Seite 1 von 3
Welche Saiten für meine Klassik Gitarre?
Verfasst: Mi Okt 05, 2011 9:34 am
von Tripple xXx
Ja ich spiel ja immoment meine klassik,und bemerke dabei wie schlabberig die Saiten sind,ich weiss das Klassik Gitarren Saiten immer etwas laffer sind,aber was für welche nutzt ihr?
http://www.thomann.de/de/daddario_ej45.htm
Die hab ich aktuell drauf,und die fühlen sich an wie Gummi für mich seitdem ich Westerngitarre spiele.
Nachtrag:
Kann das mal einer bitte zu den Klassik Gitarren rüber schieben?
hab ich nich drauf geachtet sorry....
Re: Welche Saiten für meine Klassik Gitarre?
Verfasst: Mi Okt 05, 2011 9:51 am
von klaust
Naja...das ist bei Nylons mMn noch ein größerer Akt, das passende zu finden wie bei Stahl..
Die EJ45 sind der mMn der absolute Standard, die Ausgangsbasis und "Normal Tension".
Probier doch nächstes Mal harte Carbonsaiten, diese z.B. werden viel genommen:

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 11:33 am
von OV1667
Moin,
ich habe gute Erfahrungen mit Aquila Alchemia

gemacht. Sie brauchen etwas länger, um stimmstabil zu sein, halten aber vergleichsweise lange ihren Ton und fangen auch bei härterem (stahlgewohntem) Anschlag nicht an zu "knallen". Die Diskantsaiten sind zudem angenehm griffig.
Verfasst: Mi Okt 05, 2011 12:02 pm
von Tripple xXx
Hast du mal ein Link parat?
Schlecht sind die EJ45 auch nicht,aber ich würde halt gerne etwas stärkere haben.
Verfasst: Mi Okt 05, 2011 12:32 pm
von Manati
Tripple xXx hat geschrieben:Schlecht sind die EJ45 auch nicht,aber ich würde halt gerne etwas stärkere haben.
Dann nimm doch einfach das nächste Mal "High Tension" oder "Hard Tension".
Die Aquila Alchemia bekommst du z. B. bei schneidermusik.de - auf der Webseite einfach die Suchfunktion mit Aquila Alchemia füttern.
Sie sind allerdings sehr teuer; ich bezweifle, dass sich das für dich wirklich lohnt, wenn du nach wenigen Wochen ohnehin wieder deine Steelstring spielen willst.
Verfasst: Mi Okt 05, 2011 12:44 pm
von kaman
Es gibt auch Mixt-Tension, ich spiele die Savarez 510 CRJ CANTIGA.
Die Diskant-Saiten brachen nicht jedes mal mit getauscht werden, können ja nicht oxidieren. Manche Hersteller bieten auch getrennte Bass und Diskantsätze.
Verfasst: Do Okt 06, 2011 6:17 am
von Chris1
Ich kann die Pyramid Super Classic Sterling hart empfehlen. Nahezu unkaputtbar. Nach diversen Experimenten in letzter Zeit werden die wohl wieder auf meiner Hanika landen
Teuer, relativ weich (muß man sich dran gewöhnen), aber zur Zeit die ideale Saite überhaupt für meine Stoll : La Bella Argento. Halten auch sehr lange.
VG
Chris
Verfasst: Do Okt 06, 2011 6:48 am
von LaFaro
vielleicht solltest Du Deine Frage auch mal in der "Klassik-Sparte" des Forums stellen?!?!

vielleicht gibt es ja bei den "Nur-Klassikern" noch
den Geheimtipp:)
Verfasst: Do Okt 06, 2011 7:25 am
von klaust
LaFaro hat geschrieben:vielleicht solltest Du Deine Frage auch mal in der "Klassik-Sparte" des Forums stellen?!?!

vielleicht gibt es ja bei den "Nur-Klassikern" noch
den Geheimtipp:)
"Nur"-Klassiker gibbet hier wahrscheinlich eher weniger und Geheimtipps kriegste 'eh von jedem einen anderen, würde also nicht wirklich helfen...
Nochmal...als Basis - wenn die EJ45 zu weich erscheinen, mal die EJ46 probieren oder als Gegenbeispiel die Savarez. Dann irgendwie rausfinden, was auf dem Instrument am besten geht bzw. womit man am besten klar kommt.
Z.B. nehme ich Carbon/Savarez auf meiner alten Fichte sehr gerne. Auf meiner besseren Zeder gehen die gar nicht wie ich finde. Also ausprobieren
Hier meine "Geheimtipps"
...dann kann man auch noch schön kombinieren - harter Diskant vom einen Hesteller, normale Bässe vom andern...usw, usw...

Verfasst: Do Okt 06, 2011 5:40 pm
von Tripple xXx
Danke an RB fürs verschieben:).
Re: Welche Saiten für meine Klassik Gitarre?
Verfasst: Do Okt 06, 2011 5:52 pm
von berndwe
Das liegt wahrscheinlich am Werkstoff
Im Ernst: Ich benutze die gleichen Saiten auf meiner Nylonstring und finde sie gut bezüglich Spielgefühl, Klang und Preis. Ich kann nicht wirklich zu etwas anderem raten, weil ich lange keine anderen Saiten ausprobiert habe.
Dass eine Nylonstring im Vergleich zur Steelstring ein weicheres Spielgefühl liefert ist kein Grund zur Sorge.
Verfasst: Do Okt 06, 2011 6:00 pm
von Tripple xXx
Jap,schlecht sind sie wirklich nicht,ich nutze sie eigentlich seit ich meine Gitarre hab,also diese Saiten,nicht seit 9 Jahren 1 Satz,nicht das einer das falsch versteht:D .
Aber ich muss die Gitarre sowieso mal wieder neu beseiten,die Saiten sind jetzt gut ein 1/2 Jahr drauf,auch wenn kaum gespielt,das muss sein^^
Und da bietet es sich an mal was neues zu probieren.
Verfasst: Fr Okt 07, 2011 3:45 am
von Herigo
Tripple xXx hat geschrieben:Jap,schlecht sind sie wirklich nicht,ich nutze sie eigentlich seit ich meine Gitarre hab,also diese Saiten,nicht seit 9 Jahren 1 Satz,nicht das einer das falsch versteht:D .
Aber ich muss die Gitarre sowieso mal wieder neu beseiten,die Saiten sind jetzt gut ein 1/2 Jahr drauf,auch wenn kaum gespielt,das muss sein^^
Und da bietet es sich an mal was neues zu probieren.
also wenn du wirklich mal was neues probieren willst würde ich dir wie klaust die savarez corum/alliance empfehlen. allerdings beim ersten mal den normal tension satz, also die 500 AR.
carbon saiten (sagt man so) sind vom spielgefühl sowieso etwas härter, mir gefällt es, allerdings sollte man die decke nicht überfordern. ich kann mir vorstellen, dass sie dir durch das steelstringspiel besser gefallen als die klassischen nylons.
dir muss aber klar sein, dass diese saiten sehr lange brauchen bis sie stimmstabil sind, dafür hält der diskant aber auch sehr sehr lange. ich habe diesen satz jetzt beistimmt seit mitte juni drauf, spiele täglich mindesten eine stunde diese gitarre und die saiten sind wirklich noch gut, ich sehe im moment keinen grund sie zu wechseln. diesmal kam es mir besonders lang vor bis ich nicht jeden tag nachstimmen musste, mehrere wochen, lag vielleicht auch mehr an dem mistwetter im (nicht)sommer. nylonsaiten (auch carbon) reagieren auf luftfeuchte da sie wasser aufnehmen können. stahl reagiert mehr auf temperatur.
Verfasst: Do Aug 15, 2013 7:01 pm
von *Uli*
Ich häng mich mal hier mit drann.
Folgende Frage:
ich habe ja eine alte Gitarre von 1972 vom Dachboden gefischt.
Auf die habe ich vor 4 Wochen die DAddario / Pro Arte Saiten für
Classical Guitar drauf gespannt. Jedes mal wenn ich damit spielen
will muß ich zuerst nachstimmen weil die Saiten lasch georden sind.
Das ging schon die ganze Zeit so und ich habe mittlerweile mindestens
2 bis 3 Umdrehungen mehr auf der Mechanik.
Solangsam glaube ich, das die Saiten irgendwann mal "fatzen"
Oder ist das normal das die Saiten jedesmal wieder aufgedreht
werden müssen...?
Verfasst: Do Aug 15, 2013 9:11 pm
von bookwood
Jou, so is dat mit den Nylonstrings, wobei 2-3 Wicklungen mehr auf der Welle
schon ein bisschen viel sind. Man kann den Effekt etwas mildern, wenn man
beim Aufziehen möglichst wenige Wicklungen auf die Mechaniken gibt und die
Saiten nachher mit vorsichtigem aber beherztem Griff etwas dehnt. Irgendwann
halten sie die Stimmung später dann deutlich besser. Dann sind sie allerdings
meist schon wieder reif für einen Wechsel.
