Seite 1 von 5

meine Neue: Thomas Ochs, Fichte-Palisander

Verfasst: So Okt 21, 2012 5:49 pm
von Klampfen-Uli
Möchte anbei meine Gitarre vorstellen - zum 1. Mal habe ich mir eine bauen lassen, davor hatte ich nur Gebrauchte, mit allen Vor- und Nachteilen ...

Irgendwann ging's einfach nicht mehr und ich ließ mir eine bauen mit all meinen Wünschen von einem jungen Gitarrenbauer: Thomas Ochs vertritt eine junge Generation an Gitarrenbauern, die die Tradition achten, aber auch neue Wege der Verbesserung gehen. Hierzulande ist das nicht immer einfach, aber in den USA schon lange etabliert, siehe z. B. Kasha-Modelle oder die Millenniums-Gitarre von Thomas Humphrey

Ausstattung:
- Hals: Cedro, abgehobenes Griffbrett ("elevated"), gewachst, geölt, nicht lackiert -> natürliche Haptik (Handschmeichler)
- Halsprofil: flaches D
- Halsbreite: 53 mm breit, 65er Länge
- Halsstärke: 21,5 mm
- Griffbrett: Ebenholz, gewölbt, angenehme Kante
- Saitenspreizung: 44 mm (Sattel) - 51,5 mm (12. Bund) - 59,5 mm (Steg)
- 19. Bund durchgängig, 20. Bund über e + h
- Mechanik: Scheller
- Bauart: Doppelzarge (dadurch aber auch deutliche größeres Gewicht), traditionelle Fächerbeleistung
- Decke: Alpenfichte
- Zargen, Boden: Madagaskar-Palisander
- Rosette: Palisander-Einlage
- Lack: spezieller Acryllack (mechanisch abriefest, resistent gegen Schweiß und Saugnäpfe-Weichmacher)
- Armrest (aus Ebenholz) für bessere Durchblutung und Haltung des rechten Armes - angeblich soll dann der Klang auch besser sein weil die Decke nicht gedämpft würde ...
- Saitenlage: Bass normal, Diskant flacher
- Plastikschutz hinter dem Steg zum Schutz vor Deckenschäden beim Saitenwechsel oder "durchflitschenden" Diskant-Saiten
- Steg: 12-Loch-Steg, Bohrlöcher am Diskant verstärkt um Einschneiden vorzubeugen
- modifizierter Sattel für bessere Intonation
- zwei Sättel mit wahlweise 43 mm und 44 mm und Ersatzsteg (niedrigere Saitenlage) zum Ausprobieren mit dabei, Material: Knochen
- verschiedene ergonomische Gesichtspunkte wie Halsprofil, Saitenlage, Griffbretterhöhung, etc. ...

Durch die Griffbretterhöhung ist der "Zugriff" auf die höchsten Lagen > 12. Bund phänomenal leicht! Die Erhöhung kommt mir quasi entgegen, da ich einen recht kurzen Kleinfinger habe.

Mehr Platz: Der leicht breitere Hals mit der erweiterten Saitenspreizung bietet Platz für die Finger was sehr angenehm ist - man berührt nicht mehr die Nachbarsaiten was mich bei Normal-Standard-Mensuren oft störte. Die Angst, meine Schwachstelle sehr kurzer Kleinfinger könnte mit mehr Breite überfordert sein, erwies sich als unbegründet, eher im Gegenteil auch wenn's nicht logisch ist, aber das ist halt Gitarre.

Die knapp 60 mm Saitenspreizung am Steg finde ich optimal - man hat Platz, kommt nicht so leicht ins Gehege mit den Nachbarsaiten z. B. beim Tremolo auf der 2. Saite. Die Tendenz, die Saitenspreizung am Steg immer kleiner zu machen (früher: > 60 mm, heute: 56 - max. 58 mm) kann ich nicht ganz nachvollziehen ...

Klang:
Kraftvoll, voluminös, ausgeglichen - bei meiner Schnabl war der Bass überdominant, bei der Marin der Diskant. Hier stimmt die Mischung!
Timbre: hell und klar, mit einer gewissen individuellen "Ochs-Note"

Der Bass- kräftiger, kerniger, "knurriger" Bass.

Die Stärke des Diskants zeigt sich u. a. in höchsten Lagen und darin, dass Carbon bei der g-Saite gar nicht nötig ist - sonst musste ich immer g-Carbon nehmen um mit dem übrigen Diskant mitzuhalten und den Übergang zu d auszuschleifen.
Besonders fällt auf, dass der Diskant e1 auch jenseits > 12. Bund stark ist! Hier fallen viele Gitarren oft ab.

Fotos:

Bauherr: www.ochs-gitarrenbau.de

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: So Okt 21, 2012 6:20 pm
von klaust
Klasse Teil! Whow!
Die 53mm wären mir allerdings deutlich zuviel...

8)

Verfasst: So Okt 21, 2012 6:59 pm
von Fayol
:shock:

Das ist wirklich eine Augenweide!
Klingen wird sie wahrscheinlich so lalala, :wink:
geht doch nicht, dass das auch noch etwas ganz besonders ist und alles paßt... :whistler:

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit!

Verfasst: So Okt 21, 2012 7:10 pm
von StringKing
:shock: ... Dios mio ...

Herzlichen Grückwunsch!

Verfasst: So Okt 21, 2012 7:13 pm
von flamenco matthias
Ja!, die sieht lecker aus.

[quote] Steg: 12-Loch-Steg, Bohrlöcher am Diskant verstärkt um Einschneiden vorzubeugen [/quote]

Gerade bei älteren Gitarren sind die Diskantlöcher oft sehr geweitet! Wenn man das vermeiden kann wäre das eine tolle Verbesserung

Wie hat der denn das verstärkt?

Und interessehalber: die Doppelzarge beide Hölzer Palisander?

l.G. matthias

Verfasst: So Okt 21, 2012 7:40 pm
von Der Papa
Hallo Uli,

Ich glaube beim Ochs ist das das Segovia Modell, oder?

Duck und weg.....

Verfasst: So Okt 21, 2012 8:38 pm
von Stefan H.S.
WOW!!! Selten so eine edle Schönheit gesehen! Die würde ich nicht von der Bettk... äh, vom Knie stoßen... :)
Würdest du sagen Uli, dass das jetzt deine Gitarre für´s Leben ist? Entspricht sie wirklich in allen Punkten deinen Vorstellungen,
wenn wir mal die Schönheit, die ja die kleinste Rolle spielt, weglassen? Gibt es gar nichts, was du vielleicht ändern lassen würdest,
wenn es noch ginge? Traust du dich offen antworten, auch auf die Gefahr hin, dass der Erbauer dieser außergewöhnlichen Gitarre hier mit liest?

LG
Stefan

Verfasst: So Okt 21, 2012 9:00 pm
von cornwallfan
Sehr schön, Uli :D
Freue mich mit dir und wünsche dir eine ausgesprochen erfüllende Herzensbeziehung mit deiner Neuen. Ist wirklich eine Schönheit mit tollen Features - gut, für IHN wäre die Mensur zu kurz gewesen - aber du wirst auf diesem feinen Instrument ja sicher auch Barrios spielen... 8)

Viele Grüße, vom cwf

Verfasst: So Okt 21, 2012 9:50 pm
von gem
Hi Uli,

ich habe ja schon von Anfang an Deine unsäglich mühevolle, wenn nicht zu sagen qualvolle, Suche nach einer Traumgitarre verfolgt. Nun ist daraus ein ganz edles Teil geworden!

Meine Anerkennung und

Gruß gem

Verfasst: So Okt 21, 2012 9:54 pm
von gem
cornwallfan hat geschrieben: - aber du wirst auf diesem feinen Instrument ja sicher auch Barrios spielen... 8)

Viele Grüße, vom cwf
Ich glaube, aus gegebenem Anlaß übt er zur Zeit Segovia-Griffe. :twisted: :lol:

Gruß gem

Verfasst: So Okt 21, 2012 9:56 pm
von jafko
Wirklich ein sehr schönes Teil!!

Verfasst: So Okt 21, 2012 10:05 pm
von cornwallfan
gem hat geschrieben:Ich glaube, aus gegebenem Anlaß übt er zur Zeit Segovia-Griffe. :twisted: :lol:
Gem, du Schurke :D Ich habe mich ganz bewußt nebenan aus dieser Sockelgeschichte rausgehalten - obwohl ich IHN auch live gesehen habe, und auch sehr beeindruckt war, - aber dennoch, jetzt im Herbst meines Lebens, ein differenzierteres Bild von IHM zeichnen muß :wink:
Also zieh mich da jetzt nicht mit ´rein :wink:

Gruß, vom cwf

PS: Segovia-Griff klingt ungefähr genauso gefährlich Chuck-Norris-Roundhouse-Kick... :rotfl:

Verfasst: So Okt 21, 2012 10:15 pm
von gem
Naja, ich meinte ja nur. Ich wollte Dich da nicht in irgendwas reinziehen. Äährlich! :D

Ich mach mir aber trotzdem Sorgen, wegen dem Uli. Er hat ja jetzt diese Saiten, die nicht mehr quietschen. Wie will er denn damit jezt Segovia ... :roll:

Gruß gem

Verfasst: So Okt 21, 2012 10:25 pm
von cornwallfan
Papperlapapp! Wenn man sich ein bißchen Mühe gibt, dann quitscht das auch!
Man muß da auch mal mit der richtigen inneren Einstellung drangehen 8)

Verfasst: Mo Okt 22, 2012 12:05 am
von Der Papa
...wenn Uli den Segovia rausholt muss
Ich immer an die Steinigungsszene aus Das Leben des
Brian denken....er lästerte Gott auf unglaublich infame Weise...
Jehova, Jehova....ähh ich meinte Segovia, Segovia... :D