Seite 1 von 2
Darmsaiten, Deckenwölbung - aber keine Gitarre!
Verfasst: Di Aug 09, 2011 2:09 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,
hatte ja bereits in einem anderen Thread angekündigt, dass ich mal Bilder von der Harfe mache.
Da es ja nicht ganz OT ist habe ich diesen Beitrag mal hier unter die Kategorie "Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten"
reingepackt, auch wenn es keine Gitarre ist, aber Darmsaiten sind drauf - 36 Stück an der Zahl...
Da es auch das andere Thema mit der Deckenwölbung tangiert, hier mal die Bilder der "Silmaril" - vielleicht interessiert es
ja jemanden...
Hersteller: Frank Sievert
http://www.sievert-harps.de/
Modell: Silmaril
Korpus: Ahorn
Decke: Mammut-Zeder
Saitenführung auf Decke: Vogelaugen-Ahorn
Bespannung: Darmsaiten, ca. 800KG Zugkraft
Tonumfang: G1 bis G6
Tonabnehmer: Hochohmig, 3 Deckenabnehmer, zwei Anschlüsse
36 Halbtonklappen
Hier sieht man die Deckenwölbung:
Das Tonabnehmersystem:
Gruß Dietmar
Verfasst: Di Aug 09, 2011 2:27 pm
von klaust
Wowww...cool! So detailliert habe ich so'n Ding noch nie gesehen, danke!
Wie oft müssen denn da die Saiten gewechselt werden? Teuer?
Das Wechseln und Stimmen kann man selbst machen, gehe ich mal von aus..?

Verfasst: Di Aug 09, 2011 2:42 pm
von ralphus
klaust hat geschrieben:
Das Wechseln und Stimmen kann man selbst machen, gehe ich mal von aus..?

Stimmen auf jeden Fall. Ich habe mal ein Hauskonzert mit einer Harfistin und einer Flötisitin erlebt. Dort fiel in einer der vielen "Stimmpausen" der Spruch von der Flötistin:
"Eine Harifistin stimmt immer - eine Harfe nie."
War schon echt krass welchen Aufwand ein Harfenspieler betreiben muss, um sein Instrument zu transportieren bzw. spielbereit zu machen...
Verfasst: Di Aug 09, 2011 2:57 pm
von Manati
Danke für die tollen Bilder, ich finde sie sehr interessant.
Schönes Instrument!
Verfasst: Di Aug 09, 2011 3:04 pm
von Herigo
ebenfalls danke für bilder, nun hätte ich aber doch mal gerne gewusst wie denn diese harfe gestimmt wird und wie das mit den halbtonklappen funktioniert.
Verfasst: Di Aug 09, 2011 3:05 pm
von wuwei
ralphus hat geschrieben:Ich habe mal ein Hauskonzert mit einer Harfistin und einer Flötisitin erlebt....
Ist aber eine sehr spezielle Form von Sado-Maso-Beziehung.

Verfasst: Di Aug 09, 2011 4:17 pm
von ralphus
wuwei hat geschrieben:ralphus hat geschrieben:Ich habe mal ein Hauskonzert mit einer Harfistin und einer Flötisitin erlebt....
Ist aber eine sehr spezielle Form von Sado-Maso-Beziehung.

Kann man so sagen: Die Flötistin - dummdidumm kommt mit ihrem Köfferchen, steckt die drei Teile der Flöte zusammen - fertig.
Die Harfistin - kommt erstmal rein - "Wer kann denn mal tragen helfen?" - Ein riesiges Paket wird von drei jungen Männern hereingetragen - Dann wird das Gigbag - nein - Gigzelt entfernt - dann muss das Zelt wieder raus - Dann wird gestimmt 1. Durchgang - 20 Minuten warten 2. Durchgang nochmal gestimmt - nochmal warten mit "klimpern" - nochmal nachgestimmt - jetzt kann es losgehen , natürlich mit immer wieder Nachstimmen. Nach dem Konzert einpacken, Zelt - drei Männer - das gleiche Prozedere rückwärts.
Der Aufwand lohnt, die Harfe macht mehr her als 'ne Querflöte...

Verfasst: Di Aug 09, 2011 4:32 pm
von wuwei
ralphus hat geschrieben:...die Harfe macht mehr her als 'ne Querflöte...
Das wußte schon Rossini. Auf die Frage, ob er sich denn etwas langweiligeres als eine Querflöte vorstellen könne (weil er aus seiner Abneigung gegen dieses Instrument keinen Hehl machte), antwortete er: "Zwei Querflöten".
Aber seit diesem Thread wissen wir, daß Querflötistinnen mitunter über ausgesprochene Alleinuntehalterqualitäten verfügen.

Verfasst: Di Aug 09, 2011 4:45 pm
von Orange
Danke für die schönen Bilder !
Die für mich interessanten Fragen wurden ja schon gestellt (ein schöner Thread übrigens) und ich habe mir jetzt mal ein wenig die Seite des Harfen-Bauers angeschaut.
Lecker schmecker ... aber G.A.S. darf deine Tochter da nicht bekommen. Obwohl ich schon sagen muss das die Preise mich jetzt nicht so geschreckt haben - bei den Harfen in der Standartversion - ungefähr so teuer wie eine ordentlich gute Steelstring. Dachte die Harfen wären um ein Eck´ teurer.
Was mich noch interessieren würde: Was ist da so Lieferzeit ?
Verfasst: Di Aug 09, 2011 4:52 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo Leute,
rufe gerade die Seite kurz ab - muss gleich weg - detaillierte Antworten gibt es entweder heute Abend noch, oder morgen erst - sorry.
Nur ganz kurz: Saiten werden erst gewechselt, wenn sie reißen, vorher nie!
Gruß Dietmar
Verfasst: Di Aug 09, 2011 6:35 pm
von Manati
Herigo hat geschrieben:ebenfalls danke für bilder, nun hätte ich aber doch mal gerne gewusst wie denn diese harfe gestimmt wird und wie das mit den halbtonklappen funktioniert.
Guck mal, ganz gut erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Harfe#Hakenharfe
Verfasst: Di Aug 09, 2011 6:39 pm
von Iris
Hier noch ein nettes Filmchen von Eierschneidern und Harfen:
Wie spielt man eine Harfe - und wie entstehen darauf die Töne?
Gruß Iris
Verfasst: Di Aug 09, 2011 7:48 pm
von RB
Das sieht ja beeindruckend aus. Diese Breite des Klangkörpers ist mir nie bewußt gewesen.
Verfasst: Di Aug 09, 2011 8:08 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,
so - bin zurück vom Geburtstagsbesuch - jetzt die Antworten, wie versprochen:
@Klaus: Also wie schon kurz angesprochen werden die Saiten eigentlich nur gewechselt, wenn sie reißen.
Ein Satz Darmsaiten liegt bei dieser Harfe bei momentan 330,30 Euro Netto, also satten 400,- Euro Brutto.
Klar - wechseln und stimmen ist wie bei der Gitarre auch - nur dass es kein Ball-End oder so was gibt.
Man knotet mit einen speziellen Knoten ein Stück "alte Darmsaite" als Ende rein und fädelt vom inneren
des Korpus ein - aufgezogen wird am Wirbel mit der normalen Technik etwa 3 Windungen und gut.
@Herigo: Stimmen kann man sie im Prinzip "wie man will". Unsere Harfenlehrerin stimmt die Harfe so, dass
die (siehe im Bild) Halbtonklappen folgendermaßen stehen: Die rot markierten und die rechts daneben: unten
Die blau markierten und die rechts daneben: ebenfalls unten - alle anderen Klappen: oben
Dann wird die Harfe in C-Dur durchgestimmt von G1 bis G6 in ganzen Tönen - alles andere wird dann über die
Klappen geregelt. Mit dieser Stimmung lassen sich nun eben "b" und "#" recht einfach machen.
Andere Harfenspieler mögen das evtl. anders machen - aber mit dieser Stimmung kommt man recht weit.
Die Halbtonklappen in Ruhestellung (unten) machen sozusagen nichts - sie berühren die Saiten nicht.
Sobald eine Halbtonklappe hochgestellt wird, wird die Saite niedergedrückt und somit verkürzt - um genau
einen halben Ton. Deshalb kann man die Klappen auch mit zwei Schrauben exakt einstellen - muss im Normalfall
nur einmal gemacht werden. Man kann es auf dem einen Bild evtl. erkennen - ansonsten mache ich gerne noch eine
Nahaufnahme der Klappenstellung und deren Auswirkung - sag' einfach kurz Bescheid!
An zwei, drei Saiten kann man auf dem Bild evtl. sogar noch lackierte Punkte erkennen, die die Vorbesitzerin
mit Lackstift für das Greifen der Flageolet-Töne gemacht hat.
@Kaindee: Die Lieferzeit für eine Silmaril liegt so weit ich mich noch erinnern kann bei über einem Jahr. Da
will ich mich aber nicht mehr festnageln lassen - wir hatten das unglaubliche Glück, dass die ehemalige Käuferin
eine weitere, mehr personalisierte Harfe in Auftrag gegeben hat, und wie diese kaufen konnten.
Muss mal schauen - vielleicht hat meine Tochter Lust und Laune, beim nächsten Schwabenzupf mitzukommen und
da könnte ich die Harfe mitbringen. Beim letzten Zupf bei mir zu Hause konnten ein paar Teilnehmer auf der
alten, etwa halb so großen Harfe auch mal die "Finger anlegen".
Ja, so weit so gut...
Liebe Grüße Dietmar
Edit: Hallo Reinhard - jaaa, das Teil hat unten eine Deckenbreite von knapp 37 cm und die Harfe eine Gesamthöhe (senkrecht) von 152 cm...
Verfasst: Di Aug 09, 2011 8:35 pm
von Orange
@Iris: Ah!

--> Danke für den Link, sehr interessant.
@Dietmar: Danke für die ausführliche Erklärung, ich glaube mit diesem Thread hast du vielen Leuten - inkl. meiner Wenigkeit - eine große Freude gemacht. Und wir werden dir jetzt Löcher und noch mehr Löcher in den Bauch fragen

.
Tolles Instrument !
p.S.: Ich sehe keine Pedale, oder bin ich jetzt gerade blind ?
