Highend Mechaniken ...sind sie es wert ?
Verfasst: Mo Nov 17, 2014 1:33 pm
Bezugnehmend auf den Thread Gitarrenbau kam die Frage auf
bezüglich dem Preis - / Leistungsverhätnis von Mechaniken .
Es gibt von der günstigen Fernostmechanik für 9,90Euro,
den Mittelpreisbereich mit Herstellern wie Schaller, Gotoh und Rubner von 30 - 100 Euro,die sehr feinen Industriemechaniken
von Gotoh, Sloane und Waverly zwischen 130-300 Euro bis hion zu den Highend Schmieden wie Alessi/Graf/ Rodgers / Scheller bis über 1000 Euro .
Wo fängts an , wo hörts auf und ist das überhaupt gerechtfertig.
Eins vorweg ...ne Antwort auf diese Frage gibt es aus meiner Sicht nicht , denn es hängt hauptsächlich von der persönlichen Einstellung zu diesem Thema ab. Eine Casio für 20 Euro zeigt die
gleiche Uhrzeit an wie eine 100.000 Euro Gold Rolex . Beide erfüllen den gleichen Zweck nämlich die Zeit zu messen. Wer mit
entsprechenden finanziellen Möglichkeiten ausgestattet ist und das fürs Ego braucht kann im Freundeskreis des Golfclubs vielleicht nicht mit einer Casio auftauchen ,
andererseits ist eine ehrliche Casio ein zuverlässiger Alltagsbegleiter , der auch beim Sport
ne gute Figur macht und mit der man keine Angst haben braucht
dafür um die Ecke gebracht zu werden .
Billigmechaniken findet man an vielen Klassikgitarren im Preisbereich unter 300 Euro . Optisch siehts immer nach billigem Blech aus und mechanisch ist dann meist zu schwer oder zu leichtgängig .
Beim Drehen gibts dann oft die berüchtigten Löcher das nach erst schwergängigem Drehen sich die Spannung plötzlich entlädt und man hohl dreht .
Die Lebensdauer dieser Dinger ist auch recht begrenzt und auf den Zahnrädern zeigt sich sehr schnell Verschleiss.
No Name ca. 12 Euro

Der nächste Schritt sind dann schon recht gute Mechaniken
von Rubner oder Schaller oder die mittelpreisigen Gotohs.
Noch nicht Highend aber durchaus vernünftig fürs Geld . Optisch
noch keine Rolex an der Gitarre aber doch schon recht ansehlich .
Mechanisch laufen die Teile einwandfrei , sie haben eine gute Leichtgängigkeit und reagieren schon auf kleine Bewegungen .
Sie halten die Stimmung gut . Sie warten mit einer recht guten Lebensdauer auf und man bekommt zwischen 40 und 100 Euro
schon sehr viel Mechanik fürs Geld .
Schaller Mechanik

Auch hier bieten einige Hersteller die Möglichkeit die Mechaniken mittels Teflonlagerungen und auf kleinen Kugellagern in den Kopfaufnahmelöchern
die Mechaniken zu pimpen , alles noch im erträglichen Preisrahmen.
Ne Nummer besser sind dann nochmals Top-Industriemechaniken
wie Sloane oder Gotohs 35G510 er Serie . Mechanisch top,
fast nicht mehr zu verbessern laufen sie sehr leicht , kein Spiel
in der Bewegung vor oder zurück , auch nach mehreren Jahren
im Gebrauch kein Abrieb auf den Zahnrädern zu erkennen .
Preise zwischen 115 -300 Euro. Optisch sieht man schon das das keine Goldschmiedekunst ist oder man damit im Highend Bereich wäre.
Mechanisch gibts hier eigentlich aber nur noch sehr wenig Steigerungspotential . Ab hier spürt man die Saite !!!
Optional hier wieder Pimppotential wie weisse, schwarze oder Aluroller sowie Präzisionskugellager möglich .
Sloane


Die Championsleague
Alessi , Rodgers , Graf , Scheller , Baljak ....
Mechanisch ein Traum, Optisch zum Teil richtige Kunstwerke ,
Preise in einfachen Ausführungen für ne Alessi noch mit Kunststoffrollern etwa ab 180 Euro bis hin zur vergoldeten
Graf oderRodgers mit Handgravur nach eigenem Designentwurf 1200-1500 EUro.
Alessi Hauser Modell "einfache" Ausführung

Rodgers handgraviert mit echten Perlmuttgriffen
hier mit optionaler Sterlingsilberplatte .


Scheller


Viele werden jetzt fragen ist die Edelmechanik für 1500 Euro mit Handgravur , eigener Designidee, Vergoldung und haste nicht gesehen nun mechanisch 10 mal besser als eine wirklich hervoragende Gotoh 35G510 oder eine ähnliche Sloane für 150 Euro und ist es das Geld wert ?
Eins vorweg ...natürlich ist sie das nicht . Mechanisch spüre ich da im Vergleich , keinen bis wirklich nur Mikrokleine Unterschiede .
Was man hier zahlt ist präziseste Verarbeitung, Edeldesign , aufwendige Handarbeit bei der Gravur, Individualität bei der Auswahl der Materialien wie Platten ; Knopfmaterialien, Rollermaterialien usw....
... und mit Sicherheit auch ne gehörige Portion den Ruf
und Namen und vielleicht auch etwas Balsam fürs Ego .
Persönlich würde ich keine 600 Euro oder mehr dafür zahlen
für den mechanischen Unterschied was das smoothe Handling angeht. Betrachtet man die Details und die Kunstfertigkeit um sowas herzustellen ist das mit Sicherheit gerechtfertigt , ob es einem das wert ist muss aber jeder selber für sich entscheiden .
An meiner Gitarre war die oben abgebildete Rodgers beim Gebrauchtkauf dran . Hätte ich mir die Gitarre neu beim Gitarrenbauer bestellt hätte ich den Mehrpreis gegenüber einer
ordentlichen Gotoh 35G510 oder einer Sloane vermutlich nicht gezahlt.
Bin gespannt auf eure Meinungen .
bezüglich dem Preis - / Leistungsverhätnis von Mechaniken .
Es gibt von der günstigen Fernostmechanik für 9,90Euro,
den Mittelpreisbereich mit Herstellern wie Schaller, Gotoh und Rubner von 30 - 100 Euro,die sehr feinen Industriemechaniken
von Gotoh, Sloane und Waverly zwischen 130-300 Euro bis hion zu den Highend Schmieden wie Alessi/Graf/ Rodgers / Scheller bis über 1000 Euro .
Wo fängts an , wo hörts auf und ist das überhaupt gerechtfertig.
Eins vorweg ...ne Antwort auf diese Frage gibt es aus meiner Sicht nicht , denn es hängt hauptsächlich von der persönlichen Einstellung zu diesem Thema ab. Eine Casio für 20 Euro zeigt die
gleiche Uhrzeit an wie eine 100.000 Euro Gold Rolex . Beide erfüllen den gleichen Zweck nämlich die Zeit zu messen. Wer mit
entsprechenden finanziellen Möglichkeiten ausgestattet ist und das fürs Ego braucht kann im Freundeskreis des Golfclubs vielleicht nicht mit einer Casio auftauchen ,
andererseits ist eine ehrliche Casio ein zuverlässiger Alltagsbegleiter , der auch beim Sport
ne gute Figur macht und mit der man keine Angst haben braucht
dafür um die Ecke gebracht zu werden .
Billigmechaniken findet man an vielen Klassikgitarren im Preisbereich unter 300 Euro . Optisch siehts immer nach billigem Blech aus und mechanisch ist dann meist zu schwer oder zu leichtgängig .
Beim Drehen gibts dann oft die berüchtigten Löcher das nach erst schwergängigem Drehen sich die Spannung plötzlich entlädt und man hohl dreht .
Die Lebensdauer dieser Dinger ist auch recht begrenzt und auf den Zahnrädern zeigt sich sehr schnell Verschleiss.
No Name ca. 12 Euro

Der nächste Schritt sind dann schon recht gute Mechaniken
von Rubner oder Schaller oder die mittelpreisigen Gotohs.
Noch nicht Highend aber durchaus vernünftig fürs Geld . Optisch
noch keine Rolex an der Gitarre aber doch schon recht ansehlich .
Mechanisch laufen die Teile einwandfrei , sie haben eine gute Leichtgängigkeit und reagieren schon auf kleine Bewegungen .
Sie halten die Stimmung gut . Sie warten mit einer recht guten Lebensdauer auf und man bekommt zwischen 40 und 100 Euro
schon sehr viel Mechanik fürs Geld .
Schaller Mechanik

Auch hier bieten einige Hersteller die Möglichkeit die Mechaniken mittels Teflonlagerungen und auf kleinen Kugellagern in den Kopfaufnahmelöchern
die Mechaniken zu pimpen , alles noch im erträglichen Preisrahmen.
Ne Nummer besser sind dann nochmals Top-Industriemechaniken
wie Sloane oder Gotohs 35G510 er Serie . Mechanisch top,
fast nicht mehr zu verbessern laufen sie sehr leicht , kein Spiel
in der Bewegung vor oder zurück , auch nach mehreren Jahren
im Gebrauch kein Abrieb auf den Zahnrädern zu erkennen .
Preise zwischen 115 -300 Euro. Optisch sieht man schon das das keine Goldschmiedekunst ist oder man damit im Highend Bereich wäre.
Mechanisch gibts hier eigentlich aber nur noch sehr wenig Steigerungspotential . Ab hier spürt man die Saite !!!
Optional hier wieder Pimppotential wie weisse, schwarze oder Aluroller sowie Präzisionskugellager möglich .
Sloane


Die Championsleague
Alessi , Rodgers , Graf , Scheller , Baljak ....
Mechanisch ein Traum, Optisch zum Teil richtige Kunstwerke ,
Preise in einfachen Ausführungen für ne Alessi noch mit Kunststoffrollern etwa ab 180 Euro bis hin zur vergoldeten
Graf oderRodgers mit Handgravur nach eigenem Designentwurf 1200-1500 EUro.
Alessi Hauser Modell "einfache" Ausführung

Rodgers handgraviert mit echten Perlmuttgriffen
hier mit optionaler Sterlingsilberplatte .


Scheller


Viele werden jetzt fragen ist die Edelmechanik für 1500 Euro mit Handgravur , eigener Designidee, Vergoldung und haste nicht gesehen nun mechanisch 10 mal besser als eine wirklich hervoragende Gotoh 35G510 oder eine ähnliche Sloane für 150 Euro und ist es das Geld wert ?
Eins vorweg ...natürlich ist sie das nicht . Mechanisch spüre ich da im Vergleich , keinen bis wirklich nur Mikrokleine Unterschiede .
Was man hier zahlt ist präziseste Verarbeitung, Edeldesign , aufwendige Handarbeit bei der Gravur, Individualität bei der Auswahl der Materialien wie Platten ; Knopfmaterialien, Rollermaterialien usw....
... und mit Sicherheit auch ne gehörige Portion den Ruf
und Namen und vielleicht auch etwas Balsam fürs Ego .
Persönlich würde ich keine 600 Euro oder mehr dafür zahlen
für den mechanischen Unterschied was das smoothe Handling angeht. Betrachtet man die Details und die Kunstfertigkeit um sowas herzustellen ist das mit Sicherheit gerechtfertigt , ob es einem das wert ist muss aber jeder selber für sich entscheiden .
An meiner Gitarre war die oben abgebildete Rodgers beim Gebrauchtkauf dran . Hätte ich mir die Gitarre neu beim Gitarrenbauer bestellt hätte ich den Mehrpreis gegenüber einer
ordentlichen Gotoh 35G510 oder einer Sloane vermutlich nicht gezahlt.
Bin gespannt auf eure Meinungen .