Tonabnehmer
Moderator: RB
Tonabnehmer
Hallo!
Könnt ihr mir einen Tipp geben was, Tonabnehmer für die Klassische angeht?
Ich bin gerade auf der suche nach einem. Ich möchte damit überwiegend am Rechner Aufnehmen, natürlich mit qualitativ guten Ergebnis.
Was habt ihr für Abnehmer und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gruß Piti
Könnt ihr mir einen Tipp geben was, Tonabnehmer für die Klassische angeht?
Ich bin gerade auf der suche nach einem. Ich möchte damit überwiegend am Rechner Aufnehmen, natürlich mit qualitativ guten Ergebnis.
Was habt ihr für Abnehmer und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gruß Piti
Hallo Piti,
bei der Steelstring hab' ich die besten Erfahrungen mit K&K "Pure Western" gemacht... gibt's auch als "Pure Classic"... liefert einen wahnsinnig natürlichen, akustischen Klang.
Hier kannst du
mehr sehen...
bei der Steelstring hab' ich die besten Erfahrungen mit K&K "Pure Western" gemacht... gibt's auch als "Pure Classic"... liefert einen wahnsinnig natürlichen, akustischen Klang.
Hier kannst du

Moin Pitti,
ich würde dir dazu immer Mikrofone empfehlen. Gerade für klassische Gitarre, die per Rechner aufgenommen werden soll.
Ein Tonabnehmer, egal wie gut er ist, verändert immer den eigenen Klang des Instrumentes.
Ich benutze 'Oktava' Mikrofone; aber ich bin sicher, es wird noch jede Menge Hinweise dazu hier geben.
Groetjes
Andreas
ich würde dir dazu immer Mikrofone empfehlen. Gerade für klassische Gitarre, die per Rechner aufgenommen werden soll.
Ein Tonabnehmer, egal wie gut er ist, verändert immer den eigenen Klang des Instrumentes.
Ich benutze 'Oktava' Mikrofone; aber ich bin sicher, es wird noch jede Menge Hinweise dazu hier geben.
Groetjes
Andreas
Hallo,
Ich habe ebenfalls gut erfahrungen mit dem K+K System gemacht, der Ton ist naturgetreuer als bei den anderen die ich gehört habe.
Zur Zeit gibt es die hier sehr günstig:
http://www.wonderwood.de/catalog/
Noch dazu Sie sind sehr leicht zu "montieren".
Viele Grüße
Ich habe ebenfalls gut erfahrungen mit dem K+K System gemacht, der Ton ist naturgetreuer als bei den anderen die ich gehört habe.
Zur Zeit gibt es die hier sehr günstig:
http://www.wonderwood.de/catalog/
Noch dazu Sie sind sehr leicht zu "montieren".
Viele Grüße
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
t.bone SC 450 bei www.thomann.dePiti hat geschrieben:Vielen Dank erst mal, daran habe ich noch gar nicht so gedacht. Dann werde ich mich mal über diverse Mikros schlau machen.
LG Piti
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Hallo H-BoneH-bone hat geschrieben:Hallo Piti,
bei der Steelstring hab' ich die besten Erfahrungen mit K&K "Pure Western" gemacht
Ich denke auch immer wieder mal über Pickup-Einbau nach. Welches System hast du eingebaut? Standard, Mini oder Trinity? Hast Du Vergleiche mit anderen Systemen gemacht?
Danke und ein gutes neues Euch allen!
H0allo,
beim K+K kann man upgraden auf das Trinity -system und hat dann die Möglichkeit PU - und Mic.- Sound zu mixen.
D.h. : erst das Pure Western/Classic erwerben und dann Micro, Preamp und Kabel als upgrade nachkaufen. Der PU wird nicht nutzlos sondern integraler Bestandteil des dann upgegradeten Sytems!
Das hat den Vorteil sowohl für Gigs als auch für Aufnahmen gut gerüstet zu sein.
http://www.kksound.com/acousticguitar.htmlr:
Guckst Du hier:
http://www.kksound.com/powerblendtrinity.html
und vergleichst die Soundfiles:
http://www.kksound.com/
In Deutschland bei günstigst bei:
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Grüße!
beim K+K kann man upgraden auf das Trinity -system und hat dann die Möglichkeit PU - und Mic.- Sound zu mixen.
D.h. : erst das Pure Western/Classic erwerben und dann Micro, Preamp und Kabel als upgrade nachkaufen. Der PU wird nicht nutzlos sondern integraler Bestandteil des dann upgegradeten Sytems!
Das hat den Vorteil sowohl für Gigs als auch für Aufnahmen gut gerüstet zu sein.
http://www.kksound.com/acousticguitar.htmlr:
Guckst Du hier:
http://www.kksound.com/powerblendtrinity.html
und vergleichst die Soundfiles:
http://www.kksound.com/
In Deutschland bei günstigst bei:
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Grüße!
Hi Wolf, in der OM hab' ich das Mini, in der Dreadnought das Standard, beide direkt auf die Stegplatte geklebt. Das Standard würde ich zukünftig über die Folie montieren, denke ich. Während das Mini in der OM den natürlichen Sound wirklich erstklassig abbildet, ist das Standard "hart" aufgeklebt manchmal fast zu "brutal", das kann allerdings auch an der sehr zart beleisteten Tom Paxton Dread liegen, die "bumst" gewaltig...Wolf hat geschrieben:Welches System hast du eingebaut? Standard, Mini oder Trinity? Hast Du Vergleiche mit anderen Systemen gemacht?
O ja, natürlich habe ich im Laufe der Jahre verglichen... in meiner ersten D-28 war jahrzehntelang so ein Shadow-Knöpferl drin, das man mit so ner Art Kaugummi innen auffe Decke geklebt hat



-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Hallo H-bone,
ich bin ja auch ein Fan von den passiven Abnehmern und habe zur Zeit den Shadow 2500 an der Deckeninnenseite. Ich nehme an, Du hattest bei Deiner D-28 den gleichen. In Verbindung mit dem Zoom 504 II leistet er IMHO einen sehr guten Dienst.
Da ja ein Gitarrist ständig nach Verbesserungen sucht, interessiere ich mich seit Monaten auch schon für den K&K Western. Bei dem Klangbeispiel auf deren Homepage ist ja wohl auch etwas Hall eingearbeitet. Wenn ich jetzt meinen Shadow-Klang mit dem K&K Beispiel vergleiche, so höre ich keinen besonderen Unterschied.
Kannst Du hierzu etwas berichten?
Für eine Rückmeldung (bitte nicht so sarkastisch
) danke ich im Voraus.
Beste Grüße
Harald H. Morton
ich bin ja auch ein Fan von den passiven Abnehmern und habe zur Zeit den Shadow 2500 an der Deckeninnenseite. Ich nehme an, Du hattest bei Deiner D-28 den gleichen. In Verbindung mit dem Zoom 504 II leistet er IMHO einen sehr guten Dienst.
Da ja ein Gitarrist ständig nach Verbesserungen sucht, interessiere ich mich seit Monaten auch schon für den K&K Western. Bei dem Klangbeispiel auf deren Homepage ist ja wohl auch etwas Hall eingearbeitet. Wenn ich jetzt meinen Shadow-Klang mit dem K&K Beispiel vergleiche, so höre ich keinen besonderen Unterschied.
Kannst Du hierzu etwas berichten?
Für eine Rückmeldung (bitte nicht so sarkastisch
Beste Grüße
Harald H. Morton
Hallo Harald,
[sarkasmus="OFF"]
Gruss, H-bone
[sarkasmus="ON"]
[sarkasmus="OFF"]
Jo, ist richtig 'ne Wohltat keine Batterie in der Gitarre rumzuschleppen und ständig ist sie im falschen Moment leer....Harald H. Morton hat geschrieben:...ich bin ja auch ein Fan von den passiven Abnehmern...
Stimmt, die Dinger waren nicht mal so schlecht, aber der K&K bringt natürlich ein ganz anderes Obertonspektrum rüber, und aufgrund der 3 bzw. 4 Abnehmer eine hervorragende Bass/Mitten/Höhen-BalanceHarald H. Morton hat geschrieben:In Verbindung mit dem Zoom 504 II leistet er IMHO einen sehr guten Dienst.
Ich denke das muss man in Realität hören, es sind letztendlich die Feinheiten die den (tatsächlich grossen) Unterschied bringen.Harald H. Morton hat geschrieben:Wenn ich jetzt meinen Shadow-Klang mit dem K&K Beispiel vergleiche, so höre ich keinen besonderen Unterschied.
Gruss, H-bone
[sarkasmus="ON"]
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Ich finde, alles hat seine Vor- und Nachteile.
Ein Aufnahme über zwei gute Großmembranmikros ist natürlich sehr authentisch, wenn ...
... man die Mikros richtig positioniert (viel ausprobieren)
... die Raumakustik entsprechend ist
... man nicht an einer Bahntrasse oder anderen Störquellen wohnt
Alles in allem muss jeder selbst wissen, wieviel Aufwand er betreiben will.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf eine Variante hinweisen, die noch nicht erwähnt wurde:
1. Gutes Pickupsystem ohne große bauliche Veränderung der Gitarre.
2. Den Yamaha AG Stomp oder Magicstomp AG (oder andere Alternativen)
Diese Mikrofonmodeller sind wirklich sehr gut und haben den großen Vorteil, dass man den Sound (Mikrowahl, Positionierung, Effekteetc.) speichern kann, damit der gleiche Sound reproduziert werden kann.
Ein Aufnahme über zwei gute Großmembranmikros ist natürlich sehr authentisch, wenn ...
... man die Mikros richtig positioniert (viel ausprobieren)
... die Raumakustik entsprechend ist
... man nicht an einer Bahntrasse oder anderen Störquellen wohnt
Alles in allem muss jeder selbst wissen, wieviel Aufwand er betreiben will.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf eine Variante hinweisen, die noch nicht erwähnt wurde:
1. Gutes Pickupsystem ohne große bauliche Veränderung der Gitarre.
2. Den Yamaha AG Stomp oder Magicstomp AG (oder andere Alternativen)
Diese Mikrofonmodeller sind wirklich sehr gut und haben den großen Vorteil, dass man den Sound (Mikrowahl, Positionierung, Effekteetc.) speichern kann, damit der gleiche Sound reproduziert werden kann.
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

Das ist ja wahnsinn, was es da an Mikros gibt. Also wo drauf sollte man besonder Wert legen? Ich habe davon nicht so viel Ahnung. Wenn ich mir so die Detailliste ansehe dann weiss ich nicht was ist wichtig und was eher nicht so.
Könnt ihr mir da vieleicht auch weiterhelfen?
Also noch mal zur Info, ich möchte verschiedene Gitarren aufnehmen. Western und Klassik.
Es sollte eine einmalige Anschaffung sein und darf dann auch so 300 Euro kosten!!
Hier mal die Detailliste von dem AKG C1000 S.
Details
Richtcharakteristik Niere, Hyperniere (PPC 1000 aufgesteckt)
Übertragungsbereich 50-20.000 Hz
Leerlauf-Übertragungsfaktor 6 mV/Pa (-44 dBV)
Grenzschalldruckpegel 137 dB (k=1%)
Äquivalentschalldruckpegel (CCIR 468-3) 32 dB
Äquivalentschalldruckpegel 21 dB-A
Signal/Rauschabstand (A-Bew.) 73 dB
Elektrische Impedanz 200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz >=2.000 Ohm
Speisespannung 9-52 Volt Phantomspeisung nach DIN 45596 oder interne 9 V-Batterie
(6F 22)
Stromaufnahme ca. 2 mA
Anschlussstecker 3 pol. XLR-Stecker
Oberfläche mattsilber lackiert
Abmessungen 34 Ø x 220 mm
Nettogewicht 320 g
Bruttogewicht 650 g
Könnt ihr mir da vieleicht auch weiterhelfen?
Also noch mal zur Info, ich möchte verschiedene Gitarren aufnehmen. Western und Klassik.
Es sollte eine einmalige Anschaffung sein und darf dann auch so 300 Euro kosten!!
Hier mal die Detailliste von dem AKG C1000 S.
Details
Richtcharakteristik Niere, Hyperniere (PPC 1000 aufgesteckt)
Übertragungsbereich 50-20.000 Hz
Leerlauf-Übertragungsfaktor 6 mV/Pa (-44 dBV)
Grenzschalldruckpegel 137 dB (k=1%)
Äquivalentschalldruckpegel (CCIR 468-3) 32 dB
Äquivalentschalldruckpegel 21 dB-A
Signal/Rauschabstand (A-Bew.) 73 dB
Elektrische Impedanz 200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz >=2.000 Ohm
Speisespannung 9-52 Volt Phantomspeisung nach DIN 45596 oder interne 9 V-Batterie
(6F 22)
Stromaufnahme ca. 2 mA
Anschlussstecker 3 pol. XLR-Stecker
Oberfläche mattsilber lackiert
Abmessungen 34 Ø x 220 mm
Nettogewicht 320 g
Bruttogewicht 650 g
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin Piti,Piti hat geschrieben:Das ist ja wahnsinn, was es da an Mikros gibt. ]
ja, so isset!

Wenn Du NUR Gitarre aufnehmen willst, nimm Dir 2 gute Mikros am besten mit "Hyper-Nierencharakteristik".
Wenn's in Deinem Aufnahmeumfeld relativ ruhig ist, und Du eventuell auch gleichzeitig etwas trällern möchtest, versuch es mal mit dem Thomann t.bone SC450. Preis-/Leistungsverhältnis ist wirklich ok.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."