Akkustik-Gitarre vom Lakewood-Begr?nder Martin Seeliger

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Krisasi
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 07, 2007 9:00 am

Akkustik-Gitarre vom Lakewood-Begründer Martin Seeliger

Beitrag von Krisasi »

Hallo zusammen,

seitdem ich bei Youtube Videos von Andy Mckee gesehen habe (Rpoland-Seite, wirklich sehr zu empfehlen!) will ich meine Akkustikgitarre veräußern (naja- das müsste ich zumindest) und mir eine Westerngitarre zulegen (evtl Halbakkustik). Ich komme selbst eher aus der E-Gitarrenabteilung, habe aber wahrscheinlich wie fast jeder Gitarrist mit Klassik angefangen. Nun habe ich folgendes Problem. Ich habe mir vor etwas mehr als 10 Jahren (genauen Zeitpunkt, weiß ich leider nicht) eine Gitarre vom Gitarrenbauer Martin Seeliger (wenige Jahre später hat er Lakewood gegründet) geholt (mein damaliger Klassikgitarrenlehrer hat sie für mich besorgt). Für die habe ich damals 1000 DM bezahlt. Was ist das gute Stück denn Eurer Meinung nach heute so wert? Der ideelle Wert ist natürlich auch ziemlich hoch, so dass ich mich nur schwer trennen würde...aber ich spiele sie eben auch nur noch recht selten. Hab´ euch mal ein paar Fotos von der Gitarre gemacht.
Bild
Bild
Bild
Bild
:guitar1:
Würde mich über Einschätzungen freuen!
Viele Grüße!
Benutzeravatar
youngster
Beiträge: 69
Registriert: Di Okt 10, 2006 1:31 pm
Wohnort: wiesloch

Beitrag von youngster »

sieht sehr hochwerig aus!
das scheint mir ein ebenholzgriffbrett zu sein,oder?
die decke sieht auch interessant aus,was ist das für holz(sry,bin da nciht soi bewandekt...)?
cu
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Die Decke sieht nach Haselfichte aus, der Korpus nach Palisander. Ich kenne mich mit Klassischer Gitarre nicht aus, meine aber, daß dieses Instrument eher etwas recht Hochwertiges ist. Die Frage ist, wie man soetwas verkaufen kann, aber unter 1.000 Euro würde ich sie nicht aus der Hand geben. Eher würde ich auf Bach und Sor umschulen, ehe ich solch eine Gitarre unter Wert verkaufen täte.

PS: Ich habe die gleichlautenden Threads hier vereint.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Ich halte die Gitarre auch für hochwetig, allerdings kann man das erst nach "persönlichem" Kontakt richtig beurteilen.
Ich vermute, dass Martin auch 94 nur vollmassive Instrumente gebaut hat. Vielleicht gibt es hierfür Liebhaber, aber es kann sein, dass solch ein Instrument weit unter Wert verkauft wird, wenn Du es z. B. bei ebay einsetzt. Frag doch mal in einem Klassikgitarren Forum, was die dazu meinen...
Und sag Bescheid, wenn Du die Gitarre bei ebay einstellst :wink: :twisted:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Akkustik-Gitarre vom Lakewood-Begründer Martin Seeliger

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Wenn sie vor über 10 Jahren 1000 DM gekostet hatte und von einem Gitarrenbauer hergestellt wurde, der sich mit Konzertgitarren keinen Namen gemacht hat, dann würde ich heute keine 400 Euro dafür bieten. Dieses Instrument, ob gut oder nicht, hat nmM wertlich betrachtet den Status des exotischen Außenseiters und wird beim Wiederverkauf nicht mehr viel einbringen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Re: Akkustik-Gitarre vom Lakewood-Begründer Martin Seeliger

Beitrag von H-bone »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...dann würde ich heute keine 400 Euro dafür bieten. Dieses Instrument, ob gut oder nicht, hat nmM wertlich betrachtet den Status des exotischen Außenseiters und wird beim Wiederverkauf nicht mehr viel einbringen...
Genau der Grund warum 'ne Oetter heute 7000 Euro und mehr kostet... :roll:

Und wenn !! man heute eine frühe Gutstring von C.F. Martin sen. entdeckt, dann wird sie bei Sotheby's für ein wahrlich Vermögen versteigert... und C.F. Martin hat seinen Namen auch nicht mit Klassik- oder Flamenco-Gitarren gemacht.

Die Decke ist allererste Güte, mit Sicherheit handverlesen, die Hölzer und Finish sehen erstklassig aus, wahrscheinlich auch Schellackpolitur... 400 Euro ?? :lol: :lol: :lol: :lol:

Jaja, die Aussenseiter ! :wink:

Gruss, H-bone
Zuletzt geändert von H-bone am Mi Feb 07, 2007 5:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Krisasi
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 07, 2007 9:00 am

@all

Beitrag von Krisasi »

Erst mal vielen Dank für Eure Beiträge. Werde mich nochmal in einem Akkustikgitarrenforum schlau machen und Euch dann mal sagen, was die so meinen (wenn ich Sie bei Ebay reinstelle lasse ich es Euch auch wissen).

Lieb Grüße
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

ich biete mal ganz wertfrei 400 Euronen :D , ganz im ernst

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo,

Du mußt aber ein Klassikgitarrenforum aufsuchen,

z. B.

http://konzertgitarre.foren-city.de/
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

Hallo Joachim,
er ist doch in der klassischen Rubrik

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Ja schon,

aber man kann doch mal zu den wirklichen Experten weiterleiten oder? :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

Joachim hat geschrieben:Ja schon,

aber man kann doch mal zu den wirklichen Experten weiterleiten oder? :wink:
das treibt den Preis aber in die Höhe :twisted:

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

pegahorn hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:Ja schon,

aber man kann doch mal zu den wirklichen Experten weiterleiten oder? :wink:
das treibt den Preis aber in die Höhe :twisted:

Gruß Richard
:lol: :lol: :lol:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Bernd könnte recht haben, das sind eben diese Feinheiten, die ich nicht einschätzen kann. Im Stahlsaitenbereich ist es eher wie auf dem Automobil-Gebrauchtmarkt, da kenn ich mich eben besser aus.
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

Hallo Krisasi
ich verlass mich jetzt zum ersten mal auf das Urteil von H-Bone :twisted: und ignoriere alle anderen Meinungen.
Wenn du das Teil bei ebay reinstellst, bekommst du irgendwann mal 150 Euros. In einem klassischen Forum wirst du müde belächelt :D
Oder du könntest diese Woche noch um 400 Euros reicher sein, ich verbürg mit meinem guten Namen :twisted:
Die würd sich ganz sicher neben meinem von mir hochgeschätzen Gerümpel wohlfühlen. Ich versprech auch, dass sie jeden Monat neu Därme erhält

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Antworten