Flamenco kaufen in Spanien (Valencia)
Moderator: RB
Flamenco kaufen in Spanien (Valencia)
Moin,
ich werde vermutlich Ende Januar in Valencia sein. Ist es sinnvoll, dort nach Flamencogitarren (bin auf diesem Gebiet Einsteiger) bis ca. 500 EUR Ausschau zu halten? Oder ist die Preisklasse ohnehin uninteressant bzw. von Fernost-Instrumenten beherrscht? Kennt Ihr ggf. gute Adressen in V.?
(Dass Valancia nicht der Standort für "richtig gute" Flamencogitarren sein soll, konnte ich einem anderen THread - http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... c&start=15 - entnehmen, aber um eine "richtig gute" geht es hier nicht.)
ich werde vermutlich Ende Januar in Valencia sein. Ist es sinnvoll, dort nach Flamencogitarren (bin auf diesem Gebiet Einsteiger) bis ca. 500 EUR Ausschau zu halten? Oder ist die Preisklasse ohnehin uninteressant bzw. von Fernost-Instrumenten beherrscht? Kennt Ihr ggf. gute Adressen in V.?
(Dass Valancia nicht der Standort für "richtig gute" Flamencogitarren sein soll, konnte ich einem anderen THread - http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... c&start=15 - entnehmen, aber um eine "richtig gute" geht es hier nicht.)
hier geht's zu "Alhambra" http://www.alhambrasl.com/index.php?opt ... 35&catid=5
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Flamenco kaufen in Spanien (Valencia)
Gute Flamencogitarren, allerdings in schlampiger Verarbeitungsqualität bekommst Du in der Calle del Foc bei Hermanos Sanchis Lopez, allerdings nicht für 500 €. In Valencia sind hauptsächlich die Gitarrenmanufakturen zu finden. Da kannst Du nicht einfach hingehen und Zutritt erwarten. Die haben ihre Bestellungen zu erfüllen. Auch ist es ein Irrtum zu glauben, man könnte dort alles antesten. Es gibt dort auch nicht viele Musikgeschäfte. Für den Preis findest Du höchstens eine Azahar (die auch dort hergestellt wird). Kaufen würde ich die allerdings nicht. Für 500 € gibt es auch keine brauchbare Alhambra.rwe hat geschrieben:ich werde vermutlich Ende Januar in Valencia sein. Ist es sinnvoll, dort nach Flamencogitarren (bin auf diesem Gebiet Einsteiger) bis ca. 500 EUR Ausschau zu halten? Oder ist die Preisklasse ohnehin uninteressant bzw. von Fernost-Instrumenten beherrscht? Kennt Ihr ggf. gute Adressen in V.?
Ich würde Dir empfehlen, dass Du noch mal 500 € ansparst und dann nach gebrauchten Instrumenten Ausschau hältst.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Ich kann diese empfehlen, da gibt es allerdings auch Streuung. Testen!
Artesano Flamenco S
Artesano Flamenco S
Gruß StringKing
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Mich würde interessieren, über welche Erfahrung Du verfügst, da ich Dich als Flamencogitarrist noch nicht wahrgenommen habe, zumindest erinnere ich mich nicht. Abgesehen vom 12Lochsteg (sofern es kein Symbolfoto ist), ist das der übliche Mist, den man für diesen Preis erwarten kann. Das geht auch schon aus der Beschreibung hervor.StringKing hat geschrieben:Ich kann diese empfehlen, da gibt es allerdings auch Streuung. Testen!
Artesano Flamenco S
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Hi Bernd,Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Mich würde interessieren, über welche Erfahrung Du verfügst, da ich Dich als Flamencogitarrist noch nicht wahrgenommen habe, zumindest erinnere ich mich nicht. Abgesehen vom 12Lochsteg (sofern es kein Symbolfoto ist), ist das der übliche Mist, den man für diesen Preis erwarten kann. Das geht auch schon aus der Beschreibung hervor.StringKing hat geschrieben:Ich kann diese empfehlen, da gibt es allerdings auch Streuung. Testen!
Artesano Flamenco S
mich als Flamencogitarrist zu betiteln wäre sicherlich übertrieben.
Ich spiel ja so dies und das.
Unter anderem habe ich hier mal eine Sevillianas gepostet mit der Artesano Flamenco S:
Sevillianas mit Artesano
Reicht das als Legitimation?


p.s.: hier noch die Herstellerseite:
http://www.artesanoguitars.com/flamenco.html
Gruß StringKing
hi string king,
du stellst die frage nicht an mich, kenne aber die aufnahme und habe sie auch mehrmals angehört weil ich selbst eine sevilliana üben möchte. spielerisch ist das nicht schlecht aber nach flamenco klingt es nicht. ich möchte dir zu gute halten, dass das an der gitarre liegt. die ist einfach dumpf, nicht percussiv ohne biss und transparenz. es klingt wie auf irgendeiner verfügbaren nylonstring gespielt aber nicht nach flamenco gitarre, ich habe die ganze zeit gedacht das wäre keine.
du stellst die frage nicht an mich, kenne aber die aufnahme und habe sie auch mehrmals angehört weil ich selbst eine sevilliana üben möchte. spielerisch ist das nicht schlecht aber nach flamenco klingt es nicht. ich möchte dir zu gute halten, dass das an der gitarre liegt. die ist einfach dumpf, nicht percussiv ohne biss und transparenz. es klingt wie auf irgendeiner verfügbaren nylonstring gespielt aber nicht nach flamenco gitarre, ich habe die ganze zeit gedacht das wäre keine.
wahrscheinlich hat bernd das, mit mist der erzählt wird, gemeint. weiter schreibt man, dass der steg niedrig ist (ist ja in ordnung), nur bezieht man sich dann wieder auf die saitenlage, was aber nicht der grund für einen niedrigen steg ist sondern hauptsächlich der i-golpe, ist der steg und damit der saitenabstand zur decke zu hoch, haut man sich das nagelbett wund. da ist eine feiner aber wichtiger unterschied zwischen saitenlage und saitenabstand zur decke der unerwähnt bleibt, stattdessen "feuer im alltag" und "explosiver flamenco klang".Mit der Artesano Flamenco S bringen Sie Feuer in Ihren Alltag! Dank der Verwendung von „Yellow Cedar“ für Boden und Zargen, das dem traditionell für diese Bauteile verwendeten Zypressenholz verblüffend nahe kommt, gibt diese Artesano den explosiven Flamenco Klang authentisch wider.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Hi Herigo,
ich denke eher es liegt an meiner Spieltechnik.
Eine Aufnahme Deiner Sevillianas würde mich interessieren.
Habe schon deutlich teurere Flamencogitarren in der Hand gehabt und fand die nicht so gut. U.a. neulich eine Burguet bei Schallloch in Hamburg, die mehr als das dreifache kostete.
Ich bin zufrieden mit der Artesano.
Hätte allerdings auch gerne so eine!
ich denke eher es liegt an meiner Spieltechnik.
Eine Aufnahme Deiner Sevillianas würde mich interessieren.
Habe schon deutlich teurere Flamencogitarren in der Hand gehabt und fand die nicht so gut. U.a. neulich eine Burguet bei Schallloch in Hamburg, die mehr als das dreifache kostete.
Ich bin zufrieden mit der Artesano.

Hätte allerdings auch gerne so eine!

Gruß StringKing
lieber string king,
bei mir klaffen anspruch und wirklichkeit noch sehr deutlich auseinander. im kommenden januar sind es genau drei jahre seitdem ich mit dem flamencounterricht begann.
ich dachte damals in dieser zeit habe ich wenigsten die basis palos drauf um einen gitarristen in eine tanzschule begleiten zu können, wenigstens unauffällig aber ohne zu schummeln.
nicht einen einzigen gelingt mir entsprechend.
erst jetzt kann ich wenigsten körperlich mit grooven wenn ich eine buleria höre. das stellte sich erst diesen herbst ein. nachdem ich ein video von einem kleinen "auftritt" von mir sah in dem ich meine eigenen sachen und ein paar weitere stücke auf der flamenca spielte. das war ganz ok bis auf einen kleinen ausflug in den flamenco. ich dachte eine guajira könnte ich einigermaßen so lala und in diesem eher privaten rahmen vortragen. angekommen ist das nicht schlecht, aber mir wurde schlecht als ich hörte, dass ich noch viel weniger im compas war als ich dachte. seit dieser zeit übe ich ziemlich stur nur nach metronom. ich sagte zu diego, dass ich nur noch compas üben wollte bis ich wenigstens in den grundakkorden einigermaßen nach flamenco klinge. bisher haben wir einfache falsettas und läufe geübt die ich in mein normales spiel dankbar integrieren konnte, und ich dachte das mit dem compas kommt mit der zeit.
erst wenn ich einige variationen eines palos durchgehend im compas zum metronom spielen kann werde ich eine vielleicht öffentliche aufnahme machen. es hat vorher einfach keinen wert. ich könnte jetzt hergehen und ein paar aufnahmen von meinen übungen machen, aber warum? davon hat doch niemand was.
es ist ja nicht so, dass ich mich meiner spielkunst schäme, ich habe ja bereits fast hundet sachen im netz veröffentlicht. aber im flamenco sollte ich doch noch demütig zurückhaltung üben.
wenn du wissen willst wie eine flamenca klingen soll höre dir doch auch die hörenswerten sachen an, oder wende dich an kompetente leute wie bernd. er ist sehr nett und wie ich finde ein sehr guter und aufmerksamer lehrer, leider wohnen wir zu weit auseinander.
PS. eine flamenca, vor allem eine gute, deckt schwächen gnadenlos auf, sie schnarrt sehr schnell wenn man nicht sauber greift oder eine unsaubere spielhand hat. trotzdem gefällt sie mir besser als eine herkömmliche konzertgitarre und einige sachen habe ich ja schon damit aufgenommen und sind vom klang nicht schlecht. siehe auch die fingerpicker CD von 2011.
bei mir klaffen anspruch und wirklichkeit noch sehr deutlich auseinander. im kommenden januar sind es genau drei jahre seitdem ich mit dem flamencounterricht begann.
ich dachte damals in dieser zeit habe ich wenigsten die basis palos drauf um einen gitarristen in eine tanzschule begleiten zu können, wenigstens unauffällig aber ohne zu schummeln.
nicht einen einzigen gelingt mir entsprechend.
erst jetzt kann ich wenigsten körperlich mit grooven wenn ich eine buleria höre. das stellte sich erst diesen herbst ein. nachdem ich ein video von einem kleinen "auftritt" von mir sah in dem ich meine eigenen sachen und ein paar weitere stücke auf der flamenca spielte. das war ganz ok bis auf einen kleinen ausflug in den flamenco. ich dachte eine guajira könnte ich einigermaßen so lala und in diesem eher privaten rahmen vortragen. angekommen ist das nicht schlecht, aber mir wurde schlecht als ich hörte, dass ich noch viel weniger im compas war als ich dachte. seit dieser zeit übe ich ziemlich stur nur nach metronom. ich sagte zu diego, dass ich nur noch compas üben wollte bis ich wenigstens in den grundakkorden einigermaßen nach flamenco klinge. bisher haben wir einfache falsettas und läufe geübt die ich in mein normales spiel dankbar integrieren konnte, und ich dachte das mit dem compas kommt mit der zeit.
erst wenn ich einige variationen eines palos durchgehend im compas zum metronom spielen kann werde ich eine vielleicht öffentliche aufnahme machen. es hat vorher einfach keinen wert. ich könnte jetzt hergehen und ein paar aufnahmen von meinen übungen machen, aber warum? davon hat doch niemand was.
es ist ja nicht so, dass ich mich meiner spielkunst schäme, ich habe ja bereits fast hundet sachen im netz veröffentlicht. aber im flamenco sollte ich doch noch demütig zurückhaltung üben.
wenn du wissen willst wie eine flamenca klingen soll höre dir doch auch die hörenswerten sachen an, oder wende dich an kompetente leute wie bernd. er ist sehr nett und wie ich finde ein sehr guter und aufmerksamer lehrer, leider wohnen wir zu weit auseinander.
PS. eine flamenca, vor allem eine gute, deckt schwächen gnadenlos auf, sie schnarrt sehr schnell wenn man nicht sauber greift oder eine unsaubere spielhand hat. trotzdem gefällt sie mir besser als eine herkömmliche konzertgitarre und einige sachen habe ich ja schon damit aufgenommen und sind vom klang nicht schlecht. siehe auch die fingerpicker CD von 2011.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
nochmal :offtopic:
hi Herigo,
du bist echt beschenkt, ich hätte auch gern Unterricht im Flamenco, aber hier in der Gegend gibbet nix.
Auf Webcam Lessons hab ich keinen Bock.
Zu Bernd sind es auch 300 km.
hi Herigo,
du bist echt beschenkt, ich hätte auch gern Unterricht im Flamenco, aber hier in der Gegend gibbet nix.
Auf Webcam Lessons hab ich keinen Bock.
Zu Bernd sind es auch 300 km.
Zuletzt geändert von StringKing am Do Dez 20, 2012 1:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß StringKing
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Das klingt bitter!Herigo hat geschrieben:lieber string king,
bei mir klaffen anspruch und wirklichkeit noch sehr deutlich auseinander. im kommenden januar sind es genau drei jahre seitdem ich mit dem flamencounterricht begann.
ich dachte damals in dieser zeit habe ich wenigsten die basis palos drauf um einen gitarristen in eine tanzschule begleiten zu können, wenigstens unauffällig aber ohne zu schummeln.
nicht einen einzigen gelingt mir entsprechend.

Viele Grüße
ralphus
ralphus