Was haltet ihr von dieser Gitarre ???

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Manfred Schmidt hat geschrieben:Das is das schöne an diesen Foren. Leute stellen eine Frage, andere machen sich die Mühe, die Frage zu beantworten und wenn man dann wissen will, wie es ausgegangen ist - nada! Schweigen im Walde!
Dreht sich um und geht!
Schade eigentlich! Ein bisschen mehr gutes Benehmen täte auch in Foren nicht schaden!
dto.!
Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

sorry, hatte nicht gedacht das es jemand Interessiert.....Hoffentlich ist mir keiner böse..... :? :) :( :D

ich hab einfach sehr lange weiter gesucht und habe mich dann für diese entschieden:http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=10375
Bin (immernoch) sehr zufrieden damit, im vergleich zu der Hanika meines Gitarrenlehrers steht sie im Klang nichts nach und ist (finde ich) in den tiefen Lagen etwas kräftiger. Sehr gut komme ich mit den Hals zurecht, der Radius ist mehr D-Förmig, das Griffbrett leicht gewölbt und die Breite mit 50mm finde ich sehr gut. Da ist auch der Unterschied zur Westerngitarre nicht so groß wie bei einer Klassischen mit 54mm. Hab mir noch eine Hagi Stütze gekauft und kann nun auf das Fussbänkchen verzichten.
Nun steht meine Westerngitarre nur noch rum... nicht ganz hin und wieder wird sie auch noch gestreichelt.
Mit den Saiten bin ich noch am rumtesten, hatte Hannabach die neuen grünen fand ich aber nicht so doll und aktuell Thomastik, werde aber noch weiter mal testen

Grüße an alle Eric
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Danke, Eric, für das "Update"!

Gruß
Stephan
Manfred Schmidt
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 05, 2010 11:24 am

Beitrag von Manfred Schmidt »

Das ist ja dann doch in eine sehr andere Richtung gegangen als Stoll oder Hanika.
Bei der Zederndecke kannst du ruhig High Tension nehmen, zumal der nicht massive Mahagoniboden immer etwas weniger Resonanz bietet.
Versuch doch mal von Savarez Corum High Tension. Da bin ich ganz begeistert von auf Zeder.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Manfred Schmidt hat geschrieben:Versuch doch mal von Savarez Corum High Tension. Da bin ich ganz begeistert von auf Zeder.
wie die Geschmäcker (oder Instrumente) doch verschieden sind! :lol:
Auf meiner alten Fichte wollte ich nix anderes als die Corum und auf der neuen Zeder waren die nach kürzester Zeit wieder runter.
Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

Hi Manfred

so viel ich weis ist der Boden massiv und es ist kein Mahagoni sondern Bubinga... ob das sich anderst wie Mahagoni verhält weis ich nicht.

High tension und Savarez werde ich auf jeden Fall auch versuchen, danke für den Tipp
Manfred Schmidt
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 05, 2010 11:24 am

Beitrag von Manfred Schmidt »

Oh! Da hab ich mich mit dem Modell vertan. Aber ob der Boden massiv ist, würde ich erst mal bezweifeln, musste mal genau rein schauen. Auf jeden Fall ist es nicht so dichtes Holz wie Palisander.

Und zum Thema Saiten. Die Vergleichbarkeit ist ja selbst beim gleichen Modell nur beschränkt und dann erst noch bei unterschiedlichen Herstellern, Hölzern, Böden, Stegeinlagen, Beleistungen.
Ich habe mich lange mit dem Thema Saiten befaßt und bin froh, jetzt mit den Original Bernabe meine Traumbespannung gefunden zu haben (sowohl auf Zeder als auch Fichte). Differenzierter und absolut ausgewogener Ton, sehr klare Höhen, kräftige Bässe.
Aber die sind natürlich den meisten mit bis zu 40 Euro zu teuer und schwerer zu beschaffen.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Danke für die Infos..... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

Sind die Bilder gut ? kannst du erkennen ob es eine massive Decke ist?
Bild
Bild
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Wenn man die Maserung innen auf den Fotos hier mit dem Bild von der Gitarrenrückseite im
anderen Thread vergleicht, sieht das ziemlich eindeutig nach einem massiven Bubinga-Boden aus.
Gruß
von
Ralf
Manfred Schmidt
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 05, 2010 11:24 am

Beitrag von Manfred Schmidt »

Die senkrechte Leiste, das sogenannte "Futter" spricht für Massivholz und auch, dass man die Maserung sieht. Es werden allerdings doch auch viele Gitarren gebaut, die so aussehen und trotzdem furniert sind. Innen und außen dann Edelholz, dazwischen Sperrholz. Das kann man nur erkennen, wenn man mal genau schaut, wo die Maserung sehr deutlich ist und ob sie dann außen genau so verläuft.
Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

das hab ich auch mal geschaut und Enlichkeiten der Masserungen innen und außen gefunden. Ist aber bei diesem Holz nicht so leicht.... ist ein ganz schönes durcheinander bei dieser Masserungen :lol:
Ich hab auch mal im Internet nach dieser Gitarre gesucht und nur günstige Gitarrenmodelle des Herstellers gefunden.

Ich habe mir gestern abend mal neue Saiten in High Tension aufgezogen. Die blauen von Hannabach lagen noch bei mir rum und wollte ich schon lange mal testen. Hat sich gelohnt, klanglich toll muss aber noch warten ob sich das in laufe der Zeit ändert. Vom anspielen her ist es sehr angenehm. Hatte immer bei einem Klassik-Stück (Etudes Simples, falls es jemand kennt) etwas probleme schnell und sauber zu spielen da man die Saiten stark drücken musste, war auf der Westerngitarre sogar besser spielbar. Diese High Tension Saiten sind durch die höhere Spannung schneller und kann auch mit mehr Druck gespielt werden. Bin echt begeistert, beim nächsten Einkauf sind auf jeden Fall die Savarez dran :D

Grüßle aus dem stürmischen Schwarzwald

Eric
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Probier doch erst einmal die "normalen " Saiten von Savarez.
z.B. SAVAREZ 520R High Tension
Ich persönlich finde Carbon-Saiten nicht so prickelnd.
Aber das muss jeder selber ausprobieren!
Es hängt davon ab welchen Sound Du suchst. :wink:

Viel Spaß dabei!
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Sticks hat geschrieben:das hab ich auch mal geschaut und Enlichkeiten der Masserungen innen und außen gefunden.
Ist aber bei diesem Holz nicht so leicht.... ist ein ganz schönes durcheinander bei dieser Masserungen :lol:
Also ich finde das bei Bubinga gerade wegen der speziellen Maserung besonders
einfach. Zumindest leichter, als bei den Sorten mit sehr gleichmäßigem Muster.

Und z.B. an diesen beiden Stellen glaube ich eine Übereinstimmung zu erkennen:
Bild
Bild
Gruß
von
Ralf
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, vergleiche mal innen und aussen genau...auf den Bildern schaut es schon nach vollmassiv aus... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten