Seite 1 von 3
Was für eine Nylon für Fingerstyle/Fingerpicking?
Verfasst: Di Okt 26, 2010 3:25 pm
von Gerrit
Hallo!
Vor längerer Zeit habe ich mal eine Hanika 58PF (HG) in den Händen gehabt. Die Gitarre hat mir sehr gut gefallen und ich habe echt überlegt ob das nicht eine gute Gitarre für mein Spiel sein könnte. Ich fand sie recht knackig und brillant (wenn ich das so richtig ausdrücke) ohne das sie zu hart und schrill wurde. Was haltet ihr von der Gitarre an sich, sowie der Idee überhaupt und was für Alternativen sollte man in dem Segment oder auch etwas höher in Betracht ziehen dafür? Oberstes Preislimit wäre so etwa 2,5k Euronen...
Verfasst: Di Okt 26, 2010 4:00 pm
von klaust
wie schrieb "Ulrich Peperle" vor einiger Zeit mal...
Ulrich Peperle hat geschrieben:Welchen Ruf genießt die Oberklasse von Hanika?
Meine private Meinung: eine Gitarre für Ärmelschoner-Träger mit Beamtenmentalität: solide, sauber, risikolos - aber absolut unerotisch!
jau....
2,5K€!? Warum läßt du dir keine bauen? Stoll, Doderer, usw, usw, usw....
Verfasst: Di Okt 26, 2010 4:41 pm
von Gerrit
Danke Klaus. Doldinger kenne ich, Doderer nicht. Soviel zu meiner Ahnung von Nylons....
Bauen lassen ist natürlich immer gut! Nur dann sollte ich vielleicht erst mal wissen in welche Richtung es überhaupt gehen soll.....
Verfasst: Di Okt 26, 2010 5:04 pm
von troubadix
Hallo Gerrit,
eine Hanika 58 PF ist nicht übel. Aber wenn du nicht weißt, ob das die Richtige für dich ist, wäre ein Samstag beim Gitarrenbauer oder im Fachgeschäft deines Vertrauens erst mal die richtige Wahl, denke ich. Dort kannst du ausprobieren und/oder mit dem Gitarrenbauer sprechen und dich beraten lassen. Bei so etwas geht nichts über Ausprobieren und Vergleichen.
Ich habe hier eine Hanika 1A PF und bin begeistert. Nachdem ich die angespielt hatte, war die 58 PF, die ich auch in Erwägung gezogen hatte, leider ausgestochen.
Verfasst: Di Okt 26, 2010 5:32 pm
von rudi
Hallo Gerrit,
welche Sattelbreite bevorzugst Du denn auf Deinen Steelstrings ?
Denn da liegt, nach meiner bescheidenen Meinung, oft der große Punkt der " Um- oder Angewöhnung".
Die Umstellung von 43mm auf 52, oder sogar 54mm ist schon heftig.
Auch haben viel Nylonsaitengitarren stabilere (dickere ) Hälse.
Ich habe genau den umgedrehten Weg fast hinter mir, und meine ersten Erwerbungen im Steelstring- Bereich mussten mich leider wieder verlassen da ich mit 43mm nun gar nichts anfangen konnte.
Gruß
Rudi
Verfasst: Di Okt 26, 2010 5:37 pm
von Gerrit
Sattelbreite auf meiner Steelstrimg ist 45mm. Der Hals ist eher etwas fleischig als schlank......
Verfasst: Di Okt 26, 2010 5:51 pm
von rudi
Na dann frag ich mal weiter:
Spielst Du gerne in den höreren Lagen ?
Bei einer Nylon ( normales Modell) wird es ab dem XII. Bund problematisch.
Möchtest Du Deine Nylon gerne ab und an verstärkt spielen ??
Gruß
Rudi
Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:02 pm
von notenwart
ich würde mir mal die Jazz Nylonstring von Henning Doderer anschauen.
Wurde mal getestet in der AG 2/06.
Ob gut oder schlech sei dahin gestellt, aber geht in Erwägung würde ich sie ziehen.
Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:10 pm
von rudi
Genau auf den Gitarrentyp wollte ich die Aufmerksamkeit lenken.
Wird allgemein als Crossover ( o.ä.) bezeichnet, und gibt es auch von anderen Herstellern.
Ist, glaube ich, ein guter Kompromiss!
Auf die Doderer hatte ich auch mal ein Auge geworfen !
Gruß
Rudi
Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:17 pm
von troubadix
Na ja, es ist auch etwas abhängig von der Musik, die du spielen willst. Wenn du auch Jazz spielen willst, ist ein etwas breiteres Griffbrett nicht schlecht.
Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:42 pm
von Gerrit
Höhere Lagen....hatte ich mir auch schon überlegt, daher hätte ich bei der 58PF dann vielleicht eher die Cut PF (nicht Basis!) in Erwägung gezogen...
Jazz....kann durchaus auch sein und lateinamerikanische Sachen werden auch mal dran kommen. Aber auch keltisches und modernes. Also ziemlich quer durch den Garten...
Eigentlich denke ich an eine Allroundgitarre. Auf jeden Fall Palisander mit Fichte.
Griffbrettbreite nicht zu breit....
Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:43 pm
von rudi
Also bei einer Nylon sollte man 48mm Sattelbreite eigentlich nicht unterschreiten und das ist für die meisten Steelstinger ein breites Griffbrett !
Aber natürlich hast Du recht das auch die Musik die auf dem Instrument gespielt werden soll entscheidend ist für die Auswahl!
Ob eine (eher nüchterne) Hanika für Latin taugt ??

Kommt sicherlich auf das Modell an !
Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:45 pm
von rudi
Warum "auf jeden Fall Palisander mit Fichte" ???
Verfasst: Di Okt 26, 2010 7:15 pm
von Gerrit
Ich mag Zederndecken auf einer Steelstring schon sehr gerne. Aber auf einer klassischen.....denke eher nicht...
Verfasst: Di Okt 26, 2010 10:52 pm
von tired-joe
Hallo rudi
rudi hat geschrieben:Also bei einer Nylon sollte man 48mm Sattelbreite eigentlich nicht unterschreiten
Kurze Frage: Warum?
Joe