Seite 1 von 3

erhöhtes griffbrett

Verfasst: Do Sep 22, 2011 5:06 pm
von BW
hallo,
hat jemand erfahrung mit erhöhtem Griffbrett? hat das, außer dem vorteil, dass man besser in die hohen lagen kommt, auch nachteile? verändert sich der klang, sustain, durch den anderern halswinkel?
gruß
bernd

Verfasst: Do Sep 22, 2011 5:55 pm
von Saitensprung
Wie ist das mit der Erhöhung gemeint? Sieht das so ähnlich aus, wie bei einer Geige, also dass das Griffbrett über dem Korpus "schwebt"?

Verfasst: Do Sep 22, 2011 6:44 pm
von OV1667
Ein Effekt ist die bessere Zugänglichkeit. Ich habe sowas in Verbindung mit einer nach unten gezogenen Decke gesehen. Jürgen Volkert nennt das Strongbow aber die Idee hatten vor ihm auch schon Andere. Auf den Halsübergang und die schwingende Fläche der Decke und damit den Klang kann es bei entsprechender Konstruktion auch haben.

erhöhtes griffbrett

Verfasst: Do Sep 22, 2011 10:37 pm
von BW
.....ich meine ein griffbrett wie z.b. alexander herb bei seiner konzert gitarre baut(-meisterinstrument)

Verfasst: Do Sep 22, 2011 11:23 pm
von Saitensprung
gibt es ein Bild oder einen Link außer der Homepage von Herb, auf der sich nämlich nichts finden lässt, worauf man erkennen könnte, was du meinst.

Verfasst: Do Sep 22, 2011 11:26 pm
von Saitensprung

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 10:43 am
von OV1667
Auf diesen Bildern sieht man es auch ganz gut:
Bild
Bild

Wenn der Hals wirklich so weit nach vorne steht, wäre wohl auch das Spielgefühl im Allgemeinen ein anderes. Aus praktischen Gründen (hoher Koffer/Sonderkoffer, ablegen der Gitarre) scheint es mir im ersten Moment nicht so sinnvoll für mich.
Täuscht die Perspektive vielleicht und die Decke ist doch heruntergezogen?

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 6:45 pm
von Saitensprung
Hat sich bisher wohl irgendwie nicht so durchsetzen können.
Ich finde, dass es auch seltsam krumm aussieht.

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 7:12 pm
von Fayol
mal abgeshen vom aussehen, welche vorteile bringt das mit sich?
ich gehe mal davon aus, dass ein gitarrenbaumeister, der das praktiziert seine mehr als gute gründe hat... :roll:
da könnte doch mal einer der drei "von oben" (cuntz, deerbridge dreier) oder auch jens towet was dazu sagen...

Fayol

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 7:16 pm
von Tripple xXx
Das würde mich auch mal interessieren?

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 7:50 pm
von tired-joe
Auf der A&M Seite wird etwas dazu erklaert. Ich kannte die Bezeichnung nur in Verbindung mit Jazzgitarren oder Mandolinen, bei denen das Griffbrett frei ueber der Decke schwebt. Wieder etwas gelernt :)

Joe

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 9:36 pm
von Fayol
hallo tierd-joe,

herzlichen dank für die info (so manches mal schätze ich mich glücklich, doch so weit im norden zu wohnen...bei der fülle von gitarrenbauern im süden... :oops: )
:D

Fayol

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 10:39 pm
von Saitensprung
Wieso ist eigentlich ein erhöhtes Griffbrett leichter in höheren Bünden zu erreichen, als andere?
Ich kann es gerade nicht nachvollziehen, da meine eine Gitarre ein Cutaway besitzt und die Baby Taylor a) zu klein ist und b) auch keinen Hals...äh - wie heißt das eigentlich zu Deutsch? Auf Englisch nennt man es Heel - besitzt.

Verfasst: Fr Sep 23, 2011 10:41 pm
von Tripple xXx
Ich hab grade auch überlegt,aber dadurch das das Griffbrett höher ist,ist man ja weiter weg vom Korpus bzw. höher und daher kommt man dann besser dran :? .
ich weiss klingt bescheuert aber anders kann ichs mir nich zusamm reimen.

Verfasst: Sa Sep 24, 2011 9:15 am
von bookwood
Natürlich, so ist das. Und wer 'n Cut hat, braucht es nicht. :)

Freischwebend ist wieder was anderes: Soll die Decke besser schwingen lassen.