Gitarrenboden "angelaufen"

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Manfred Schmidt
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 05, 2010 11:24 am

Gitarrenboden "angelaufen"

Beitrag von Manfred Schmidt »

Hallo hallo,
ich habe eine Gitarre mit Palisanderboden, wo der Nitrolack angelaufen ist. Kann man den Lack abziehen und wenn ja, geht das auch mit Schmirgelpapier. Ziehklinge kann ich nicht.

Oder kann das hier jemand preiswert machen. Dann bitte pn
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Abziehen ? Mit Schmirgelpapier ? Lack ? Willst Du die Oberfläche aufrauhen oder wie darf man das verstehen ?
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Wenn meine bescheidenen Kenntnisse mich nicht täuschen, kann man sowas bestenfalls rauspolieren.
Zuerst müsste man natürlich klären, was "angelaufen" bedeutet, mittels Bild oder am besten mit eigenen Augen.
Manfred Schmidt
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 05, 2010 11:24 am

Beitrag von Manfred Schmidt »

Nee, wollte ich nicht aufrauhen, sondern damit den Lack entfernen. :D
Es ist ja nicht ungewöhnlich, Lack auf diese Weise von Holz zu entfernen Habe das unlängst sehr erfolgreich bei einer historischen Blockflöte gemacht und auch schon bei Parlour-Gitarren. , weiß aber nicht, was das für Lack war und ob das bei Nitrolack auch funktioniert. Nitro ist ja immerhin ein Naturlack und kein Kunstharz. Bei Kunstharz wirds nur ein Geschmiere.

Rauspolieren kann man vergessen, das ist durch und durch im Lack.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Manfred,

ja, abziehen mit der Ziehklinge bis auf's Holz (geht bei Nitro ordentlich in Spänen bei einer korrekten Ziehklinge), dann mit 240er/320er Papier schleifen, und neu lackieren. Für 'ne ordentliche Nitro-Lackierung brauchst du aber 10- 12 Schichten mit jeweiligen Zwischenschliffen.
Ohne Arbeitsaufwand, Geduld und Zeit geht's nicht...

Gruss, Martin

P.S.: Notfalls geht es schon mit Schleifpapier, stell dich aber auf 'ne Grosspackung ein, das Papier geht ruckzuck zu... ist ziemlich nervig...
Manfred Schmidt
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 05, 2010 11:24 am

Beitrag von Manfred Schmidt »

Okay! Da es ja nur ein optischer Makel ist, lasse ich es so :D
Das erinnert an die Mühen in den Anfängen der Autolacke:
Henry Ford: "Sie können jede Farbe bestellen, Hauptsache es ist Schwarz!"
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenboden "angelaufen"

Beitrag von Jensy »

Manfred Schmidt hat geschrieben:Hallo hallo,
ich habe eine Gitarre mit Palisanderboden, wo der Nitrolack angelaufen ist. Kann man den Lack abziehen und wenn ja, geht das auch mit Schmirgelpapier. Ziehklinge kann ich nicht.

Oder kann das hier jemand preiswert machen. Dann bitte pn
Hallo Manfred,

leider hast Du nicht geschrieben ob Deine Gitarre schon etwas älter ist oder neu.
Man kann den Boden sauber abkleben und grob anschleifen (320 Körnung).
Dann mit reiner Verdünnung (oder Verzögerer) überspritzen so das der Lack angelöst wird und neu verläuft, dann gut durchtrocknen lassen. Wenn man der Oberfläche genug Zeit gibt zum trocknen sieht man ob der Grauschleier wieder durchkommt.

Dannach entscheidet man ob man die Lackschickt neu aufbaut oder den Lack ganz abzieht (ziehklinge, oder abwäscht, schleift ).

Meistens passiert das wenn bei zuhoher (extremer) Luftfeuchtigkeit
lackiert wird, dann wird Verzögerer zu gemischt.

Gruss Jens
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

Manfred Schmidt hat geschrieben:Nee, wollte ich nicht aufrauhen, sondern damit den Lack entfernen. :D
Es ist ja nicht ungewöhnlich, Lack auf diese Weise von Holz zu entfernen Habe das unlängst sehr erfolgreich bei einer historischen Blockflöte gemacht und auch schon bei Parlour-Gitarren. , weiß aber nicht, was das für Lack war und ob das bei Nitrolack auch funktioniert. Nitro ist ja immerhin ein Naturlack und kein Kunstharz. Bei Kunstharz wirds nur ein Geschmiere.

Rauspolieren kann man vergessen, das ist durch und durch im Lack.
Den Beitrag hab ich übersehen..... :oops:

Kannst ja trotzdem mit anschleifen und anlösen probieren......

Gut Nächtle. :wink:
Antworten