Moin - und einen schönen ersten Advent...
Danke für die zahlreichen Antworten.
Ich war die letzten beiden Tage etwas gestresst, also nicht vom Forum oder der Gitarre, eher vom besch... Wetter und anderem. :-/
Bei schlechter Laune sehe ich das wie bei Krankheiten: die machen nur Spaß wenn die anderen auch was davon abkriegen.

Oder bei schlechter Laune: wenn ICH die habe sorge ich dafür das die anderen auch nichts zu lachen haben...
(Ich bin ein echter Sonnenschein, gelle?)
Ich entschuldige mich also mal wenn ich zu quengelig oder nervig geklungen habe.
@frank63: Sollte sich hier
kein kompetentes Mitglied finden werde ich bei der Karin mal (für uns alle) nachfragen. Danke für den Link.
@Saitensprung: Also mir war schon klar, dass bei den ganz preiswerten kein Geld für aufwendige Inlays/Rosetten da ist. (Unterschied muss sein!)
Aber ich dachte bei genauerer Betrachtung mit der Lupe bei meiner vllt etwas zu erkennen.
Ein Durchscheinen was auf ein Abziehbild hinweist, oder eine feine Kante oder Spalt oder Unregelmäßigkeit welche auf eine Einlage deutet.
Neugier: Welche A&L hat den Plastikrosetten? <Igitt!>
Mag die Godin-Ableger wie A&L oder Seagull eigentlich recht gern...
Ich denke ich werde in der kommenden Woche meine Gitte mal schultern und beim 'lokalen Dealer des Vertrauens' oder beim Gittenschnitzer Zander reinschneien und Fragen stellen. Möchte ja auch wissen ob die Zargen und Boden aus Furnier oder Massiv sind. Und aus was für einem Holz. Usw. usw.
Bin halt neugierig und dann will ich es auch wissen!
Ich habe kürzlich einige Konzertgitten angespielt und z.B. bei den Höfner mit Mattlackierung ab ca. 300,- (z.B. HZ 23) die Rosette deutlich ertasten können. (Sind ohnehin wirklich schöne Instrumente!)
Bei der Einsteiger-Hanika für knapp 700,- , die eine ausgesprochen einfache aber hübsche Rosette hat, war die Rosette derart deutlich, man möchte schon beinahe zum Hobel oder Schleifpapier greifen um sie der Oberfläche besser anzugleichen. War 'ne kleine Huppelpiste...
Tja, und da meine neue alte Gitte 1975 neu ca. 600,- DM gekostet hat, erhoffe ich mir schon eine 'richtige' Rosette. Also eine aus Holz - und nichts aus Plastik oder nur aufgeklebt <Örks!>
Sicherlich ändert das nichts am Klang, pinselt mir aber evtl. das Bäuchlein.
So viel zum 'Wort zum Sonntag'.

Viel Spaß, besinnliches Sitzen um die Kerze und 'nen leckeren Kakao wünscht euch der olle
FolkZupfer