Seite 1 von 2

Mechaniken für Klassikgitarren

Verfasst: So Okt 07, 2012 7:50 pm
von Der Papa
Hallo,

Wer mal Ersatz für schlecht laufende oder in die Jahre gekommene Klassikgitarrenmechaniken sucht,
dem seien die Edeltuner von Klaus Scheller an das Herz gelegt.

www.gitarrenmechaniken.de


Viele Optionen wie Perlmutt-, Ebenholz-, Schlangenholzknöpfe,
Plattformen, und Rollerfarben sind möglich.

Da alle beweglichen Teile Kugelgelagert
Sind laufen die Tuner wie Butter absolut spielfrei.
Bild

Bild

Nachdem ich auch diverse Mechaniken wie Alessi und Rodgers ausprobiert habe, kann ich jedem der mit dem Thema demnächst befasst ist nur zu den Schellers raten.

Verfasst: So Okt 07, 2012 8:25 pm
von Klampfen-Uli
... meine neue Ochs hat so tolle Schellers - und kann jetzt gar nicht mehr verstehen, dass manche Leute immer noch die ollen Rodgers wollen ....

Schellers sind super-gut, super leichtgängig, edel im Design:
- Wirbel/Griffe sind aus Ebenholz
- die Platte ist gebürstet
- die Wellen sind außen aus Büffelhorn!! Schaut gigantisch aus ....

Bei den Rodgers meiner Ex-Marin, da blätterte der Lack ab, oder die Legierung, oder was das war :shock:
Der Käufer sagte mir, dass er sie hat auswechseln lassen müssen - gegen Schellers 8)

Gut, hatten an die 20 Jahre auf'm Buckel, aber dennoch, für den Preis ....??

=> ich möchte jedenfalls nur noch Scheller haben ....

Verfasst: So Okt 07, 2012 10:00 pm
von StringKing
Jo sehen gut aus.
Quanta Costa?

Verfasst: So Okt 07, 2012 10:05 pm
von Der Papa
Hallo ,

Je nach Ausführung zwischen vs.450-550 Euro
Lieferzeit ca. 4 Wochen...

Liegen so mit den Alessis gleich auf, aber günstiger als Rodgers oder Graftuners...

Qualitativ in meinen Augen aber eine eigene Liga über den anderen.

Verfasst: So Okt 07, 2012 10:08 pm
von Klampfen-Uli
StringKing hat geschrieben:Jo sehen gut aus.
Quanta Costa?
... waren 300 Teuros Aufpreis zur Standardmechanik

-> also wenn man für normale Mechaniken ca. 130 -150 (?) Euros rechnet, dann würden die wohl so um die 450 herum gekostet haben ...

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 6:17 am
von klaust
Herrliche Teile. 8)
Ich schiele auch schon eine Weile drauf....besonders, weil es die jetzt auch für Stahlsaiter gibt bzw geben soll. Meine Lakewood hat so olle Schaller drauf :oops:

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 12:50 pm
von Fayol
klaust hat geschrieben:Herrliche Teile. 8)
Ich schiele auch schon eine Weile drauf....besonders, weil es die jetzt auch für Stahlsaiter gibt bzw geben soll. Meine Lakewood hat so olle Schaller drauf :oops:
Ja, die sehen wirklich sehr gut aus...aber für den Preis :shock:

Würden sich auf deiner Lakewood nicht auch diese oder ähnliche Mechnaiken passen?

:roll:

Verfasst: Mo Okt 08, 2012 1:13 pm
von Der Papa
Hallo Fayol,

ist wie mit den Autos....
Der Golf ist ein gutes Auto und man kann damit auch in Urlaub fahren.
Der BMW 7er ist ein gutes Auto und man kann damit in Urlaub fahren...

kommt jetzt drauf an ob man mit dem Golf zufrieden ist , oder ob man es exklusiver und komfortabler haben möchte..

Den Zweck erfüllen beide.
Die Rolex zeigt diesselbe Zeit an wie die Aldiuhr für 3,99 Euro.

Aber schön sind sie schon , das kann man aber nicht rational erklären.

Vor den Schellers hatte ich besagte Rubners dran. Besonders bei der G
liefs echt hakelig. ich musste immer runterstimmen und von unten wieder hoch bis ich wieder Grip hatte. Das gibts bei Scheller nicht
...du spürst die Saite mit jeder Drehung...das ist halt der Unterschied
.... ob einem das den zugegbenermaßen großen Preisunterschied wert ist , muss jeder selber entscheiden...ich habe es nicht bereut.

Wenn du eine richtig gute Klassikmechanik suchst zu einem guten
Preis-Leistungsverhältnis dann schau dir mal die G510er Serie von Gotoh an. Das ist eine Highend Industriemechanik. Die gibts hier
http://www.madinter.com/b2c/index.php?p ... =ACG510PPB
Preis mit MWST meist so um die 150-190 Euro je nach Ausführung.
qualitativ hervorragend und erschwinglich....

Gotoh hat auch noch eine Serie darunter , die auch nicht schlecht ist.

Ich finde ein Iphone preislich wesentlich unvernünftiger gegenüber
anderen Smartphones , die das ziemlich gleiche können nur weils hip ist...
liegt aber wahrscheinlich daran das ich da nicht so den Wert drauflege....

aber nochmal...ich kann auch deine Ansicht verstehen...

Verfasst: Di Okt 09, 2012 4:30 am
von dirk l
Hallo zusammen,

ich schliesse mich dem Lobgesang auf die Scheller Mechaniken vorbehaltlos an.
Habe auch lange überlegt, ob ich meiner Doderer die 300€ Aupfreis (vor 1 1/2 Jahren) gönnen soll, und es dann gemacht.
Die laufen so leicht und präzise, das ist einfach eine Wucht.
Und Herr Scheller ist immer bereit, Rede und Antwort zu Pflege o.ä. zu stehen.
Auch scheint er bemüht, für jede Art von Problem (Maße, Formen, Sonderwünsche) eine Lösung anzubieten.
Ich würde jede neue nur noch mit seinen Mechaniken ausrüsten.

Bild


Grüße

Dirk

Verfasst: Di Okt 09, 2012 11:17 am
von bookwood
Me too!

Bild

Bild

Verfasst: Di Okt 09, 2012 12:08 pm
von Der Papa
Und auch noch 2 davon....Neid....

Verfasst: Di Okt 09, 2012 12:26 pm
von SouthernJumb°
Bin zwar kein "Klassiker", aber ich finde die sehen einfach toll aus. Feinmechanisches Kleinod made in Germany.
Sicher, ist nicht billig... aber sicher eine Investition fürs Leben und sicher auch eine Veredelung einer tollen Gitarre.
Wenn die jetzt vll. mehrere Tausender gekostet hat, warum hier nicht auch noch "hochrüsten".
Und sicher nicht nur hier, immerhin ist es ja ein wesentliches Bauteil, dass maßgeblich zum Erfolg und zur Zufriedenheit beiträgt.

Hakelige, rappelige Mechaniken, die zudem noch Spiel haben... optisch roh gefertigt sind, Bearbeitungsspuren haben... usw. sind doch ein Greuel.

...aber dennoch, das ist schon ein stattlicher Betrag!

...im E-Gitarrensektor, wird tw. noch viel mehr an PUs, parts etc. "up-gegradet....". Ob das nun immer sinnvoll ist? ...Unnötig aber keinesfalls...

Ich finde die Mechaniken echt edel, schön und (preis)wert(ig)... auch ne ansprechende Präsentation auf der hp.

Verfasst: Di Okt 09, 2012 4:08 pm
von bookwood
Ja, ich finde es auch ärgerlich, wenn hochwertige Gitarren oft mit mickrigen
Krampen an der Kopfplatte ausgerüstet werden. Wenn ich 2, 3 oder gar mehr
Tausender für ein gutes Instrument auszugeben bereit bin, möchte ich auch
passende Qualität bei den Mechaniken. Man überlege mal, wie oft man selbst in
einem Hobbygitarristenleben an diesem entscheidenden mechanischen Bauteil zu
drehen hat. „Der Gitarrist stimmt immer – die Gitarre nie.“ Das kommt ja nicht
von ungefähr, gell. :mrgreen:

Für einfachere Gitarren kann man allerdings mit billigerer Ware durchaus zufrieden
sein. Taugliche Modelle fand ich bei Gotoh, Rubner (mit Teflonlagerung!), Grover…

Auf meinem oberen Bild ist übrigens zu sehen, welche Macken die vorher montierten
Rubner-Mechaniken mit ihren scharfen Kanten auf der Unterseite der Grundplatte im
Holz hinterlassen haben. Weil das mies aussah, habe ich es nachbessern lassen.
Also Vorsicht beim Tausch von Rubners.

Verfasst: Di Okt 09, 2012 6:24 pm
von Klampfen-Uli
SouthernJumb° hat geschrieben:Bin zwar kein "Klassiker", aber ich finde die sehen einfach toll aus. Feinmechanisches Kleinod made in Germany.
Was mir nur Sorgen macht: Kopf und Hand dahinter ist der gute Hr. Scheller selber ... was ist, wenn es ihn irgendwann in hoffentlich ganz ferner Zukunft nicht mehr geben sollte - wer führt dann die Sache weiter?
Ist immer heikel bei so Ein-Mann-Betrieben ...

Siehe auch Knut Welsch ... der starb ganz plötzlich, und was wird jetzt aus seinen genialen Erfindungen? Wobei, seine Freewheel-Mechaniken sollen nun ja doch wieder produziert werden ...

Verfasst: Di Okt 09, 2012 7:11 pm
von Klampfen-Uli
... ach ja, bei Flamenco-Gitarren findet man ja immer noch ganz einfach gestrickte Holzwirbel-"Mechaniken"!

... angeblich sollen die sogar besser klingen: http://www.mundo-flamenco.com/de/infos/ ... Holzwirbel

... Graf Martinez bestreitet das ("Unsinn"): http://www.graf-martinez.de/flamenco-gi ... sisch.html

... aber das sagt man ja bei der Frage ob 6- oder 12-Loch-Bohrung am Steg auch, dass man den Unterschied "hören" würde ... i hör da nix ...