Seite 1 von 1

Halswinkel Reparatur bei Klassik Gitarre Hilfe.....

Verfasst: Sa Mär 12, 2011 8:25 am
von Jenser
Hallo zusammen

ich habe eine Frage an die erfahrenen Gitarren Menschen :)
Bis jetzt habe ich mich nur mit Steelstring Gitarren beschäftigt und habe nun eine schöne Oscar Teller Modell 50 von 1972 in die Hände bekommen..
Sie ist optisch nicht mehr die schönste aber klingt recht gut und erinnert mich an eine meiner ersten Gitarren..

Nun zum Problem: der Halswinkel hat sich wohl über die Jahre komplett verzogen.
Der Hals an sich ist gerade, Saite runtergedrückt und auch mit Metalllineal gemessen, aber halt im Winkel komplett daneben.
Am 12. Bund beträgt der Saitenabstand 6mm bei der Tiefen E Saite.
Ein wirklich angenehmes Spielen ist so nicht wirklich möglich..
Ich kann nicht erkennen das Die Decke eingefallen ist, alle Balken sind stabil und lassen sich auch nicht durch sanften Druck verformen..

Ich kenne die Neck Reset Möglichkeiten bei Steel Strings..
Weiss jemand ob das auch bei einer mit Spanischem Halsfuss gebauten Klassik Gitarre möglich ist ?


Ich bin für Hilfe und Anregungen dankbar


Viele Grüße

Jenser

Verfasst: Sa Mär 12, 2011 7:21 pm
von RB
Mir hat einmal ein Zupfinstrumentenmeister erzählt, es sei nicht möglich. Ein anderer, den ich nicht mehr erinnern kann, schrieb irgendwo, daß es doch möglich sei, indem man den Boden abnähme und nach Winkelkorrektur wieder aufleime. Das scheint mir als Laie zumindest theoretisch nachvollziehbar.

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 4:23 pm
von Joachim Domeier
Hallo Jenser,
das klingt alles nicht schlüssig, wenn der Hals gerade ist, kann nicht viel verzogen sein, was sollte passiert sein?!
Im Übrigen sind 6 mm am 12. Bund nicht soviel, ein bißchen Übung nach der steelstring, dann klappt es auch mit der klassischen.
Ich habe ein paar sehr gute klassische Gitarren, da ist die Saitenlage ähnlich.
Ich würde gar nichts machen, wenn Du die Saiten tiefer legst, wird sie leiser und schnarrt, auch nicht so schön.
gruß, Joachim

Verfasst: Mi Mär 16, 2011 12:14 am
von ossy65
Hi...also 6 mm ist wirklich nicht gerade wenig...hab meine auf 3,5 mm eingestellt und es schnarrt noch nichts.
Es gibt da schon ein paar Möglichkeiten dies zu korrigieren. Mußt dich allerdings fragen ob es dir das wert ist.
Wenn z.B. das Griffbrett überarbeitet und danach neu bundiert werden müßte, ist das sicher nicht in eins, zwei Stunden erledigt...
Frag doch mal bei euren 3 Sponsoren nach...das sind Meister ihres Faches.
Wenn nicht so weit weg wärst hätt ich mir das mal ansehen können...

Gruß Ralf

Verfasst: Mi Mär 16, 2011 10:56 am
von fretworker
Hallo,
frag doch mal den Erbauer, was er dazu meint:

http://www.teller-gitarren.de/

Verfasst: Sa Mär 19, 2011 11:24 am
von Jenser
Hallo zusammen

vielen Dank für eure Antworten

ich habe mal die Steghöhe um kanpp 2 mm runter genommen.

jetzt ist es viel besser. schnarrt nicht und klingt jeden tag besser.. und leiser ist sie auch nicht geworden.

Die Gute ist wohl seit einigen Jahren nicht mehr gespielt worden und freut sich jetzt :D



Grüße

Jenser

Verfasst: Sa Mär 19, 2011 11:27 am
von ossy65
Jenser hat geschrieben:Hallo zusammen

vielen Dank für eure Antworten

ich habe mal die Steghöhe um kanpp 2 mm runter genommen.

jetzt ist es viel besser. schnarrt nicht und klingt jeden tag besser.. und leiser ist sie auch nicht geworden.

Die Gute ist wohl seit einigen Jahren nicht mehr gespielt worden und freut sich jetzt :D



Grüße

Jenser
Das liest man doch gerne...na dann...viel Spaß mit Ihr