher auch die Tendenz zu einer Gitarre mit massiver Fichten Decke.

StringKing hat geschrieben:Hallo,

@ eloy: der Möglichkeiten gibt es da viele.
Da will ich hier nur mal eine einwerfen:
"Cordoba Guitars" - die haben einige interessante Modelle:
http://www.cordobaguitars.com/guitars/cutaway-electric
Ja, die schauen auch echt interessant aus. Würde ich zu gern mal anspielen. Vielleicht bei Musik Brunnen in Hannover. Werd da nächste Woche mal anrufen.

Verfasst: So Dez 25, 2011 8:01 pm
von Finnes
Wenn du 1/3 mehr zahlen willst als üblich und eine ganz miede Beratung willst dann kannst du zum Musikbrunnen fahren. Muss jeder selber wissen, aber ich wollte zumindest gewarnt haben.

Verfasst: So Dez 25, 2011 8:53 pm
von Fayol
kaman´s idee :bide:

Gitarre bauen lassen !

für den Preis (1000€ - 1500€) bekommst du was du möchtest. Mein Favorit im Gitarrenbau ist das hier, alternativen dazu gibt es einige! (u.a. Doderer s. kaman`s Beitrag). - beide haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhaältnis...-
Am besten mal mit einem Gitarrenbauer sprechen, Instrument dort anspielen und dann entscheiden.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Verfasst: So Dez 25, 2011 11:32 pm
von eloy
Finnes hat geschrieben:Wenn du 1/3 mehr zahlen willst als üblich und eine ganz miede Beratung willst dann kannst du zum Musikbrunnen fahren. Muss jeder selber wissen, aber ich wollte zumindest gewarnt haben.
Danke für den Hinweis. Ich kenne den Laden nicht und war dort auch noch nie. Gibt's denn noch irgendwelche Alternativen? Bei PPC war ich schon und wurde leider nicht fündig. Nur Ortegas, die mir leider nicht zu gesagt haben.

Verfasst: So Dez 25, 2011 11:37 pm
von Finnes
Also Hannover kannst du dahingehend leider vergessen. Alternativen gibt es hier nicht so. in Garbsen gibt es noch ein Musikgeschäft aber die haben auch nicht so die Auswahl und vorallem haben sie Gitarren eher im Low Budget Bereich. Am besten du fährst nach Hamburg oder nach Lüneburg zu Musik Adresen.

Greetings
Finnes

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 12:53 am
von wuwei
Hallo eloy,

im Grunde hast Du ja jetzt ausreichend Input bekommen und man soll ja auch niemanden zu seinem Glück zwingen :wink: , aber ich möchte Dir doch nochmal ans Herz legen, was Dir auch von anderen schon empfohlen wurde: nämlich nach einer guten Gebrauchten zu suchen.
eloy hat geschrieben:
TorstenW hat geschrieben:Wenn du eh nur zuhause spielst: Wozu musst du dann überhaupt verstärken? Geht's da um Effekte?
Ja, ich finde den Sound des AER einfach unheimlich gut. Der Raumklang vermittelt das Gefühl einen ganzen Saal zu bespielen. Einfach traumhaft.
Wahrscheinlich hast Du noch nie auf einer richtig guten Nylon gespielt (was keine Schande ist), sonst wüßtest Du, daß so eine Gitarre locker dazu in der Lage ist, auch im größten Wohnzimmer raumfüllend zu klingen. Deine jetztige Gitarre darfst Du keinesfalls zum Maßstab nehmen. Es ist auch keine Flamenca, obwohl sie so bezeichnet wird. Da muß man das 2-3fache vom Preis Deiner Gitarre ausgeben, um wenigstens ein akzeptables Anfängerinstrument zu bekommen. Und richtig gute, bei denen der Ton unter die Haut geht, liegen in der Regel noch weit darüber.

Sachlich muß man deshalb sagen, daß Dir Deine Gitarre nicht einmal eine Ahnung davon vermitteln kann, wie eine Flamenca klingt. Auch ob Du mit einer Fichtendecke besser bedient bist, läßt sich aufgrund der Erfahrung mit Deiner jetzigen Gitarre nicht sagen. Im Klartext: die klingt nicht dumpf, weil sie eine Zederndecke hat, sondern weil sie einfach den Mindestansprüchen nicht genügt. Ich will damit sagen, daß Dir für diese Gitarre Dein Verstärker sicher gute Dienste geleistet hat, damit's überhaupt nach was klingt, aber wenn Du Dein Budget in einer maximal klangstarken Gitarre anlegst, wirst Du ihn dazu nicht mehr brauchen.

Für 1.500,- bekommst Du auf dem Gebrauchtmarkt schon richtig g**le Nylons, egal ob Flamenca oder Konzertgitarre. Mit Geduld und Spucke könntest Du da beispielsweise eine Kohno in der Bucht angeln, und dafür würde ich auf Cut und Pickup pfeifen, und auf Yamaha, Hanika, usw. sowieso. Und falsch machen kannst Du mit einer gebrauchten Meistergitarre eh nichts, denn die verliert nicht an Wert, steigt eher.

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 1:54 am
von Saitensprung
Finnes hat geschrieben:... oder nach Lüneburg zu Musik Adresen.
Greetings
Finnes
sorry Finnes, aber meinst du nicht vielleicht Musik Andresen in Lübeck ?


Ansonsten schließe ich mich Wuweis Ratschlägen an!