Seite 1 von 1

Hall-hardware für Nylonstring - Aspri Reverb

Verfasst: Sa Mär 10, 2012 6:59 pm
von StringKing

Verfasst: Sa Mär 10, 2012 9:22 pm
von Gast
...

Verfasst: So Mär 11, 2012 12:29 pm
von Herigo
frank63 hat geschrieben:Hallo,
gab es so etwas Ähnliches nicht schon ?
Ich erinnere mich an das REZITAL:
Guggst Du hier:

http://www.recitalbox.de/

Hab´ aber nie mehr was von gehört...

Gruß Frank
ich denke das teil ist noch zu beziehen, ich glaube www.schneidermusik.de bietet das an.

Verfasst: So Mär 11, 2012 1:06 pm
von OldBlues
...das Aspri Reverb gibt's nach Google Recherche wohl nicht, oder nicht mehr in germanischen Landen.

Hier die Seite von Aspri, dort wird der Preis mit knapp 100$ angegeben.

Verfasst: Mo Mär 12, 2012 10:00 am
von Rumble
Denke auch das geht in Richtung Recitalbox. So eine Schachtel habe ich mir mal aus Spaß bestellt und muss sagen...das klingt gar nicht mal schlecht. Habe das Teil sehr oft an einer meiner Nylons. Allerdings sind die Preise für so eine "Plastikschachtel" nicht gerade niedrig. Außerdem finde ich die Teile extrem hässlich. Warum baut man so etwas nicht mal in "hübsch" und aus Holz? ;-)

Aber wie schon gesagt...der Effekt ist verblüffend gut und funktioniert.
Dieses "Aspri-Teil" würde ich auch mal gerne testen. Aber extra in USA bestellen?


Grüße
Rumble

Hallgerät an der Konzertgitarre

Verfasst: Do Mär 29, 2012 11:09 am
von Roland!
Das Hallgerät von Recitall hatte ich an meiner Hanika 56PF.
Zunächst ist der Klang beeindruckend und von räumlicher Tiefe.
Allerdings, und das war seinerzeit für mich der Grund, das Ding schnell wieder zu verkaufen, hört man sich auch schnell 'müde' daran.
Will sagen, der ursprüngliche Klangcharakter der Gitarre wird meines Erachtens zu stark verfälscht. Klangfarben und Nuancen gehen verloren.
Wenn man das erstmal erkannt hat, und es auch von Zuhörern bestätigt bekommt, möchte man doch schnell wieder zum Originalklang des Instruments zurückkehren.
Irgendwie klingt die Gitarre dann breiig. Eine klare Ansprache geht ebenso verloren wie der Klang insgesamt an Qualität einbüßt.

Viele Grüße,
Roland!

Verfasst: Do Mär 29, 2012 9:13 pm
von Herigo
hallo roland,

das deckt sich etwas mit dem was ich bisher gelesen habe und eigentlich auch der intension des "erfinders".

sie ist gedacht um weniger toll klingende schülergitarren aufzuwerten und den spaß am gitarrenspiel und die motivation zum üben zu erhalten. viele klingen doch in richtung tischplatte mit schnüren drauf (frei nach pepe romero).

eine gute gitarre braucht das nicht.

Verfasst: Do Mär 29, 2012 10:22 pm
von rwe
... es ist das, was es ist - ein Effektgerät. Ich habe so ein Teil (früher mal gewonnen), habe aber keine vernünftige Möglichkeit, es einzusetzen.

Verfasst: Do Mär 29, 2012 11:36 pm
von Herigo
http://www.recitalbox.de/deutsch/referenzen.php

das ist natürlich alles sehr überschwenglich, aber zwischen den zeilen gelesen wird schon deutlich wo die profis einen nutzen sehen.

Hallgerät an der Konzertgitarre

Verfasst: Fr Mär 30, 2012 10:35 am
von Roland!
Hallo und Moin Moin!

Mir ist zu den bisherigen Beiträgen (auch zum eigenen) noch ein aus meiner Sicht wesentlich Punkt eingefallen:
Spielt man die Gitarre 'pur' also ohne technische Hilfsmittel, ist man doch immer darum bemüht, einen sauberen Ton zu erzeugen. Wir beschäftigen uns alle mit der Pflege der Fingernägel und verbringen viel Zeit mit Üben, Üben und nochmals Üben.
Jeder 'Spielfehler' wird hörbar und man versucht, ihn zu verringern.
Geht mir jedenfalls so.
Bei dem Hallgerät ist es aus meiner eigenen Erfahrung so, dass man versucht, etwas unsauberer zu spielen, da der Effekt so einiges 'glattbügelt'.
Daher denke ich, eine gute Technik, die man eben auch erlernen muss, ist auf Dauer gesehen lohnenswerter und eine befriedigendere Lösung für ein ästhetisches Gitarrenspiel.

Viele Grüße aus Kiel,
Roland!