Jerry Reeds Gitarre ( Baldwin Classic)

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin mattesd,

hatte mal ne hanika mit (schönem florentinischen) cut beim großen t. angespielt.
die hat mir sehr gut gefallen. weiß aber nicht mehr was für eine und ob die in deinem preisrahmen liegt. yamaha und takamine sind sicherlich gute optionen. es gilt wie immer antesten, probieren, auschecken, spielen, hören, fühlen, riechen, schauen, .........

brauchst du unbedingt nen pickup?
grundsätzlich bin ich ein freund von möglichst wenig einbauten, sprich preamp. was es allerdings da bei klassiks für möglichkeiten gibt, würde ich erstmal genau auschecken. alternativ auch erstmal eine ohne pickup kaufen und dann das geeignetste system nachträglich montieren lassen? oder bei ebay nen aufklebbaren piezo kaufen für 20€.
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!

Also wie gesagt liegt mein Preisrahmen bei max. 1000 euro. Ich denke mal das ist schon ne ordentliche Summe.
Auf einen Pickup möchte ich nicht verzichten, da ich sehr oft verstärkt einsetzen werde.

Ich denke mal, dass ich da bei genauer Recherche auch eine geignete finde. Ich hab ja noch n knappes Jährchen Zeit!
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

MattesD hat geschrieben:Auf einen Pickup möchte ich nicht verzichten, da ich sehr oft verstärkt einsetzen werde.
Was spielst du bisher? Auch Verstärkt? Mit was für Instrumenten und welche Mukke?
MattesD hat geschrieben:Ich denke mal, dass ich da bei genauer Recherche auch eine geignete finde. Ich hab ja noch n knappes Jährchen Zeit!
Genau der richtige Zeitraum um entspannt alles mögliche Anzuschauen und Probezuspielen. Viel Spass.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi! Ich spiele Fingerpicking bzw. bin gerade in der Anfangsphase.
Und wie meine Gitarrenwünsche schon beschrieben: Ich arbeite an Songs von Jerry Reed, Chet Atkins, ect.
Gast

Beitrag von Gast »

MattesD hat geschrieben:...bin gerade in der Anfangsphase.
...ich arbeite an Songs von Jerry Reed, Chet Atkins, ect.
Hallo Mattes,

da hast Du Dir ja für den Anfang nicht gerade das "leichteste"
ausgesucht! ;-)

Gruß, NIk
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!

Ne-ne! Ich spiele schon seit knapp 10 Jahren. Hab aber immer nur das gespielt, was mir gefiel. Hab mir auch um Gitarren und deren versch. Qualitäten nie Gedankengemacht. Hab mir ne klampfe für n paar Mark gekauft und gut war. Nur hat man irgendwann nen anderen Anspruch und man fragt sich ob es andere Gitarren gibt.
Ebenfalls war ich auf der Suche nach etwas ansruchsvollerem Gitarrenspiel.
Und so bin ich dazu gekommen. Außerdem gefiel mir die Musik von JR und CA schon lange. Und somit hab ich auch ein Ziel für Ende des Jahres. Werd mir wohl ne preiswerte aber dennoch gute Klampfe zulegen und schon mal üben. Hab da einen Freund der n altes Ding loswerden will.
Gast

Beitrag von Gast »

Ach soooo. na dann ist ja alles gaaaanz anders!

Aber dann würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, an der
Gitarre nicht zu sparen, Du wirst sonst garantiert 2 x kaufen.

Und mit einem Gitarrenbauer in Amerika.
Was machst Du, wenn das Instrument aus irgendeinem Grund
nichts ist.
Wenn Du Pech hast, siehst Du nicht mal Dein Geld wieder.
Finger weg.

Ich würde mir mal unter anderem eine Larrivee anschauen,
die haben auch so komische Cuts, abgesehen davon aber einen
absolut genialen Klang. (Meine zumindest)

Will jetzt aber nicht wieder von vorne anfangen.

Grüße, NIk :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

@kingfrog

Du hast völlig recht!
Ich hab mir das nochmal überlegt - wozu so ein Gehirn doch alles gut sein kann - ;-)

Hier kann ich dann von Store zu Store ziehen und mir genau das raussuchen was mir gefällt.

Ich hab zwar schon mit einigen Leuten Emailkorrespondenz gehalten. Hätte nie gedacht, dass sich ein "Paul Yandell" bei mir meldet.
Dieser sagte ir zwar die seriösität des Gitarrenbauers zu, sagte aber auch, dass sich seine Instrumente in der Qualität unterscheiden.

Gut, dass es solche Foren wie dieses gibt.

Danke euch!

Ich werde - garantiert - bald wieder zu euch sprechen :-)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

Ich werde - garantiert - bald wieder zu euch sprechen
hoffentlich spricht dann auch die richtige gitarre zu dir! :D
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Freunde!
Es geht mit riesen Schritten auf die "Jerry Reed-Gitarre" zu.
Ich kann sie quasi schon sehen :-)
Mittlerweile hat das Kind auch einen Namen: Clawmaster 2 mit Prismatone Pickup!
Nun hab ich nochmal eine Frage bezüglich des Preises.
Das gute Stück kostet 1800 $
Was hätte ich den untern Strich in Euronen zu zahlen, zählt man Steuern/Zoll, ect. hinzu ?

Danke schonmal!

Bin dann ab morgen erstmal ne Woche in Urlaub ( Grichenland )
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hey Mattes,

wat denn nu? Isse jetzt da?

Würde gerne hören, wie es ausging und vielleicht sogar noch ein Bild sehen?


Lieben Gruß

Stephan


P.S.: Deine Frage nach dem Endpreis incl. Steuer/Zoll hat sich ja wohl mittlerweile erledigt.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute, wollte das Thema rund um "Jerry Reed Gitarre" noch mal auspacken. Grund dazu war ein "Gespräch" mit jemandem, der diese Gitarre bei Youtube spielte. ich hab ihn also angeschrieben, primär um rauszufinden, wie sich so spielt. Und dann hat mir dieser Jemand erzählt, welche Anstrengungen er auf sich nehmen musste um die Gitarre überhaupt zu bekommen. Dieser Jemand wohnt übrigens auch in den USA!
Mir hat der Gitarrenbauen eine Bauzeit von 3 Monaten "versprochen".
Bei dem Herren mit dem ich in Kontakt stand dauerte es 8 Monate.
Als die Gitarre dann kam, war das Finish nicht so wie er es bestellt hatte.
Also die Gitarre wieder zurückgeschickt - und 3 Monate später kam die Gitarre nochmal.
Jetzt hab ich mir einfach mal vorgestellt, mit welchen Anstrengungen das verbunden wäre, wenn mir das passieren würde - und ich müsste das Ding wieder in die USA schicken. Das hat mich echt abgeschreckt.
Ob ich den Händler mal kontaktieren sóll, um ihm meine Bedenken zu schildern ?
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Baldwin-gitarre

Beitrag von tbrenner »

Hi Mattes,

ich würde mich an Deiner Stelle wohl nicht zu sehr auf dieses Baldwin Jerry Reed-Modell fixieren. Ich vermute, der gute Jerry hat dieses Ding auch v.a.
deshalb gespielt , weil der Hersteller Baldwin seinerzeit als erster überhaupt mit so einem Cutaway-Nylon-Modell mit Pick up rauskam.
Wenn´s Dir nur um einen ähnlichen Sound - und nicht die absolut identische
Optik - geht, bist du möglicherweise mit einer Godin wie sie z.b. der verstorbene Buster B. Jones spielte, mindestens ebenso gut und deutlich preisgünstiger bedient. Guck Dir mal die einschlägigen Buster B. Jones-Sachen auf you tube an und bilde dir selber ein Urteil.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
Na ja - der cutawy war wohl eine Eigenkreation von Mr. Reed. Ihm ging es wohl damals um das bis dato beste Pickupsystem ( Prismatone)
Trotzdem zählten diese Gitarren zu den "Low-Budget-Modellen"
Es ist bei mir immer so ein Wechselbad....Steelstring oder Nylon String.
Wie ich ja schon mehrfach schrieb, finde ich den Nylon Sound irgendwie passender zu den klassischen Jerry Reed Stücken.

Wenn ich meinen Klang - den ich mir vorstelle in einem Video ausdrücken müsste, würde ich das hier vorschlagen :
http://www.youtube.com/watch?v=Fh_LPCH9hB4

Das klingt so schön druckvoll. So stell ich mir das vor.
Allerdings sollte die Nylon-String dann auch unverstärkt ein wenig was hergeben.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

MattesD hat geschrieben: Wenn ich meinen Klang - den ich mir vorstelle in einem Video ausdrücken müsste, würde ich das hier vorschlagen :
http://www.youtube.com/watch?v=Fh_LPCH9hB4

Das klingt so schön druckvoll. So stell ich mir das vor.
Dass der Klang im Soundbeispiel Deinen Vorstellungen entspricht, ist das Eine. Andererseits ist das
vom natürlichen Klang einer Nylonstring weit entfernt, typischer Piezo-Knörz halt. Dazu braucht es
aber keine USA-Gitarre mit kompliziertem Bestellprocedere. Gitarren, die verstärkt so klingen, gibt
es doch hierzulande auch haufenweise. Meine kürzlich verkaufte Alhambra konnte das z.B. mit einem
Standard-Fishman-Pickup mindestens genauso gut.
Gruß
von
Ralf
Antworten