Gitarrenbauer und Manufakturbauer
Moderator: RB
Gitarrenbauer und Manufakturbauer
Hallo , ich hab da mal ne Frage ...
viele gestandene und mittlerweile bekannte Gitarrenbauer
haben ja ihre Karriere eventuell nach der Erlangung des
Titels "Meister im Instrumentenbau" auf einer Instrumentenbauerschule
bei einer Manufaktur als Angestellter begonnen. (Hanika, Höfner, Hopf usw.)
Als "Nur"-Spieler wäre es interessant mal zu erfahren,
wo die ganz gravierenden Unterschiede aus Sicht eines
solchen Gitarrenbauer(künstler)s der beide Seiten ,
Manufaktur und Selbständiger, individueller Gitarrenbau
kennt , liegen. ( Zeitfaktor, Materialauswahl, Selektion etc...??)
Hoffentlich geben uns viele Profis hier mal Einblicke in ihr künstlerisches
Schaffen. Vielen Dank im Vorfeld schon mal dafür...
Der Papa
viele gestandene und mittlerweile bekannte Gitarrenbauer
haben ja ihre Karriere eventuell nach der Erlangung des
Titels "Meister im Instrumentenbau" auf einer Instrumentenbauerschule
bei einer Manufaktur als Angestellter begonnen. (Hanika, Höfner, Hopf usw.)
Als "Nur"-Spieler wäre es interessant mal zu erfahren,
wo die ganz gravierenden Unterschiede aus Sicht eines
solchen Gitarrenbauer(künstler)s der beide Seiten ,
Manufaktur und Selbständiger, individueller Gitarrenbau
kennt , liegen. ( Zeitfaktor, Materialauswahl, Selektion etc...??)
Hoffentlich geben uns viele Profis hier mal Einblicke in ihr künstlerisches
Schaffen. Vielen Dank im Vorfeld schon mal dafür...
Der Papa
Diese beiden Juhtjuhbwiedehos könnten einen ersten Anstatz darstellen.
Einmal Christian Stoll und zum Zweiten Martin Guitar Company.
Viel Spass beim Anschauen.
Einmal Christian Stoll und zum Zweiten Martin Guitar Company.
Viel Spass beim Anschauen.
Hallo Wally ,
danke für das Video.
Den Christian Stoll kenne ich von einer Reparatur her und der macht sehr gute und preiswerte Arbeit. Ich kenne 2 Gitarren von ihm die im Klassikbereich
relativ preiswert sind mit um die 2500 Euro, die mit manchem Meisterinstrument im Bereich um die 4000-5000 Euro gut mithalten können. Meiner Meinung
nach ein unterschätzter Meister seines Fachs.
Ohne Martinbesitzern zu nahe treten zu wollen sieht man da schon
eher Fliesbandarbeit im Video. Die Gitarren sind aber auch klasse, was ich als
reiner Konzertgitarrist mit im Steelstringbereich relativ wenig Ahnung
so sagen kann.
Das heisst es wird in großen Stückzahlen verarbeitet, was so aus der Maschine
rauskommt. Die Einzelteile (Die Decke, die Zarge und der Rücken), die die Maschine ausspuckt werden genommen und die Nächste bitte. Zeitvorgabe für
den Angestellten:" heute müssen 6 Korpusse/Hälse/Stege etc fertig werden usw. Jeder Angestellte hat ein eigenes Bauteil, der eine macht nur Hälse, der nächste nur Decken der andere schraubt die Mechaniken dran usw....
Bei den Gitarrenbauern gehts halt schon etwas gemütlicher und selektiver zu,
da werden Decken mit dem Kunden ausgesucht nach Optik und Klopfton.
Beim Ausarbeiten der Deckenstärke wird auf die individuelle Struktur des Holzes hin die Stärke , Aufhängung und Beleistung optimiert ausgeschnitzt usw.
Es gibt keine Zeitvorgaben , alles kommt abgestimmt aus einer Hand.
Der Kunde kann Halsstärke, zusätzliche Optionen wie erhöhtes Griffbrett,
individuelle Kopfplattenform, Doppelzargen , Schellackpolitur,
individuelle Maße was Mensur, Saitenspreizung, Sattelbreiten, Halsshaping,
Bundmaterial und Bunddicken, Bundformen etc. für sich selbst festlegen.
Wie die Gitarre klingen soll wird besprochen:
dunkel samtiger Bass mit knackigen Mitten und singendem Diskant. Viel Sustain und schneller Ansprache etc...
oder eher doch
ein strahlendes, obertonreiches helles Klangbild mit knackigen Bässen und extrem brilliantem hellen Diskant...
... wenn der Meister gut ist versteht er das individuell für den jeweiligen Anspruch umzusetzen....
Zeitaufwand für eine Hanika - Preislage 1500 - 2000 Euro lt eines
älteren Forumsbeitrages ca. 30 Stunden mit Oberfläche
für ne echte Meistergitarre im Schnitt 150-200 Stunden.
Das heisst derjenige der bestimmte Vorstellungen hat und nach der Gitarre
für das Leben sucht wird weiterhin eher zum Gitarrenbauer gehen und sich
ähnlich wie den Anzug beim Maßschneider sich sein INstrument auf den Leib bauen lassen.
lg der Papa
danke für das Video.
Den Christian Stoll kenne ich von einer Reparatur her und der macht sehr gute und preiswerte Arbeit. Ich kenne 2 Gitarren von ihm die im Klassikbereich
relativ preiswert sind mit um die 2500 Euro, die mit manchem Meisterinstrument im Bereich um die 4000-5000 Euro gut mithalten können. Meiner Meinung
nach ein unterschätzter Meister seines Fachs.
Ohne Martinbesitzern zu nahe treten zu wollen sieht man da schon
eher Fliesbandarbeit im Video. Die Gitarren sind aber auch klasse, was ich als
reiner Konzertgitarrist mit im Steelstringbereich relativ wenig Ahnung
so sagen kann.
Das heisst es wird in großen Stückzahlen verarbeitet, was so aus der Maschine
rauskommt. Die Einzelteile (Die Decke, die Zarge und der Rücken), die die Maschine ausspuckt werden genommen und die Nächste bitte. Zeitvorgabe für
den Angestellten:" heute müssen 6 Korpusse/Hälse/Stege etc fertig werden usw. Jeder Angestellte hat ein eigenes Bauteil, der eine macht nur Hälse, der nächste nur Decken der andere schraubt die Mechaniken dran usw....
Bei den Gitarrenbauern gehts halt schon etwas gemütlicher und selektiver zu,
da werden Decken mit dem Kunden ausgesucht nach Optik und Klopfton.
Beim Ausarbeiten der Deckenstärke wird auf die individuelle Struktur des Holzes hin die Stärke , Aufhängung und Beleistung optimiert ausgeschnitzt usw.
Es gibt keine Zeitvorgaben , alles kommt abgestimmt aus einer Hand.
Der Kunde kann Halsstärke, zusätzliche Optionen wie erhöhtes Griffbrett,
individuelle Kopfplattenform, Doppelzargen , Schellackpolitur,
individuelle Maße was Mensur, Saitenspreizung, Sattelbreiten, Halsshaping,
Bundmaterial und Bunddicken, Bundformen etc. für sich selbst festlegen.
Wie die Gitarre klingen soll wird besprochen:
dunkel samtiger Bass mit knackigen Mitten und singendem Diskant. Viel Sustain und schneller Ansprache etc...
oder eher doch
ein strahlendes, obertonreiches helles Klangbild mit knackigen Bässen und extrem brilliantem hellen Diskant...
... wenn der Meister gut ist versteht er das individuell für den jeweiligen Anspruch umzusetzen....
Zeitaufwand für eine Hanika - Preislage 1500 - 2000 Euro lt eines
älteren Forumsbeitrages ca. 30 Stunden mit Oberfläche
für ne echte Meistergitarre im Schnitt 150-200 Stunden.
Das heisst derjenige der bestimmte Vorstellungen hat und nach der Gitarre
für das Leben sucht wird weiterhin eher zum Gitarrenbauer gehen und sich
ähnlich wie den Anzug beim Maßschneider sich sein INstrument auf den Leib bauen lassen.
lg der Papa
Re: Was genau....
Hi Michael,
dich liest man hier auch? Freut mich...und deine "Schätze" muss ich auch irgendxwann mal anspielen.
Bernd C. H. wird man hier vllt. jetzt auch wieder öfters lesen....nachdem das "klassischte" aller Klassikforen uns wieder mal nicht mehr haben will


-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Was genau....
Hi Klaus,klaust hat geschrieben:Bernd C. H. wird man hier vllt. jetzt auch wieder öfters lesen....nachdem das "klassischte" aller Klassikforen uns wieder mal nicht mehr haben will![]()
so isses, schon passiert

Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Wie was... wart ihr wieder beim Franzosen unterwegs???? Dass der nicht ganz gerade tickt ist doch schon lange klar... und ihr seid - natürlich - wieder rausgeflogen, weil ihr ... wie hat er damals geschrieben... ich sei "les personnes mal elevée et je regrette des vous bannies de cette forum"...
Na ja, dann bereiuchern wie eben die hiwesigen Foren - sind eh saunett und immer wieder interessant hier!
Liebe Grüße!
Michael
Na ja, dann bereiuchern wie eben die hiwesigen Foren - sind eh saunett und immer wieder interessant hier!
Liebe Grüße!
Michael
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Nein, nicht beim Franzosen sondern beim schnittigen Solinger, Deinem Namensvetter, wo Du "gem" heißt.dadoc hat geschrieben:Wie was... wart ihr wieder beim Franzosen unterwegs????
Der eigentliche Beitrag ist 7einhalb Monate alt. Ich glaube, der Autor bekommt gar nichts mehr davon mit, dass Du ihm Deine Hilfe angeboten hast.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Ach sooo, bei dem ...! Da bin ich aber nicht gem! Das ist ein anderer! Ich war da mal kurz als Michl, konnte mich aber irgendwann nicht mehr einloggen. War dann auch egal!
Also, dann bin ich ja doch überrascht! Ich bin mittlerweile auf FB aktiv www.facebook.de/gitarrenseite und hab dort recht regen Austausch!
Liebe Grüße!
Michael
Also, dann bin ich ja doch überrascht! Ich bin mittlerweile auf FB aktiv www.facebook.de/gitarrenseite und hab dort recht regen Austausch!
Liebe Grüße!
Michael
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Das mit dem Einloggen kommt mir bekannt vor. Auf Zugangsdaten und Accountsperrungen hatte ich keinen Zugriff.dadoc hat geschrieben:Ach sooo, bei dem ...! Da bin ich aber nicht gem! Das ist ein anderer! Ich war da mal kurz als Michl, konnte mich aber irgendwann nicht mehr einloggen.
Wie ich auf "gem" gekommen bin, siehe PN.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Lol
Hi gem, dadoc, Bernd, Klaust.......
der radebrecher hat platt gemacht!
ooochh nee!
lg
JoCa
der radebrecher hat platt gemacht!
ooochh nee!
lg
JoCa
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Lol
(aus aktuellem Anlass gelöscht; Bernd)
Zuletzt geändert von Bernd C. Hoffmann am Mo Okt 01, 2012 9:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- cornwallfan
- Beiträge: 195
- Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
- Wohnort: 42781 Haan
- Kontaktdaten: