Die Meinungen ob der Einsatz von Stahl auf der Konzertgitarre überhaupt Sinn macht, gehen ja weit auseinander. Wenn aber Manche behaupten, das ginge generell nicht, da es die Gitarre gnadenlos verbiegen würde, kann ich nur sagen, dass es eigentlich auf die Gitarrengesundheit bezogen völlig wurscht ist, ob Nylon, Stahl, Seide, Hanfschnur, Bremskabel oder Sonstwas darauf gezogen wird - es kommt auf die Belastung durch die Zugkräfte an! ...was nun klingt ist eine andere Frage.
Daher stellt sich primär die Frage, welche Spannungskräfte durch die Saiten hervorgerufen werden, welche als für die Konzertgitarre geeignet deklariert sind, wobei natürlich nicht jede Gitarre gleich stark konstruiert ist. Gehen wir mal von der härtesten Spannung aus, die ich bisher bei Nylonsaiten gefunden habe. Das sind die "Hannabach super high tension" - mit einem Gesamtzug von ca. 45,5 kg. Das ist meines Erachtens die obere Grenze für ein eher robust gebautes Instrument, wenn nicht schon dauerhaft zu hoch(?). (...alle beschriebenen Spannungen sind hier bezogen auf eine 65 cm Standard-Mensur und Standard-Gitarrenstimmung bei a´= 440 Hz)
Nun werden ja bei Thomann diese Saiten angepriesen:
http://www.thomann.de/de/pyramid_304100 ... tenset.htm
Dort als "speziell für Konzertgitarre entwickelt" deklariert....

Hingegen bei Pyramid daselbst steht folgendes:
MEDIUM
Gut und günstig, weich spielbar und flexibel, ausgereifter Ton. Ideal für kleinere Gitarren, leichtere/schwächere „Vintage“ Gitarren, Archtop Gitarren und „Zigeuner“
Gitarren. Akustik Gitarre Satz .011-.047, ca. 8,5 kg Spannung.
art.-nr. ton ⌀ / stärke bezeichnung spannung Preis
304 100 Satz Akustik Gitarre 5,72 €
304 101 e .011 Silberstahl.......................8,8 Kg
304 102 h .014 Silberstahl.......................8,4 Kg
304 103 g .020 Stahl versilbert umsponnen 9,2 Kg
304 104 d .025 Stahl versilbert umsponnen 8,0 Kg
304 105 A .035 Stahl versilbert umsponnen 8,6 Kg
304 106 E .047 Stahl versilbert umsponnen 8,5 Kg
Damit haben wir eine Gesamtbelastung von 51,5 kg!!!
Wer hat nur bei Thomann solchen Unfug geschrieben? Ich habe diese Saiten auf meiner Schlaggitarre, und in der Tat sind sie hier vergleichsweise weich! Habe sie aber mal versuchsweise auf meine Aria A548 gezogen und... ...welch ein Mist! Saitenabstand zur Decke extrem hoch, Decke stark eingedrückt, Oktaven und Bundreinheit dahin - Klang immerhin "very bluesy"... ...nix wie runter damit!
Weiter geht es mit Thomastik KF110 Classic S: http://www.thomann.de/de/thomastik_kf11 ... _s_set.htm
1st Plain Steel...............................7.8 kg
2nd Stainless Steel........................7.4 kg
3rd Stainless Steel........................7.2 kg
4th Nickel Flat Wound on Steel Core 7.2 kg
5th Nickel Flat Wound on Steel Core 7.2 kg
6th Nickel Flat Wound on Steel Core 6.7 kg
... = 43,5 kg
...demnach geeignet, aber schon recht hoch!
Sie sind elektromagnetisch abnehmbar, so dass man 'ne E-Gitarre draus machen kann... ...wer das mag...
http://www.youtube.com/watch?v=rJ7yo9kdqIk
Als ein Hybride zwischen Stahl und Nylon kann man die Thomastik KR 116 Einstufen. Hier ist im Diskant ein Stahlkern in ein Nylongeflecht eingebunden. "Rope Core" sind ineinander verdrehte, sehr dünne Stahlfäden (bei Thomann steht es umgekehrt: "Nylonkern mit Stahl umsponnen" = falsch!):
http://www.thomann.de/de/thomastik_kr116.htm
1st Nylon Tape Wound on Rope Core..................7.4 kg
2nd Nylon Tape Wound on Rope Core..................6.6 kg
3rd Nylon Tape Wound on Rope Core..................6.4 kg
4th Silverplated Copper Flat Wound on Rope Core 6.5 kg
5th Silverplated Copper Flat Wound on Rope Core 6.6 kg
K6th Silverplated Copper Flat Wound on Rope Core 6.6 kg
... 40,1 kg
Ich oute mich hier als Fan dieser Saiten, und habe sie hier auf meiner Aria benutzt. Mag vor Allem das Spielgefühl: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=
Finde sie auch auf der Gitarrenlaute gut. Hier sind sie relativ schlapp, da sie durch die geringere Dehnfähigkeit als Nylon bei kürzeren Mensuren schon viel weniger Spannung aufweisen - eine Umdrehung des Wirbels/der Mechanik tut viel mehr Effekt als bei Nylonsaiten.
http://www.youtube.com/watch?v=iEJ63UM-moU
Bleiben noch die Optima Berfee-Gitarrsaiten:
http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... =0&gk=&bn=
Habe sie bereits bestellt, und werde sie demnächst mal testen. Über die Spannung konnte ich nirgends etwas finden. Habe die Firma Optima angeschrieben, und bin gespannt auf eine Antwort. Ich schätze, sie sind eher für die etwas robuster gebauten, alten Wandergitarren ausgelegt, die auch oft eine kürzere Mensur aufweisen.