Gitarrenkauf nach Umweltaspekten

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Taihushui
Beiträge: 15
Registriert: Mi Apr 29, 2015 9:13 pm
Wohnort: Ein in Wesel im Exil lebender Bochumer

Gitarrenkauf nach Umweltaspekten

Beitrag von Taihushui »

Ich lerne seit Anfang dieses Jahres Gitarre und habe zurzeit eine Billiggitarre, die mir momentan aber vollkommen ausreicht. Ich möchte mir aber wahrscheinlich im Laufe des nächsten Jahres eine bessere Gitarre kaufen, zunächst eine Konzertgitarre (ist mir wichtiger), danach aber auch eine Stahlsaitengitarre.

Da ich aber auch sehr an Naturschutz interessiert bin (z.B. Nabu, Alpenverein), möchte ich mit meinem Gitarrenkauf nicht zur Abholzung des Regenwaldes beitragen (obwohl ich es mir angesichts meines Konsums an Krombacher leisten könnte, denn da habe ich sicher schon einige Quadratkilometer Regenwald gerettet :lol: ).

Der einzige Hersteller, bei dem ich ein Statement zur Herkunft der Tropenhölzer lesen konnte, ist Alhambra. Die behaupten, dass sämtliches verwendetes Holz aus garantierten Wiederaufforstungsgebieten stammt. Alhambra kommt deshalb für mich sehr in Frage (für beide Gitarren), zumal sie mir auch optisch gefallen. Den Klang kenne ich noch nicht und beabsichtige im nächsten April mal zur Musikmesse nach Frankfurt zufahren.

Hier nun meine Fragen dazu:
  • Wie wichtig ist bei Euch die Herkunft der Tropenhölzer, wenn ihr euch zum Kauf einer Gitarre entscheidet
  • Was haltet Ihr von Alhambra?
  • Wisst ihr, wie andere Hersteller damit umgehen? (Gibson und wer weiß wer noch hat da ja schon negative Schlagzeilen gemacht)
  • Ist für die Entscheidungsfindung ein Besuch der Messe sinnvoll?
Wäre schön, wenn ich die eine oder andere Meinung dazu lesen könnte.
Gruß vom Niederrhein

Heinrich
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4649
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Lies mal hier ein bisschen:

https://www.bfn.de/0305_holz.html

Unsere Gitarrenbauer wissen und beachten das in der Regel :wink:

Gruß
Klaus
Zuletzt geändert von string am Di Sep 22, 2015 7:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Filigran
Beiträge: 252
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:33 am

Beitrag von Filigran »

...
Zuletzt geändert von Filigran am Mi Mai 18, 2016 5:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Es gibt ja auch die Möglichkeit sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen.
Da wird also keine neue Gitarre gebaut, und damit Holz (woher auch immer) verbraucht, sondern ein schon vorhandener Gegenstand genutzt.
Damit ist, zumindest schon mal ein Umweltaspekt erfüllt ! :wink:
Allerdings.... was kann man Schöneres aus Holz bauen als ein wohlklingendes Instrument.
Dem Gitarrenbauer http://www.lwilliamsguitars.com/ wurde, von einem Maori-Stammesführer, erlaubt einen streng geschützen Kauribaum zu fällen, als dieser ihm erklärte was er aus dem Holz bauen möchte.
Ob nun wegen einer Gitarre, oder sonst einem Instrumen Tropenholz gefällt werden sollte, muß aber letztendlich jeder mit seinem Gewissen ausmachen
Benutzeravatar
Taihushui
Beiträge: 15
Registriert: Mi Apr 29, 2015 9:13 pm
Wohnort: Ein in Wesel im Exil lebender Bochumer

Beitrag von Taihushui »

Ja, erst schon mal danke für die Antworten. Ich möchte aber nochmal eines klar stellen. Ich habe nicht unbedingt ein Problem damit Tropenholz zu nutzen, auch nicht bei einem neuen Instrument, sondern ich möchte sicher gehen, dass es aus nachhaltiger Produktion stammt.

Meine Vorstellung, was das Instrument kosten darf liegt bei ca. 1.000 €; mehr lohnt sich meines Erachtens nicht, bei jemandem, der sicher nie Bühnenreife erreicht und nur für den Spaß spielt. Ich denke die Unterschiede zwischen 1.000 und beispielsweise 3.000€ holt nur ein sehr guter Spieler heraus.
Gruß vom Niederrhein

Heinrich
rwe
Beiträge: 2337
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Interessant ist auch der Ansatz von Taylor, allerdings eben nur bei Steelstrings. Hier wird akzeptiert, dass technisch gut geeignetes Holz auch mal anders aussehen darf.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3130
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

string hat geschrieben:
Unsere Gitarrenbauer wissen und beachten das in der Regel :wink:

Gruß
Klaus
Unsere Gitarrenbauer (darunter auch ich) haben teilweise so altes Holz im Lager, dass es in der Zeit als es geerntet wurde niemanden gab, der sich für FSC, WWF, CITES........... interessiert hat. Ich habe Sipo, Khaya, Sapele und Guarea, welches nachweislich vor 1966 aufgesägt wurde. Nachweis der Nachhaltigkeit unmöglich.
Ein weiterer Teil; Cocobolo, Ostinder, Makassar, diverse andere Palisander etc. Stammt aus Werkstattauflösungen von alt eingesessenen Werkstätten.
Beim Neueinkauf, der zum Glück kaum nötig ist, achte ich sehr auf die Quellen, kann aber nur auf die Zusagen der Holzhändler vertrauen.

Relativ unkritisch sind z.B.: Amerikan Black Walnut und Hawaiian Koa als Vertreter der Überseehölzer.
Bei Ahorn z.B. käme kaum einer auf die Idee es kritisch zu betrachten, aber kürzlich gab es eine Meldung, dass es größere Raubeinschläge in Bosnischen Nationalparks gab. Gleiches gilt für Fichte aus den Karparten.

Das ist ein ganz heikles Thema.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 7957
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

E

Beitrag von berndwe »

Taihushui hat geschrieben:Meine Vorstellung, was das Instrument kosten darf liegt bei ca. 1.000 €; mehr lohnt sich meines Erachtens nicht, bei jemandem, der sicher nie Bühnenreife erreicht und nur für den Spaß spielt. Ich denke die Unterschiede zwischen 1.000 und beispielsweise 3.000€ holt nur ein sehr guter Spieler heraus.
Ich spiele nicht gut genug um Deine Aussage bestätigt zu können, aber mir erscheint plausibel, was Du schreibst. Mit einer Mittelklasse-Gitarre (1.000 € wäre für mich Mittelklasse) sollte ein Durchschnittsspieler ein Instrument haben, dessen Möglichkeiten er/sie erst einmal zum klingen bringen muss.

Was darüber hinaus geht ist Luxus - und Luxus ist auch schön :-)

...aber jetzt zum eigentlichen Thema: Ich hab keine Ahnung ob der Holzbedarf für den Gitarrenbauer so signifikant ist, dass der Bestand von seltenen Baumarten) wirklich gefährdet ist. Werden solche Bäume nur gefällt, weil Gitarren daraus gebaut werden sollen oder fallen solche Bäume aus anderen Gründen und das Tonholz ist nur der "Beifang"?
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4649
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

diverse andere Palisander etc. Stammt aus Werkstattauflösungen von alt eingesessenen Werkstätten. 
Christian, ich kenne dieses "Problem" von einem Gitarrenbauer.
Was man da bei einer "Beweis-/Nachweisnot machen kann weiß keiner. Evtl. Konsequenzen sind nicht vorhersehrbar.
Somit damit gebaute Gitarren nur an" zuverlässige" Kunden verkaufen :wink:
Was ja kein krimineller Akt ist.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3130
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

string hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

diverse andere Palisander etc. Stammt aus Werkstattauflösungen von alt eingesessenen Werkstätten. 
Christian, ich kenne dieses "Problem" von einem Gitarrenbauer.
Was man da bei einer "Beweis-/Nachweisnot machen kann weiß keiner. Evtl. Konsequenzen sind nicht vorhersehrbar.
Somit damit gebaute Gitarren nur an" zuverlässige" Kunden verkaufen :wink:
Was ja kein krimineller Akt ist.

Gruß
Klaus
Wenn damit auf die CITES Problematik angespielt wird, so kann ich sagen, dass ich kein Hölz verbaue, bei dem es im Nachgang Ärger für mich oder den Gitarristen geben kann. Mein komplettes Lager ist beim NLWKN erfasst uund ich führe ein Invertarbuch.
Aber eine CITES Bescheinigung sagt nichts über Nachhaltigkeit aus. Unter Schutz gestellt wird die art ja in der Regel erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4649
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Danke für die Aufklärung.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 719
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Beitrag von docsteve »

Von Höfner gibt es die Green Line mit ausschließlich heimischen Hölzern, vielleicht wirst du da fündig.

Viele Grüße, Stephan
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

z.B. bietet Lakewood Instrumente aus heimischen Hölzern...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5581
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: E

Beitrag von H-bone »

berndwe hat geschrieben:...aber jetzt zum eigentlichen Thema: Ich hab keine Ahnung ob der Holzbedarf für den Gitarrenbauer so signifikant ist, dass der Bestand von seltenen Baumarten) wirklich gefährdet ist. Werden solche Bäume nur gefällt, weil Gitarren daraus gebaut werden sollen oder fallen solche Bäume aus anderen Gründen und das Tonholz ist nur der "Beifang"?
Für den Christian und mich (z.B.) bestimmt nicht... wir werden mit Sicherheit in diesem Leben keine Spezies in ihrer Existenz gefährden... :lol:

Wenn man aber bedenkt, dass es in Nordamerika und vor allem mittlerweile China Firmen gibt, die einen Ausstoss von jeweils teilweise 1000 Gitarren am Tag haben - in der Summe kann's da schon kritisch werden und sich die Begehrlichkeiten auch auf zweifelhafte Quellen richten...

Gruss, Martin
Antworten