Jerry Reeds Gitarre ( Baldwin Classic)

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Re: Cutaway-Moden ...

Beitrag von Harald »

OldPicker hat geschrieben:Das hatte ich auch mal drauf. Ist aber minsdestens Dreißig Kilo her... :roll:
... und bei mir unzählige Haare ...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Cutaway-Moden ...

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ich liebe auch die 70er. Zwar steht hier weniger die Gitarre im Vordergrund, aber die Haartrachten fand ich klasse. Ray Dorset hatte sogar schon den entsprechenden Wink mit dem Zaunpfahl für die Mantaletten in den 80ern vorausgeschwungen...

All Summer Long ein mal anders.... Und wer will, kann mitsingen, ist alles da :D
http://www.youtube.com/watch?v=KbdyrRlYR2E
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

... ach ... die "guten" alten Zeiten ...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!

Also ich bin ja "noch" in der Ausbildung aber ich habe eine wunderbare Sache gefunden um ganz schnell an das gute Stück zu kommen.
Ich gehe seit einem Jahr Blutplasma spenden. Das bring einen Reinertrag von 725 Euro im Jahr. Das und ne 50-er pro Monat sparen und ich hab nächstes Jahr im Januar das Geld zusammen. :-)

Also ich bin wirklich von Jerry Reed und auch Chet Atkins begeistert, obwohl ich die lockere Art von Jerry besser finde. Chat war einfach klasse aber sehr ruhig, oder was meint ihr?

Manchmal wird man ein bisschen wehmütig wenn man überlegt dass all diese tollen Menschen bereits tot sind. Vor allem wenn man sich so die Videos von Jerry ansieht ist es manchmal schwer vorstellbar dass er nciht mehr da ist - aber dafür ist seine Musik geblieben.
Schon verrückt - bis vor einem Jahr war er mir als Musiker völlig unbekannt. Nur als Schneemann aus "Smokey and the Bandit" kannte ich ihn.

Bin im Moment dabei, Fingerpicking zu erlernen.

Gibt es gutes Lehrmaterial ,mit Tabulaturen, die die Technik von Jerry erklären? ( Bücher, DVD´s...)


Ich habe ein Video selbst gemacht und bei Youtube hochgeladen, vielleicht gefällt es euch!

------ http://www.youtube.com/watch?v=Y8XOg26xehI ------
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Jerry Reed....

Beitrag von tbrenner »

Hi MattesD,

ich habe den Jerry Reed auch erst im Gefolge von Chet Atkins entdeckt;
er ist sicher der extrovertiertere Typ + Spieler von den beiden.
Beide finde ich,sind - immer im zeitlichen Kontext betrachtet, in dem sie ihren
Stil entwickelt haben - wirkliche Innovatoren an der Gitarre. Wenn auch die
Sachen oft im locker-poppigen Country-Swing-Feel daherkommen, sind da
spieltechnisch immer mal so richtige Apparate eingestreut. Der Jerry Reed
hat v.a diese unnachahmlichen "Open String-Licks" drauf, für die er sicher
ganz schön lange rumexperimentieren musste. Und wo man als
Normalbegabter ewig üben muß, wenn´s nur halb so flüssig rollen soll
wie beim master himself ........

Sehr viel TAB´s/Noten von Chet + etwas von Jerry findest Du bei www.acousticpower.com
zum freien Runterladen.
Ansonsten habe ich vom jüngst verstorbenen Buster B.Jones ein
Lehrvideo "Guitar Styles + Techniques of Jerry Reed", gibt´s
u.a. bei chords-online. Kann ich sehr empfehlen.

Viel Erfolg beim "Ansparvorgang" für Deine Gitarre -
(...ich musste für meine erste richtige Gitarre ein halbes Jahr lang
15 Gäule im örtlichen Pferdestall versorgen .....)

Grüssle,

tbrenner :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!

Was meinst du it dem "Open String Lick" ?

Also ich hatte angefangen mit dem Thumb-Pick zu spielen.
Man musste sich ja mal dran gewöhnen - war ne ganz schöne Umstellung.

Ich finde es teils schon heftig was Mr.Reed da so spielt. Er sagt aber in einem INterview, dass er nicht an das von Chet Atkisn rankommt, weil ihm da wohl einfach was fehlt ---> http://www.youtube.com/watch?v=J4jziLEAWb4

Ich suche wirklich gute Bücher, DVD´s die mir diese Technik beibringen können.
Von Buster habe ich schon mal Jiffy Jam versucht! Das ist ja noch sehr moderat.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

open string-licks ---

Beitrag von tbrenner »

...das sind die, die vorzugsweise an Oktoberwochenenden in Osnabrück
gespielt werden .... :roll: ....

Nee, ist eine v.a. im Country/Nashville-Genre eine häufig verwendete
Spieltechnik,bei der offen klingende (d.h. nicht gegriffene...) Saiten
in einen Lauf eingebaut werden. Es ergibt sich dann so ein hübscher
pedal-tone -Effekt, da die offen schwingenden Saiten länger ausklingen.
Hmm, ich merke gerade, daß das etwas schwierig zu beschreiben ist.
Du kannst mir eine pn mit Deiner e-mailadresse schicken -
dann scanne ich Dir mal ein paar Beispiel-TAB´s ein
(falls es Dich wirklich sehr interessieren sollte ...)

Grüssle,

tbrenner
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Mich interessiert alles was damitzu tun hat.
Ich glaube, ich hab da was gefunden - ist das dieses open string? Er trifft da als letztes die offene A-Saite! Und zwar bei dem letzen Solo bei 2:33

http://www.youtube.com/watch?v=ozWypBp2li4

Ich hoffe nur, dass der Preis für sie Baldwin Copy Anfang 2010 noch 1400 Dollar sind.

Eine Frage noch dazu: Ich muss 1400 Dollar zahlen. Das wären beim momentanen Kurs 1112,00 Euro.

Ich muss ja noch 19 % Steuern und Zoll für Musikinstrumente bezahlen.

Meine Frage: Muss ich die 19 % dann vom Dollar oder vom Eurokurz zahlen ( Ich würd ja sagen vom Eurokurs)

Was hätte ich dann effektiv an Euros zu sparen bei 1400 USD + Steuern und Zoll
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

MattesD hat geschrieben:Was hätte ich dann effektiv an Euros zu sparen bei 1400 USD + Steuern und Zoll
:arrow: hier wurde das schon mal erläutert....

also in etwa so:

1400 $= 1113 €
1113 x 0,04 = 44,52 Zoll
1113 x 0,19 =211,47 Steuer
=> 1368,99 € + Versand/Versicherung

Die Mwst. bzw die Zollgebühr wird aber erst berechnet, wenn das Ding hier ist. Natürlich zum dann gültigen Dollarkurs! :wink:
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

1368,99 € + Versand/Versicherung
ist ja eigentlich ein schnäpchen für ne handgebaute?
und noch mit cut (da drüber sag ich nix weiter) und pickup!

sei aber nicht enttäuscht wenn die gitarre nicht genauso klingt wie die von jerry.
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank!
Ist ja eigentlich Wahnsinn!! 250 Euro für nix :-(

Aber ich find 1400 Euro im Grunde ein "angenehmer" Preis für ne handgefertigte.

Hoffentlich baut der gute Mann die anfang 2010 noch!

Den Zoll und die Steuer muss ich beim Zoll bar bezahlen, oder?
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

MattesD hat geschrieben:Hoffentlich baut der gute Mann die anfang 2010 noch!
Achte dann auf den Dollarkurs. Wieviel nimmte der gute Mann denn für den Versand nach Deutschland und ist das Paket auch entspr. versichert?

Falls das Teil mit Schaden ankommt, dir widererwartend überhaupt nicht zusagt oder irgendein Garantie(?)fall eintritt, weisst du sicher schon, was für Kosten auf dich zukommen? :wink:

Aber lass dich nicht zu dolle von unsachlichen Kommentaren hier beeinflussen...der Spass an einem authentischen Instrument macht das wahrscheinlich alles wett... :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo! Also Dieser Mann hat auch schon für Paul Yandell Gitarren gebaut

Diese Gitarre hat dieser Mr. Yandell von dem Gitarrenbauer bekommen
( siehe Text unter dem Bild ) --> http://www.studio9kc.co.uk/paul/clawmaster%201.html

Auch interessant an dieser Seite: Paul Yandell hat anfang der 90-er die Baldwin von Jerry Reed bekommen und hat sie bei sich nun ausgestellt. Da hat man nun auch mal eine große Ansicht von meiner "Wunschgitarre"

http://www.studio9kc.co.uk/paul/jerry%2 ... c%201.html


Ich halte ihn für sehr seriös. Umso schöner, dass er mir als Privatmensch überhaupt die Möglichkeit gibt, bei ihm zu bestellen.

Ich habe schon einige Leute bei angeschrieben, die die Gitarre bei ihm bestellt haben und sien ausnahmslos begeistert.

Sollte der Schlimmste Fall eintreten und die Gitarre kommt in Zwei Teilen an :-) kann man das immer noch richten lassen. Da mache ich mir keine Gedanken. Er verschickt sie in nem Holzcase.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

mattesd,

sag doch bitte mal was zu den spezifikationen der gitarre, die du bestellt hast, wie hölzer, finish, mechaniken usw.
finde das eigentlich nen wahnsinnspreis. wie kann das ein gitarrenbauer machen der nicht in (klein-)serie produziert?
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Also ich habe noch gar keine spezifikationen. Er hat ja die Befugnis diese Gitarre 1:1 zu kopieren. Das einzige was ich möchte ist ein etwas schmaleres Griffbrett. Und das original Finish der Baldwin wie im oberen Bild zu sehen ist. Wie nennt man diese Farbe eigentlich?

Er fertigt auf Bestellung. Dauer: ca 10 Wochen!

Wie gesagt: Ich hab nun schon einige Meinungen gelesen und eingeholt. Er scheint ein bekannter in der Szene zu sein.
Antworten