Yamaha APX 9 NA
Moderator: RB
Yamaha APX 9 NA
Hallo Freunde,
Eine gebrauchte Yamaha APH 9 NA habe ich mir letzte Woche gekauft (wegen 48 mm Halsbreite) und gleich ausprobiert:
xxxxxxxxxxxxxxx
das letzte "Stück" ist die Einstellung "das eingebaute Mikrofon pur"
Gruß
Fidelio
Eine gebrauchte Yamaha APH 9 NA habe ich mir letzte Woche gekauft (wegen 48 mm Halsbreite) und gleich ausprobiert:
xxxxxxxxxxxxxxx
das letzte "Stück" ist die Einstellung "das eingebaute Mikrofon pur"
Gruß
Fidelio
Zuletzt geändert von Fidelio am Fr Nov 10, 2017 3:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Yamaha APX 9 NA
Ist das wirklich eine Konzertgitarre?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Yamaha APX 9 NA
Nein, es ist eine Gitarre mit NylonsaitenBernd C. Hoffmann hat geschrieben:Ist das wirklich eine Konzertgitarre?

Fidelio, du machst Herrn Tonne (oder wie der hiess, der weltbeste Gitarrist jedenfalls) Konkurrenz

Klingt jedenfalls o.k., wobei das PU System gut ist, man darf nicht den Anspruch haben, dass es wie eine (akustisch gespielte) Konzertgitarre klingt, aber das soll es auch nicht. Ich habe eine Yamaha NTX, ebenfalls mit 48 mm Hals. Mir ist der zu schmal, obwohl bei Stahlsaiten 44 - 45 mm fuer mich optimal sind. Das liegt aber auch am relativen engen Abstand zwischen den Saiten bei der Yamahaha.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Yamaha APX 9 NA
Wie Gitarren mit Nylonsaiten klingen sollten, davon habe ich auch schon mal gehört

Ich möchte dem Spieler seine Freude mit der Gitarre sicher nicht in Abrede stellen, doch wenn dazu der Pickup wirklich gut ist, dann müsste er auch den akustischen Klang weitgehend authentisch wiedergeben. Ist dies der Fall, dann wäre dies sehr warhscheinlich mit Abstand die allerletzte Gitarre, die ich haben wollte. Da ist weder Wärme noch Substanz drin, offenbar klingt sie nur blechern und spitz. Aber wem es gefällt, der soll sich daran freuen.tired-joe hat geschrieben:wobei das PU System gut ist
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Yamaha APX 9 NA
Dies Art von Gitarren haben auch nicht den Anspruch, den warmen Klang einer Konzertgitarre authentisch zu reprodizieren.dann müsste er auch den akustischen Klang weitgehend authentisch wiedergeben. Ist dies der Fall, dann wäre dies sehr warhscheinlich mit Abstand die allerletzte Gitarre, die ich haben wollte. Da ist weder Wärme noch Substanz drin, offenbar klingt sie nur blechern und spitz. Aber wem es gefällt, der soll sich daran freuen.
Vielmehr sollen sie eine Annäherung an den Konzertgitarrenklang mit guter Bespielbarkeit im Stehen und unproblematischer Bühnentauglichkeit durch einen Pickup verbinden.
Das gleiche gilt für elektroakustische Steelstrings mit flachem Korpus, Cutaway und Pickup.
Kein Vergleich zur Wärme und Klangfülle einer akustischen Dreadnought.
Steve Lukather spielt zum Beispiel eine elektroakustische Yamaha.
Wie ich den Klang finde?
Da möchte ich mich in diesem Forum lieber nicht zu äußern...
Aber greg romero darf das, ohne dass er von einem Mitmäßiger eine verpasst bekommt:
......but, the guitar sounds like shit. who ya trying to kid?
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Yamaha APX 9 NA
Danke für die Erklärung. Für mich ist so ein Klangbild absolut indiskutabel. Mir ist schon öfters aufgefallen, dass Stahlspieler bei Konzertgitarren seltsame Klangvorstellungen haben - bezogen auf typische Konzertgitarren. Verstehen konnte ich bisher nicht, aber jetzt weiß ich warum.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Yamaha APX 9 NA
Bernd, diese Gitarren sind nicht dafuer gedacht, klassisches Repertoire aufzufuehren. Daher sollte man nicht mit den Klangvorstellungen einer klassischen Gitarre daran gehen. Durch den PU bekommen die Gitarren eine andere Charakeristik, die man mag oder nicht. Ein extremes Beispiel sind die Yamaha Silentgitarren. Wie will man da den akustischen Klang verstaerken
? Trotzdem gefaellt mir deren Sound im Kontext mit passender Musik gut. Das ist Geschmackssache.
Dass tele nun ein Video mit einer Stahlsaitengitarre hier einbringt, mit einem anderen PU System und einem seiner Lieblingsspieler ist belustigend. Mehr auch nicht.
Joe

Dass tele nun ein Video mit einer Stahlsaitengitarre hier einbringt, mit einem anderen PU System und einem seiner Lieblingsspieler ist belustigend. Mehr auch nicht.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Re: Yamaha APX 9 NA
Also, ich finde den Klang von Fidelios erster Probierung ganz OK. Ist doch nicht so schlecht, wie manch anderer Piezo-Nöck. Das eingebaute Mikro hilft. Wobei ich zugebe, dass die Diskantsaiten am Ende stellenweise fast wie Steelstrings klingen. Mit optimierten Aufnahmeeinstellungen und etwas EQing kann man dem Sound sicher noch ein bisschen mehr Wärme einhauchen.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Yamaha APX 9 NA
.
Zuletzt geändert von Fidelio am Di Mär 28, 2017 7:35 pm, insgesamt 2-mal geändert.
so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


Re: Yamaha APX 9 NA
Danke für die Aufmerksamkeit.
Habe mir fast gedacht, dass die Gitarre bei allen super ankommt!!!! :
@tired-joe tja.. Konkurrenz ist etwas zu viel gesagt ich habe einfach eine bessere Gitarre als er - er hat nur die von AL Di
@ Bernd . Hoffmann Der Yamaha -Spieler dachte die Gitarre ist kurz vor perfekt ..und ZAAAAK!! andere Meinung . Ich weiss nicht , wie er jetzt (der Spieler- meine ich) damit fertig wird. Ich hoffe , er verkraftet das
Ansonsten danke für Eure Meinungen
Liebe Grüsse
FideliO
Habe mir fast gedacht, dass die Gitarre bei allen super ankommt!!!! :

@tired-joe tja.. Konkurrenz ist etwas zu viel gesagt ich habe einfach eine bessere Gitarre als er - er hat nur die von AL Di

@ Bernd . Hoffmann Der Yamaha -Spieler dachte die Gitarre ist kurz vor perfekt ..und ZAAAAK!! andere Meinung . Ich weiss nicht , wie er jetzt (der Spieler- meine ich) damit fertig wird. Ich hoffe , er verkraftet das

Ansonsten danke für Eure Meinungen
Liebe Grüsse
FideliO
so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


Re: Yamaha APX 9 NA
Ich habe den "weiteren Topmusiker" SL hier als Beispiel für jemanden gebracht, der nicht überkommenen Klangidealen hinterherstrebt, sondern im Sinne von User Friendly Stuff auch mal auf das wohlige Martin-Kaminfeuer im Hintergrund verzichtet.Dass tele nun ein Video mit einer Stahlsaitengitarre hier einbringt, mit einem anderen PU System und einem seiner Lieblingsspieler ist belustigend. Mehr auch nicht.
Analog dazu Fans der Yamaha APX 9 NA, die auf Ramirez Wohlklang pfeifen, und Estas Tonne auf ihrer APX an die Wand spielen...
Bei Nicht-Klassikern, die zur Konzertgitarre greifen gibt es solche und solche.. Mir ist schon öfters aufgefallen, dass Stahlspieler bei Konzertgitarren seltsame Klangvorstellungen haben - bezogen auf typische Konzertgitarren. Verstehen konnte ich bisher nicht, aber jetzt weiß ich warum.
Für Eatl Klugh scheint mir die Nylonsaitengitarre nur ein beliebiges Steuergerät zu sein, um damit seine Fahrstuhl-Licks via Effektboard in die P.A. zu bugsieren.
Liegt ihm wahrscheinlich vom Handling mehr als eine Elektrische, aber klassische Klangästhetik sucht man bei ihm vergeblich.
Was ich jetzt nicht abwertend verstanden haben möchte, Fahrstühle wollen schließlich auch beschallt werden.
Ex-Genesis Gitarrist Steve Hackett hat dagegen wohl ein gewisses Interesse an Klassik und Flamenco, was sich auch in seinem Klang wiederspiegelt.
Oder George Harrison, der seine Ramirez zwar mit Plättchen malträtiert, aber ihr doch einen recht angenehmen Klang entlockt.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Yamaha APX 9 NA
Du meinst er hat die von Meola? Da wunderst mich nichtsFidelio hat geschrieben: @tired-joe tja.. Konkurrenz ist etwas zu viel gesagt ich habe einfach eine bessere Gitarre als er - er hat nur die von AL Di![]()

@tele spring time = link time - oder was sollen uns die links zeigen?

Ansonsten schliesse ich mich bookwood an.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Re: Yamaha APX 9 NA
Das habe ich mich doch bemüht, in möglichst einfacher Sprache auszudrücken.@tele spring time = link time - oder was sollen uns die links zeigen?![]()
Man sollte Gitarristen, die nicht originär aus den Bereichen Klassik oder Flamenco kommen, sich aber dennoch an Nylonsaitengitarren versuchen, nicht über einen Kamm scheren.
-Bei Fusion-Gitarristen à la Earl Klugh, bleibt nach einer Odyssee über Pickup, Effektboard und P.A vom ursprünglichen Nylonsaiten-Charme nicht mehr viel übrig.
Der Ton präsentiert sich dagegen in einer Stromlinienförmigkeit, die den Keyboardsounds der Begleitband in nichts nachsteht.
-Steve Hackett ist zwar kein vollendeter Klassik-oder Flamencogitarrist, aber er hat auch mit Pickup ein gewisses Interesse daran, den rein akustischen Nylonsaitenklang zu reproduzieren.
-George Harrisons Spieltechnik mit Plektrum, ist zwar eher unorthodox, der Klang seiner Ramirez aber dennoch auch für Freunde der gepflegten Klassikgitarrre akzeptabel.
-Bei Fidelios APX wüde mir für kleine Sor-oder Carullistücke auch die Wärme fehlen, aber im Bandkontext mag das durchaus von Vorteil sein.
Ich habe mal mit einem Sänger Musik gemacht, der eine Stahlsaiten APX gespielt hat.
Unverstärkt war der Klang eher uninspirierend, aber die Verstärkung über P.A. war dafür völlig unproblematisch.
Ganz ohne Links!
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Yamaha APX 9 NA
Wobei er und seine Musik für "Freunde der gepflegten Klassikgitarre" höchst unbedeutend ist.tele hat geschrieben:George Harrisons Spieltechnik mit Plektrum, ist zwar eher unorthodox, der Klang seiner Ramirez aber dennoch auch für Freunde der gepflegten Klassikgitarrre akzeptabel.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Yamaha APX 9 NA
tele, da sind wir der gleichen Meinung, was das Klangkonzept von solchen "Fusionnylonklampfen" angeht.
Uebrigens, finde ich den Sound von Earl Klugh und Band nicht so schlecht. Das scheint mit dem Handy oder einer Kamera aufgenommen zu sein, uch der Sound, und klingt gar nicht so uebel. Ich habe eine Schallplatte mit dem dem Duo Georg Benson und Earl Klugh. Und die hoere ich mir ab und zu ganz gerne an, verbreitet eine geloeste Stimmung, bei mir zumindest. Das dies nicht deinem Geschmack entspricht, ist voellig ok. Aber ich zitiere dich mal:
"Für Eatl Klugh scheint mir die Nylonsaitengitarre nur ein beliebiges Steuergerät zu sein, um damit seine Fahrstuhl-Licks via Effektboard in die P.A. zu bugsieren.
Liegt ihm wahrscheinlich vom Handling mehr als eine Elektrische, aber klassische Klangästhetik sucht man bei ihm vergeblich.
Was ich jetzt nicht abwertend verstanden haben möchte, Fahrstühle wollen schließlich auch beschallt werden."
Auch wenn du zum Schluss einen (Schein)Rueckzug machst, implizieren deine Zeilen eine gewisse Ueberheblichkeit, die nicht noetig ist. Aber ich glaube, sowas Aehliches hatten wir schonmal.
Joe
Uebrigens, finde ich den Sound von Earl Klugh und Band nicht so schlecht. Das scheint mit dem Handy oder einer Kamera aufgenommen zu sein, uch der Sound, und klingt gar nicht so uebel. Ich habe eine Schallplatte mit dem dem Duo Georg Benson und Earl Klugh. Und die hoere ich mir ab und zu ganz gerne an, verbreitet eine geloeste Stimmung, bei mir zumindest. Das dies nicht deinem Geschmack entspricht, ist voellig ok. Aber ich zitiere dich mal:
"Für Eatl Klugh scheint mir die Nylonsaitengitarre nur ein beliebiges Steuergerät zu sein, um damit seine Fahrstuhl-Licks via Effektboard in die P.A. zu bugsieren.
Liegt ihm wahrscheinlich vom Handling mehr als eine Elektrische, aber klassische Klangästhetik sucht man bei ihm vergeblich.
Was ich jetzt nicht abwertend verstanden haben möchte, Fahrstühle wollen schließlich auch beschallt werden."
Auch wenn du zum Schluss einen (Schein)Rueckzug machst, implizieren deine Zeilen eine gewisse Ueberheblichkeit, die nicht noetig ist. Aber ich glaube, sowas Aehliches hatten wir schonmal.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues