Das hatten wir ja schon im (alten?) Konzertgitarrenforum. Seinerzeit hatte ich ein paar Fotos meiner Laminaten gepostet, die das grundsätzlich auch gezeigt haben. Dennoch ist mir bisher noch kein Instrument untergekommen, wo die Maserung im Verlauf wirklich identisch gewesen wäre.Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...dass dort Sperrholz für den Korpus vom selben Stamm an der selben Stelle geschnitten, die übereinander geschichtet wurden. Damit erscheint auch bei einer Sperrholzgitarre innen wie außen die selbe Maserung. Ich denke, mit dieser Methode sind auch die Asiaten vertraut.
Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Moderator: RB
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
So, ich hab noch mal ein paar Bilder gemacht, obwohl sich der richtig schöne Sonnenschein von gestern nicht wirklich einstellen will
Wie gewünscht die Rückenansicht, ich mach das mal recht groß damit man die Details besser sieht - und leider auch die fiesen Kratzer, keine Ahnung was mit der mal veranstaltet wurde ... Was die Maserung innen vs. außen angeht könnte es schon sein dass sie übereinstimmt, innen ist sie aber sehr viel schwächer ausgeprägt. Interessanterweise ist das bei den Zargen deutlicher, sprich man kann recht gut erkennen dass die Maserung innen wie außen gleich ist. Das heel-cap am Halsfuß scheint Palisander zu sein.

Hier noch ein Detailphoto des "Skunk" (aka Mittestreifen):

Und eine Nahaufnahme des Bindings; in Natura kann man recht gut erkennen dass die hellen Streifen Echtholz sind:

Und zu guter Letzt noch eine Aufnahme einer Zarge, vielleicht kann mir jemand sagen was das für ein Holz ist? Sieht für mich von der Maserung und Struktur nach Mahagoni aus, ist aber farblich eher ocker-gelb ... ?

Danke nochmal & LG,
Niels

Wie gewünscht die Rückenansicht, ich mach das mal recht groß damit man die Details besser sieht - und leider auch die fiesen Kratzer, keine Ahnung was mit der mal veranstaltet wurde ... Was die Maserung innen vs. außen angeht könnte es schon sein dass sie übereinstimmt, innen ist sie aber sehr viel schwächer ausgeprägt. Interessanterweise ist das bei den Zargen deutlicher, sprich man kann recht gut erkennen dass die Maserung innen wie außen gleich ist. Das heel-cap am Halsfuß scheint Palisander zu sein.

Hier noch ein Detailphoto des "Skunk" (aka Mittestreifen):

Und eine Nahaufnahme des Bindings; in Natura kann man recht gut erkennen dass die hellen Streifen Echtholz sind:

Und zu guter Letzt noch eine Aufnahme einer Zarge, vielleicht kann mir jemand sagen was das für ein Holz ist? Sieht für mich von der Maserung und Struktur nach Mahagoni aus, ist aber farblich eher ocker-gelb ... ?

Danke nochmal & LG,
Niels
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Interessant. Das helle V im Boden sollte sich innen durchaus leicht identifizieren lassen. Auf Mahagoni hätte ich schon innen getippt, erst recht bei den Zargen. Beim Boden ist es wegen der Streifen mit deutlichen hell/dunkel-Unterschieden vielleicht afrikanisches Holz (Sapele). Auf jeden Fall markiert Mahgoni als Korpusholz bei Klassikgitarren das untere Preissegment.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Traurig aber wohl wahr ...bookwood hat geschrieben:Auf jeden Fall markiert Mahgoni als Korpusholz bei Klassikgitarren das untere Preissegment.

ABER - ich habe eben per PN einen entscheidenden Hinweis bekommen der in Richtung Kiso/Suzuki Violin Company führte, und von dort zu "Boeing Guitars" die meiner Gitarre teilweise schon sehr ähneln. Diese Spur führte wiederum zur "Chuan Yin Musical Instruments Co., Ltd." in Taipei/Taiwan die für beide Marken im Auftrag als OEM produziert. Ich gehe also davon aus, dass meine Gitarre den Weg aus Taiwan zu mir gefunden hat - und da schließt sich dann auch wieder der sprichwörtliche Kreis, denn ich habe ja selbst 10 Jahre in Taipei auf Taiwan gelebt und gearbeitet - schon witzig!

Danke euch nochmal & LG;
Niels
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Oh ja, von Kiso/Suzuki habe ich für 'ne Kollegin mal eine ältere teilmassive Gitarre neu besaitet. Schlichtes Instrument, aber doch ganz gut verarbeitet und wirklich passabel klingend. Hab seinerzeit auch ein bisschen danach gestöbert und bin auf einen Blog gestossen, der interessante Links enthält. Da findet man z.B. auch streifige Böden und "Ramirez"-Headstocks:




Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Yep, den hatte ich auch gesehen ... 
Meine Frau sagte mir gestern Abend sie ist froh, dass ich so ein harmloses Hobby habe und mich darüber freue, Infos über eine alte, eher wertlose Gitarre aufzustöbern - und zB nicht am Wochende Base-Jumpen gehe oder so ...
LG,
Niels

Meine Frau sagte mir gestern Abend sie ist froh, dass ich so ein harmloses Hobby habe und mich darüber freue, Infos über eine alte, eher wertlose Gitarre aufzustöbern - und zB nicht am Wochende Base-Jumpen gehe oder so ...

LG,
Niels
Re: Bilder eurer Klassik / Flamencogitarren
Niels Cremer hat geschrieben:Yep, den hatte ich auch gesehen ...
Meine Frau sagte mir gestern Abend sie ist froh, dass ich so ein harmloses Hobby habe und mich darüber freue, Infos über eine alte, eher wertlose Gitarre aufzustöbern - und zB nicht am Wochende Base-Jumpen gehe oder so ...![]()
LG,
Niels

Wenn ich mal einen Moment Zeit habe, dann muss ich mal Fotos von einer alten Nylon machen, die hier noch so vor sich hin lebt.
Auch so ein Recherche-Projekt.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.